Oetter's Blues
Moderator: RB
Oetter's Blues
Hallo Leute,
weiß vielleicht jemand, wo ich hierzu Tabs oder Noten finden kann.
Ich meine mich erinnern zu können, dass dieses Stück von oder zumindest mit Werner Lämmerhirt gespielt wurde.
Danke und viele Grüße
Norbert
weiß vielleicht jemand, wo ich hierzu Tabs oder Noten finden kann.
Ich meine mich erinnern zu können, dass dieses Stück von oder zumindest mit Werner Lämmerhirt gespielt wurde.
Danke und viele Grüße
Norbert
Hi Norbert!
Das Stück "Oetters Blues" stammt von der Werner Lämmerhirt LP "White Spots" (1979) und ist dort live mit Peter Ratzenbeck eingespielt.
Heute ist es auf der CD "Werner Lämmerhirt - Collection 1" (Stockfisch) zu bekommen.
Tabs oder Noten habe ich keine, vielleicht fragst Du direkt bei Werner Lämmerhirt nach.
Dafür hab' ich aber 'ne Oetter. Die gebe ich jedoch nicht her.
Lieben Gruß
Stephan
Das Stück "Oetters Blues" stammt von der Werner Lämmerhirt LP "White Spots" (1979) und ist dort live mit Peter Ratzenbeck eingespielt.
Heute ist es auf der CD "Werner Lämmerhirt - Collection 1" (Stockfisch) zu bekommen.
Tabs oder Noten habe ich keine, vielleicht fragst Du direkt bei Werner Lämmerhirt nach.
Dafür hab' ich aber 'ne Oetter. Die gebe ich jedoch nicht her.
Lieben Gruß
Stephan
...hehehe, & "yours truly pfunk" durfte auch schon mal mitspielen... der hat unter anderem auch als Studiomusiker für Sara K ( auch auf Stockfisch ) gespielt


(hört mal in "Jingle Bells" rein,
http://www.stockfisch-records.de/stckff ... cd_pu.html
bzw. "Back Home To You"
http://www.stockfisch-records.de/stckff ... ad_pu.html
Steht zwar Mandoline in den Credits, war aber Dobro...
...
ach so: [Angebermodus aus]

Respekt wem Respekt gehört!pfunk hat geschrieben:...hehehe, & "yours truly pfunk" durfte auch schon mal mitspielen... der hat unter anderem auch als Studiomusiker für Sara K ( auch auf Stockfisch ) gespielt![]()
![]()
(hört mal in "Jingle Bells" rein,
http://www.stockfisch-records.de/stckff ... cd_pu.html
bzw. "Back Home To You"
http://www.stockfisch-records.de/stckff ... ad_pu.html
Steht zwar Mandoline in den Credits, war aber Dobro...
...
ach so: [Angebermodus aus]
das meine ich ernst.
Gruß
Stephan
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa Aug 06, 2022 3:24 am
Re: Oetter's Blues
Dies ist mein erster Beitrag in einem Forum überhaupt. Oetter´s Blues ist schon seit Jahrzehnten einer meiner Favoriten. Ich bekam aber lange Zeit keinen Zugriff auf das Stück. Tabs gab und gibt es bis heute nicht (soweit ich weiß).Erklingende Tonart,Gitarrentuning, Kapodastereinsatz waren mir lange Zeit unklar. Vor zwei Wochen entdeckte ich das Stück auf YouToube. Seitdem glaube ich große Fortschritte beim Heraushören gemacht zu haben. Tonart ist G-dur. Kein Umstimmen der Gitarre. Kein Kapodaster, was heißt erklingende Tonart und Fingersatz sind deckungsgleich. Problematisch sind jetzt noch die Stellen, wo Lämmerhirt und Ratzenbeck nicht unisono spielen. Das gilt vor allem für das rhythmisch andere Intro. Hier weichen die Beiden stark voneinander ab. Während der eine die G-dur Tonleiter tonaufwärts von d nach d`mit Basstönen aus dem G-dur Akkord spielt, übernimmt der andere (nach ich glaube jeweils 4 Takten) das dominierende musikalische Geschehen mit hoch erklingenden Verzierungen und führt sie über den Wiederholungsbeginn aus. Diese Figur wird 4-mal gespielt. Davon abgesehen denke ich den Fingersatz und die Harmonien geknackt zu haben. Mir ist bewußt, daß die letzten Einträge 12 Jahre alt sind und möglicherweise derzeit niemand dieses Forum verfolgt. Ich bin jedoch der Meinung, daß Oetter´s Blues eine der Standardleuchtkerzen der nichtklassischen Gitarrenliteratur ist. Deshalb möchte ich nichts unversucht lassen, dem Stück größere Verbreitung zu verschaffen. In der Hoffnung diesen Stein neu ins Rollen gebracht zu haben, bitte ich um Reaktionen von allen, die glauben einen Beitrag dazu leisten zu können oder einfach eine Meinung dazu haben. Bis dahin richte ich an alle Gleichgesinnte herzlichste Grüße, Rüdiger (der Gitarrennerd)
Re: Oetter's Blues
Hi Rüdiger, willkommen im Forum und vielen Dank für die ausführliche Schilderung. Allerdings hast Du ein Thema aus dem Jahr 2010 wiederbelebt. Aber sei's drum, vielleicht ist es dennoch für ein paar Leute hilfreich.
Re: Oetter's Blues
Hallo Gitarrennerd,Gitarrennerd hat geschrieben: ↑So Aug 07, 2022 7:32 pm. . . Ich bin jedoch der Meinung, daß Oetter´s Blues eine der Standardleuchtkerzen der nichtklassischen Gitarrenliteratur ist. Deshalb möchte ich nichts unversucht lassen, dem Stück größere Verbreitung zu verschaffen. In der Hoffnung diesen Stein neu ins Rollen gebracht zu haben, bitte ich um Reaktionen von allen, die glauben einen Beitrag dazu leisten zu können oder einfach eine Meinung dazu haben. Bis dahin richte ich an alle Gleichgesinnte herzlichste Grüße, Rüdiger (der Gitarrennerd)
ich teile deine Meinung auf das Äußerste

Hast du denn zu deinen Anstrengungen irgendwelche Aufschreibungen, mit denen ich mir das Stück auch erschließen könnte und wärst du evtl. bereit, diese zu teilen? Bin selber so eine Art intermediate Player und habe - noch - nicht die Skills, die verschiedenen Komplexitäten so rauszuhören, dass ich es aufschreiben könnte.
Lieber Gruß aus dem sonnendurchfluteten Oberbayern
"You don't get to choose how you are going to die or when. You can only decide how you're going to live. Now!".
[Joan Baez]
[Joan Baez]