Noppenschaum
Moderator: RB
Noppenschaum
Ich habe vor einen Raum in unserem Haus als Studio zu benutzen und wollte mich mal wegen er Dämmung erkundigen.
Ich hab das in diesem Video gesehen und bin sehr begeister.
http://www.youtube.com/watch?v=xGdEn9tn ... rofilepage
und wollte mir auch Noppenschaum zulegen hat jemand von euch erfahrung damit gemacht ?
was sagt ihr zu diesem Angebot
http://cgi.ebay.de/20m-Noppenschaum-Taf ... dZViewItem
lg
Fabio
Ich hab das in diesem Video gesehen und bin sehr begeister.
http://www.youtube.com/watch?v=xGdEn9tn ... rofilepage
und wollte mir auch Noppenschaum zulegen hat jemand von euch erfahrung damit gemacht ?
was sagt ihr zu diesem Angebot
http://cgi.ebay.de/20m-Noppenschaum-Taf ... dZViewItem
lg
Fabio
-
- Beiträge: 646
- Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
- Kontaktdaten:
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Willst Du dämmen oder dämpfen. Noppenschaum verhindert Schallreflexionen, dämmt allerdings relativ wenig. Wenn Du also willst, dass kein Schall nach außen dringt ist der Noppenschaum nur die zweitbeste Wahl. Dann brauchst Du nämlich Masse!!!
Um einen Raum frei von Schallreflexionen zu machen, ist das Zeug erste Wahl!
Gruß Ralf
Um einen Raum frei von Schallreflexionen zu machen, ist das Zeug erste Wahl!
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Gilt aber nur für hohe Frequenzen.Sperris hat geschrieben:
Um einen Raum frei von Schallreflexionen zu machen, ist das Zeug erste Wahl!
Wenn man in dem Studio auch Schlagzeug oder Bass (übern Verstärker) aufnehmen will, bringt das Zeug überhaupt nix. da brauchst du unter 20cm Tiefe gar nicht erst anfangen.
Aber Flatterechos und Nachhall (etwa bei hohen Wänden) kommt man da schon mit bei.
Aber halt keine Wunder erwarten.
Am besten informiert man sich vorher beim Hersteller wie die Dämpfungskurve aussieht. Normalerweise gibt es Diagramme die anzeigen wieviel Prozent in welchem Frequenzband gedämpft werden.