Seit Freitagabend steht sie in meinem Arbeitszimmer und seit Samstagmorgen habe ich sie kaum aus den Händen gelegt: Eine 12-Bund National Style O, Baujahr 1932.
Zur Auswahl stand noch ein (gleichaltes) 14-Bund Modell, und mir war bisher garnicht so klar, was die Korpusgröße beim Sound einer Resonatorgitarre ausmacht, wo doch mindestens 80% des Tons aus dem Cone kommen.
Das 12-Bund Modell hat definitiv mehr Bässe und Höhen, während die kompaktere 14-Bund Gitarre auch irgendwie kompakter klingt: Stärker ausgeprägte Mitten und etwas kürzeres Sustain (ideal für Ragtime u.ä.).
Wer also auf der Suche nach einer (guten) Reso ist, sollte zumindest den Hals/Korpusübergang als einen soundprägenden Faktor mit in Erwägung ziehen...
Hier ein paar Bilder:
...wenn mir jemand erklären kann, wie ich soundtechnisch einigermaßen zufriedenstellende Videoaufnahmen machen kann, würde ich auch was in's Netz stellen. Als Ausrüstung steht ein digitaler Fotoapparat, ein an den Rechner angeschlossenenr 4-Spurrekorder und Nero Wave Editor zu Verfügung.