Larrivee SD 50
Moderator: RB
Larrivee SD 50
Hallo
Ich könnte eine Larrivee SD 50 günstig bekommen.
Kennt die hier jemand ?
Die Daten klingen sehr Interesant ( 12-fret , 48 mm Hals )
Danke für eure Meinungen.
Gruß
Jonny
Ich könnte eine Larrivee SD 50 günstig bekommen.
Kennt die hier jemand ?
Die Daten klingen sehr Interesant ( 12-fret , 48 mm Hals )
Danke für eure Meinungen.
Gruß
Jonny
Blade Delta Standard
Lakewood M32
Lakewood M32
-
- Beiträge: 230
- Registriert: Do Apr 16, 2009 9:26 pm
Re: Larrivee SD 50
ja dann freue ich mich mal für dich.....Jonny hat geschrieben:Ich könnte eine Larrivee SD 50 günstig bekommen.
Kennt die hier jemand ?
Die Daten klingen sehr Interesant ( 12-fret , 48 mm Hals )
- Stephan F.
- Beiträge: 155
- Registriert: Mo Okt 16, 2006 11:41 pm
- Wohnort: Baltschieder
also ich kenne diese Klampfe (na ja, jetzt natürlich nicht genau DIE, aber diese...
)
kauf sie, wenn du kannst, ich mag das breite Griffbrett und den Sound, für mich ist das eine klasse Gitarre für Picking, Strumming, whatever...
Gruss
Stephan
P.S: Wenn du sie schon hast, wäre ich auf ein Feedback gespannt.

kauf sie, wenn du kannst, ich mag das breite Griffbrett und den Sound, für mich ist das eine klasse Gitarre für Picking, Strumming, whatever...
Gruss
Stephan
P.S: Wenn du sie schon hast, wäre ich auf ein Feedback gespannt.
---------------
Deerbridge Single-0 "La petite Sirène"
Deerbridge L-00 DB "Wild Mountain Thyme"
Santa Cruz H-13
BSG OM-27
Larrivee SD-50
Furch S-24 (zu verkaufen, lefty)
Deerbridge Single-0 "La petite Sirène"
Deerbridge L-00 DB "Wild Mountain Thyme"
Santa Cruz H-13
BSG OM-27
Larrivee SD-50
Furch S-24 (zu verkaufen, lefty)
Hallo Jonny,
habe von ca. 6 Monaten eine Larriveé SD 60 gekauft und habe es bisher nicht bereut. Habe dafür eine LSV 11 in Zahlung gegeben.
Das ich ausschliesslich 12.Bund Gitarren spiele und mir das breite Griffbrett von 48 mm sehr entgegen kam, habe ich "zugeschlagen".
Unterschiede zwischen SD 50 und SD 60 - Mahagoni - SD 50 . Ind. Palisander SD 60 . Ansonsten indentisch. Die Mahagoni klingt eine Spur "wärmer". Habe beide getestet.
Du wirst sicher begeister sein.
Spiele derzeit 13 - 56 Saiten (ohne Beschichtung ) 80/20 Bronce Martin !
Gruss pruschel
habe von ca. 6 Monaten eine Larriveé SD 60 gekauft und habe es bisher nicht bereut. Habe dafür eine LSV 11 in Zahlung gegeben.
Das ich ausschliesslich 12.Bund Gitarren spiele und mir das breite Griffbrett von 48 mm sehr entgegen kam, habe ich "zugeschlagen".
Unterschiede zwischen SD 50 und SD 60 - Mahagoni - SD 50 . Ind. Palisander SD 60 . Ansonsten indentisch. Die Mahagoni klingt eine Spur "wärmer". Habe beide getestet.
Du wirst sicher begeister sein.
Spiele derzeit 13 - 56 Saiten (ohne Beschichtung ) 80/20 Bronce Martin !
Gruss pruschel
wo kann man denn zwei solche gitarren auf einmal testen?pruschel hat geschrieben: Habe beide getestet.
l
gibt es einen händler mit einem derartigen angebot oder
war das privat?
beste grüße,
johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Hallo Johannes,
habe die Gitarre bei Musik-Oevermann in Minden gekauft.
Hat wohl die grösste Auswahl in Deutschland.
Sehr nette Leute, Preise sind ok. Leider langer Weg von Tübingen nach Minden. - Schau im Internet - www.musik-oevermann.de. Hat übrigens auch einige McIlroy Gitarren.
Gruss pruschel
habe die Gitarre bei Musik-Oevermann in Minden gekauft.
Hat wohl die grösste Auswahl in Deutschland.
Sehr nette Leute, Preise sind ok. Leider langer Weg von Tübingen nach Minden. - Schau im Internet - www.musik-oevermann.de. Hat übrigens auch einige McIlroy Gitarren.
Gruss pruschel
Was man dort laut Homepage nicht bekommt:
dreiste Versuche, Holzabfälle aus dem Sägewerk mit Kunstharz zu verquirlen, den Dreck HPL zu nennen und als Innovation zu verkaufen. Die Gewinnspanne des Herstellers möchtet Ihr gar nicht wissen.
Scientology-Schraubhals Geigen mit dem großen T auf der Kopfplatte. Jeder kann machen, was er will, aber irgendwann ist Schluss mit lustig. Wir unterstützen das nicht.
dreiste Versuche, Holzabfälle aus dem Sägewerk mit Kunstharz zu verquirlen, den Dreck HPL zu nennen und als Innovation zu verkaufen. Die Gewinnspanne des Herstellers möchtet Ihr gar nicht wissen.

Scientology-Schraubhals Geigen mit dem großen T auf der Kopfplatte. Jeder kann machen, was er will, aber irgendwann ist Schluss mit lustig. Wir unterstützen das nicht.

- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
@RB - danke für den Hinweis - ich finde die Seite auch super.
Vor allem auch das: "Dinge, die Ihr bei uns nicht finden werdet: chinesische Billigst-Instrumente ( "...der Junge soll ja erst mal sehen, ob er Lust hat..." Mann, wie ich diesen Spruch hasse ), die unter Bedingungen produziert werden, bei denen einem schwindelig wird.
Bravo!

Andererseits: Die haben weder Gibson noch Martin! Wie können die nur überleben?

Vor allem auch das: "Dinge, die Ihr bei uns nicht finden werdet: chinesische Billigst-Instrumente ( "...der Junge soll ja erst mal sehen, ob er Lust hat..." Mann, wie ich diesen Spruch hasse ), die unter Bedingungen produziert werden, bei denen einem schwindelig wird.
Bravo!



Andererseits: Die haben weder Gibson noch Martin! Wie können die nur überleben?


Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40