Tipp für E Gitarre
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Tipp für E Gitarre
Schon klar das falsche Forum, nur hab ich den täglichen Blick hier schon so lieb gewonnen...
Ich spiel jetz doch über 20 Jahre Akkustik Gitarre und möchte einen kleinen Blick ins elektrische Lager wagen und möchte hier nur einen kleinen Tipp zum Kauf haben.
Soll halt günstig bleiben aber kein Ramsch sein. Mein erster Blick wär in die Richtung Epiphone LP gegangen.
Muss jetzt wirklich nicht ins feinste Detail gehen, eine grobe Einschätzung würd mir schon reichen.
lg wolfo
Ich spiel jetz doch über 20 Jahre Akkustik Gitarre und möchte einen kleinen Blick ins elektrische Lager wagen und möchte hier nur einen kleinen Tipp zum Kauf haben.
Soll halt günstig bleiben aber kein Ramsch sein. Mein erster Blick wär in die Richtung Epiphone LP gegangen.
Muss jetzt wirklich nicht ins feinste Detail gehen, eine grobe Einschätzung würd mir schon reichen.
lg wolfo
Also das ist wirklich auch eine Frage deiner Ansprüche.Wolfo hat geschrieben:Vom Gefühl eher eine Paula.
Kenn mich aber auf diesem Sektor überhaupt nicht aus. Es soll einfach ein solides Instrument werden, also die Mechaniken und die Verarbeitung in Ordnung. Und ja, vielleicht hilft ja das als Beschreibung, nicht nur mit fetten Effekten nach Musikinstrument klingen.
Darf ich dich fragen, was du so bei A-Gitarren gewohnt bist?
Und wie steht es um einen Verstärker für die E-Gitte? Der ist enorm wichtig für den Gesamtklang... .
Scheinbar hätte er gerne ne LP.
Agile AL3xxx serie hat ne ausgezeichnete Preis/Leistung,
Mir persönlich gefällt die 3000M sehr gut aber die meisten würden sich wohl für eine 3100 entscheiden.
Hier mal ein paar die ich spontan gefunden habe:
http://www.rondomusic.com/al3000wineredflame.html
http://www.rondomusic.com/al3100csbffloyd.html
http://www.rondomusic.com/al3100boundcsb.html
Kann man meines wissens allerdings nur blind über deren Homepage bestellen.
Alle die ich bis jetzt in der Hand hatte waren bis jetzt allerdings sehr gut.
Wenn man nicht blind kaufen möchte würde ich allerdings eine PRS SE empfehlen.
Die Tremolo Versionen sind mir bei PRS aber deutlich lieber als die Stoptails etc.
Wenns bischen teurer werden darf ist ne Mira (X) oder eine Starla (X) eine überlegung wert.
Die sind dann auch made in USA.
Ansonst --> mehr infos bitte.
Agile AL3xxx serie hat ne ausgezeichnete Preis/Leistung,
Mir persönlich gefällt die 3000M sehr gut aber die meisten würden sich wohl für eine 3100 entscheiden.
Hier mal ein paar die ich spontan gefunden habe:
http://www.rondomusic.com/al3000wineredflame.html
http://www.rondomusic.com/al3100csbffloyd.html
http://www.rondomusic.com/al3100boundcsb.html
Kann man meines wissens allerdings nur blind über deren Homepage bestellen.
Alle die ich bis jetzt in der Hand hatte waren bis jetzt allerdings sehr gut.
Wenn man nicht blind kaufen möchte würde ich allerdings eine PRS SE empfehlen.
Die Tremolo Versionen sind mir bei PRS aber deutlich lieber als die Stoptails etc.
Wenns bischen teurer werden darf ist ne Mira (X) oder eine Starla (X) eine überlegung wert.
Die sind dann auch made in USA.
Ansonst --> mehr infos bitte.
Alter Schwede. 

- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Evtl. auch mal über sowas nachdenken:
http://www.thomann.de/de/jackson_js30ke.htm
Diese Geschosse haben aufgrund ihres shapings die Möglichkeit, den Arm aufzulegen - für mich als (ich sage mal frech: 80 % Picker / 20 % Metal-Jünger) E- und A-Spieler war es jahrelang die Ideallösung. Da gibt es auch weniger "böse"
shapings am Markt; Jackson ist keine schlechte Wahl, nehme ich für meine Metall-Ausflüge gern.
Paula, Strat usw. - läßt sich im Sitzen auch mit Gurt nicht ansatzweise so gewohnt & bequem spielen wie eine X-Form. Wenn du dich näher damit beschäftigen willst, schau mal nach einer alten Ibanez "destroyer" (Baujahr ´81/82). Da geht die Musik los, sehr feine Geräte, habe meine leider verkaufen müssen vor einigen Jahren.
http://www.thomann.de/de/jackson_js30ke.htm
Diese Geschosse haben aufgrund ihres shapings die Möglichkeit, den Arm aufzulegen - für mich als (ich sage mal frech: 80 % Picker / 20 % Metal-Jünger) E- und A-Spieler war es jahrelang die Ideallösung. Da gibt es auch weniger "böse"

Paula, Strat usw. - läßt sich im Sitzen auch mit Gurt nicht ansatzweise so gewohnt & bequem spielen wie eine X-Form. Wenn du dich näher damit beschäftigen willst, schau mal nach einer alten Ibanez "destroyer" (Baujahr ´81/82). Da geht die Musik los, sehr feine Geräte, habe meine leider verkaufen müssen vor einigen Jahren.

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
@clone - akkustisch hat sich schon ein wenig angesammelt, da wären die Tacoma ER52C, mein Liebling zum Üben und wenns mal auf die Bühne geht Larrivee OM-03, die Guild D55 und eine unzerstörbare Martin DX.
Verstärker hab ich mir naiverweise gedacht, ich geh ins Geschäft, steck die Gitarre an div Verstärkern an und kauf was mir gefällt.
Aus meiner Erfahrung mit Gitarren könnte ich zb jemand der eine akkustische Gitarre sucht empfehlen
100.- gibts nix
200.- gibts nix
ab 300.- Anbieter aus Fernost antesten
bis 1.000 Gebrauchtmarkt schaun, Furch, Seagull etc antesten
2.000.- und darüber - sollte man genau wissen was man will, da entscheiden Details.
In der Richtung, dachte ich mir, gehts auch mit der Elektrischen
Verstärker hab ich mir naiverweise gedacht, ich geh ins Geschäft, steck die Gitarre an div Verstärkern an und kauf was mir gefällt.
Aus meiner Erfahrung mit Gitarren könnte ich zb jemand der eine akkustische Gitarre sucht empfehlen
100.- gibts nix
200.- gibts nix
ab 300.- Anbieter aus Fernost antesten
bis 1.000 Gebrauchtmarkt schaun, Furch, Seagull etc antesten
2.000.- und darüber - sollte man genau wissen was man will, da entscheiden Details.
In der Richtung, dachte ich mir, gehts auch mit der Elektrischen
@ holger
Danke für den Tipp aber es soll doch etwas klassischer sein. Ich hab mir jetzt erst Noten von Martin Vedej schicken lassen, spiel das auch hin und wieder vor, ne da darf es danach einfach keine "Kiss Gitarre" sein. Falls jemand Martin hier noch nicht kennen sollte verlink ich mal http://www.youtube.com/user/soymartino
Danke für den Tipp aber es soll doch etwas klassischer sein. Ich hab mir jetzt erst Noten von Martin Vedej schicken lassen, spiel das auch hin und wieder vor, ne da darf es danach einfach keine "Kiss Gitarre" sein. Falls jemand Martin hier noch nicht kennen sollte verlink ich mal http://www.youtube.com/user/soymartino
clone hat geschrieben:Also blusig?Wolfo hat geschrieben:@ clone
Du triffst es auf den Punkt, wo muss ich schaun...
Ich vertraue euch da blind
Ein Klassiker wäre z.B. der Fender Blues Junior und dazu z.B. eine Fender classic player 60s. Da bist du aber schon bei 1100 Euro oder so... .
Oder z.B. eine Epi Les Paul und den Marschall Class 5. Käme etwas günstiger und ginge in Richtung Clapton <While my guitar gently weeps> solo, also dieses verzerrte... . Dann hättest du wohl aber keinen tollen cleansound... .
Das Hauptproblem bei Verstärkern ist, das recht wenige auch leise (Wohnzimmer) wirklich gut klingen. Und die meisten haben keinen wirklich schönen Cleansound... .
Da hilft wirklich nur einmal der Besuch in einem Fachgeschäft. Auch die Gitarren unterscheiden sich ja nicht nur in der Optik... .