Fragen zum Tonabnehmersysem der Yamaha Silent
Moderator: RB
Fragen zum Tonabnehmersysem der Yamaha Silent
Hallo,
die Yamaha Silent hat einen Metallstreifen unter der Stegeinlage, der dann wohl der Tonabnehmer ist (bzw. dazu gehört). Dieser Metallstreifen hat eine hauchdünne Bechichtung (??) in rot. Bei mir ist nun diese rote Beschichtung beschädigt d.h. teilweise ab. Die Gitarre funktioniert wohl noch, nur bin ich mir nicht sicher, ob die Saiten noch gleichmäßig abgenommen werden (rein hör- und gefühlsmäßig ist das nicht so - aber vielleicht bilde ich mir was ein, weil ich um den Mangel weiß ??).
Kann mir jemand die Bedeutung dieser Beschichtung sagen ? Ist die tlw. beschädigte Beschichtung (?) nur ein Schönheitsfehler oder ist die wichtig und das gehört repariert ???
Vielen Dank im voraus.
JoeDimple
die Yamaha Silent hat einen Metallstreifen unter der Stegeinlage, der dann wohl der Tonabnehmer ist (bzw. dazu gehört). Dieser Metallstreifen hat eine hauchdünne Bechichtung (??) in rot. Bei mir ist nun diese rote Beschichtung beschädigt d.h. teilweise ab. Die Gitarre funktioniert wohl noch, nur bin ich mir nicht sicher, ob die Saiten noch gleichmäßig abgenommen werden (rein hör- und gefühlsmäßig ist das nicht so - aber vielleicht bilde ich mir was ein, weil ich um den Mangel weiß ??).
Kann mir jemand die Bedeutung dieser Beschichtung sagen ? Ist die tlw. beschädigte Beschichtung (?) nur ein Schönheitsfehler oder ist die wichtig und das gehört repariert ???
Vielen Dank im voraus.
JoeDimple
- Pappenheim
- Beiträge: 9432
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Silent Guitar
Lieber Joe,
es wird Dir hier kaum einer einen Ratschlag diesbezüglich geben können, da Du hier nur auf Vollholzpuristen stoßen wird. Eine Silent-Gitarre hat hier kaum jemand, auch ich nicht.
Betreffend des Tonabnehmers kann ich Dir nur raten, geh mit dem Ding in das Geschäft wo Du es gekauft hast und lass Dich beraten. Oder maile ein paar Gitarrenbaumeister an. Oder erkundige Dich bei Yamaha selbst.
Aber vielleicht hast Du auch Glück und es kennt sich hier im Forum wider Erwarten doch noch jemand aus....
Viel Glück vom Pappenheimer
es wird Dir hier kaum einer einen Ratschlag diesbezüglich geben können, da Du hier nur auf Vollholzpuristen stoßen wird. Eine Silent-Gitarre hat hier kaum jemand, auch ich nicht.
Betreffend des Tonabnehmers kann ich Dir nur raten, geh mit dem Ding in das Geschäft wo Du es gekauft hast und lass Dich beraten. Oder maile ein paar Gitarrenbaumeister an. Oder erkundige Dich bei Yamaha selbst.
Aber vielleicht hast Du auch Glück und es kennt sich hier im Forum wider Erwarten doch noch jemand aus....
Viel Glück vom Pappenheimer
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Wolf
- Beiträge: 1792
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
- Wohnort: Zentrum des wilden Südens
- Kontaktdaten:
Re: Silent Guitar
Pappenheim hat geschrieben:.... hier nur auf Vollholzpuristen stoßen wird. Eine Silent-Gitarre hat hier kaum jemand, .....


Völliger Quatsch! Auch in massiven Gitarren sitzen Tonabnehmer jeglicher Colleur. Und ich hab sogar ´ne Variax, das ist noch schlimmer als eine Silent!es wird Dir hier kaum einer einen Ratschlag diesbezüglich geben können, da Du hier nur auf Vollholzpuristen stoßen wird. Eine Silent-Gitarre hat hier kaum jemand, auch ich nicht.
Das, was Du beschreibst, ist ein simpler Piezo - Tonabnehmer unter dem Steg. Ich habe die Dinger auch schon öfter in verschiedenen "Farbbeschichtungen" gesehen.
Imho hat die Beschichtung keinen Einfluß auf die Lautstärke einzelner Saiten. Wenn Saiten stark abfallen bezüglich der Lautstärke ist meist der Steg nicht wirklich plan.
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
- Pappenheim
- Beiträge: 9432
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ja ja, schon gut, ich meinte ja nur...Sperris hat geschrieben:Völliger Quatsch!


nix für ungut...

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Pappenheim
- Beiträge: 9432
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Also doch ein komplizierter Tonabnehmer ... verdammte Laptoptastatur....Wolf hat geschrieben:Auf der Heimseite von Yamaha steht zu lesen:
Die Basis der High End Performance der Gitarre, bildet ein hochwertiges B-Band Pick Up System.

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Re: Fragen zum Tonabnehmersysem der Yamaha Silent
Hörst Du wirklich bei den einzelnen Saiten einen Unterschied bezüglich Lautstärke oder Ansprache?JoeDimple hat geschrieben: Kann mir jemand die Bedeutung dieser Beschichtung sagen ? Ist die tlw. beschädigte Beschichtung (?) nur ein Schönheitsfehler oder ist die wichtig und das gehört repariert ???
JoeDimple
Bevor Du antwortest - tu erst einmal neue Saiten drauf und hör dann Dir selber beim Spielen zu.
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass diese Beschichtung einen entscheidenen Einfluss hat. Aber Deine Ohren sind der Maßstab.
Hallo,
danke erstmal für Euer "Gedanken machen" und Eure Hilfe
Das mit den neuen Saiten hab´ ich schon hinter mir.
Es ist so, dass die Beschichtung im Bereich der tiefen E-Saite ab ist - und diese wird nun leiser abgenommen.
Irgendeine Bedeutung muß diese rote Schicht doch haben ?! Ein Schutz auf dem eigentlichen Abnehmer unter der Stegeinlage ?? - macht eigentlich wenig Sinn. Und es ist ja keine "dünne Plastikfolie" oder so, sondern schon eine hauchdünne metallische Bechichtung.
hab ein wenig Sorge, das eine Reparaturwerkstatt auf jeden Fall auswechselt ...... ohne es selber genau zu wissen ...... um Geld zu verdienen. Und nachher ist alles wie gehabt.........
Was ist denn, wenn ich die Schicht mal einfach ganz abrubbel und dann mal schaue bzw. höre........... (Möglicherweise liegt die Stegeinlage aufgrund der fehlenden Schicht im Bereich der Saite ja nicht mehr richtig auf wobei die Beschichtung selber als elektronischer Betandteil selbst gar keine Bedeutung hat ????) . Viel lieber wär mir natürlich es wüßte einer Bescheid bevor ich so ein Experiment veranstalte ........
Gruß
JoeDimple
danke erstmal für Euer "Gedanken machen" und Eure Hilfe
Das mit den neuen Saiten hab´ ich schon hinter mir.
Es ist so, dass die Beschichtung im Bereich der tiefen E-Saite ab ist - und diese wird nun leiser abgenommen.
Irgendeine Bedeutung muß diese rote Schicht doch haben ?! Ein Schutz auf dem eigentlichen Abnehmer unter der Stegeinlage ?? - macht eigentlich wenig Sinn. Und es ist ja keine "dünne Plastikfolie" oder so, sondern schon eine hauchdünne metallische Bechichtung.
hab ein wenig Sorge, das eine Reparaturwerkstatt auf jeden Fall auswechselt ...... ohne es selber genau zu wissen ...... um Geld zu verdienen. Und nachher ist alles wie gehabt.........
Was ist denn, wenn ich die Schicht mal einfach ganz abrubbel und dann mal schaue bzw. höre........... (Möglicherweise liegt die Stegeinlage aufgrund der fehlenden Schicht im Bereich der Saite ja nicht mehr richtig auf wobei die Beschichtung selber als elektronischer Betandteil selbst gar keine Bedeutung hat ????) . Viel lieber wär mir natürlich es wüßte einer Bescheid bevor ich so ein Experiment veranstalte ........
Gruß
JoeDimple
Der Hersteller sollte Bescheid wissen.JoeDimple hat geschrieben: Viel lieber wär mir natürlich es wüßte einer Bescheid
Ruf doch mal in der deutschen Niederlassung an:
B-Band GmbH
Phone: +49-(0)89-990-176-41
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«
Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
But musicians paint their pictures on silence.«
Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Genau das wäre mein nächster Vorschlag gewesen!Was ist denn, wenn ich die Schicht mal einfach ganz abrubbel und dann mal schaue bzw. höre........... (Möglicherweise liegt die Stegeinlage aufgrund der fehlenden Schicht im Bereich der Saite ja nicht mehr richtig auf wobei die Beschichtung selber als elektronischer Betandteil selbst gar keine Bedeutung hat ????)
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Also - ich hab´gestern dann beim Hersteller angerufen (Danke für die Nummer Marcus !). Der Mitarbeiter war sehr hilfsbereit und freundlich, hat sich richtig Zeit genommen und richtig lang erklärt wobei ich aber vieles nicht verstanden habe weil ich im elektrischen ein Volldepp bin.
Aber das Ergebnis in kurz:
die Schicht ist keine Schutzschicht oder nur aus optischen Gründen da sondern in dieser Schicht baut sich bei Betrieb eine Vorspannung auf und die ist abgestimmt mit der Spannung im Metallstab drunter. Sie ist also in Material und Dicke so ausgetüftelt, dass die Spannungen optimal sind für ein otimales Klangerlebnis.
Ein Abrubbeln dieser Schicht ist also nicht angesagt !! Leichte Kratzer auf dieser Schicht machen nix, auch nicht wenn mal einer bis aufs Blanke runtergeht. Aber größere Löcher und insbesondere Abplatzungen die über die ganze Breite gehen vermindern die Leistungsfähigkeit und den Klang .......... Hier wäre also auszutauschen wobei das nicht so teuer werden könnte, weil das gesamte System für 39 Euro im Verkauf wär und es nicht viel Schrauberei wäre ......
Vielen Dank an alle die mitgedacht haben !
Gruß
JoeDimple
Aber das Ergebnis in kurz:
die Schicht ist keine Schutzschicht oder nur aus optischen Gründen da sondern in dieser Schicht baut sich bei Betrieb eine Vorspannung auf und die ist abgestimmt mit der Spannung im Metallstab drunter. Sie ist also in Material und Dicke so ausgetüftelt, dass die Spannungen optimal sind für ein otimales Klangerlebnis.
Ein Abrubbeln dieser Schicht ist also nicht angesagt !! Leichte Kratzer auf dieser Schicht machen nix, auch nicht wenn mal einer bis aufs Blanke runtergeht. Aber größere Löcher und insbesondere Abplatzungen die über die ganze Breite gehen vermindern die Leistungsfähigkeit und den Klang .......... Hier wäre also auszutauschen wobei das nicht so teuer werden könnte, weil das gesamte System für 39 Euro im Verkauf wär und es nicht viel Schrauberei wäre ......
Vielen Dank an alle die mitgedacht haben !
Gruß
JoeDimple