Bass Saiten dämpfen mit Daumenpick?
Moderator: RB
Bass Saiten dämpfen mit Daumenpick?
Guten Morgen,
ich hätte mal gern Eure kompetente Hilfe in einer Frage der Technik.
Nach meinem letzten MP3 wurde ich zurecht (danke dafür an Jafko) darauf hingewiesen, dass ich die Bässe lauter spielen solle. Stephan meinte dann, dass er unbedingt zu einem Daumenpick rate.
Das habe ich nun gestern abend mal probiert, naja... evtl könnte ich mich dran gewöhnen, aber, jetzt kommt das große ABER!
Bislang dämpfe ich mit der Seite des Daumens die Bässe gern ab. Wenn ich als bspw ein E von E-moll anschlage und danach das C von C-Dur dämpfe ich, bevor ich das C anschlage das E ab. Um die Bässe zu trennen und der Sache mehr Kontur zu geben.
Wenn ich aber einen Daumenpick habe, habe ich (meiner Meinung nach) dazu keine Möglichkeit mehr.
Wie macht Ihr das?
ich hätte mal gern Eure kompetente Hilfe in einer Frage der Technik.
Nach meinem letzten MP3 wurde ich zurecht (danke dafür an Jafko) darauf hingewiesen, dass ich die Bässe lauter spielen solle. Stephan meinte dann, dass er unbedingt zu einem Daumenpick rate.
Das habe ich nun gestern abend mal probiert, naja... evtl könnte ich mich dran gewöhnen, aber, jetzt kommt das große ABER!
Bislang dämpfe ich mit der Seite des Daumens die Bässe gern ab. Wenn ich als bspw ein E von E-moll anschlage und danach das C von C-Dur dämpfe ich, bevor ich das C anschlage das E ab. Um die Bässe zu trennen und der Sache mehr Kontur zu geben.
Wenn ich aber einen Daumenpick habe, habe ich (meiner Meinung nach) dazu keine Möglichkeit mehr.
Wie macht Ihr das?
Hallo Thomas,
ich sehe Dein Problem nicht.
Mit aufgestecktem Dauempick kann ich genau so Bass-Saiten abdämpfen wie ohne.
Z.Zt. übe ich "Down at Millow's House" ein, bei dem ständig abgedämpfte Bass-Saiten mit nicht gedämpften sich abwechseln. Mit dem Daumenpick kriege ich eine viel klarere klangliche Kontur.
Im Übrigen dämpfe ich die Saite mit dem Handballen, also genauer gesagt mit der Verlängerung des Daumens zum Arm hin. In Deinem Beispiel, E abdämpfen und C anschlagen, spielt der Thumbpick also keine Rolle, denn die Dämpfung geht vom Daumen aus; erst danach kommt der Pick zum Einsatz.
Also für mich ist das kein Problem und meine gitarristischen Fähigkeiten sind sicher nicht besser als Deine, die ich ja von den Videos her kenne.
Vielleicht bist Du es nur noch nicht gewohnt und etwas Übung bringt da Routine rein.
Lieben Gruß
Stephan
P.S.: Ich hab' übrigens meine gestrige "Drohung" wahr gemacht und gleich drei Ian Melrose CDs bestellt: "Between the Sighs", "Wolves" und "A Scottish Legacy". Freu mich schon!
Dank Dir nochmals für die Anregung!
ich sehe Dein Problem nicht.
Mit aufgestecktem Dauempick kann ich genau so Bass-Saiten abdämpfen wie ohne.
Z.Zt. übe ich "Down at Millow's House" ein, bei dem ständig abgedämpfte Bass-Saiten mit nicht gedämpften sich abwechseln. Mit dem Daumenpick kriege ich eine viel klarere klangliche Kontur.
Im Übrigen dämpfe ich die Saite mit dem Handballen, also genauer gesagt mit der Verlängerung des Daumens zum Arm hin. In Deinem Beispiel, E abdämpfen und C anschlagen, spielt der Thumbpick also keine Rolle, denn die Dämpfung geht vom Daumen aus; erst danach kommt der Pick zum Einsatz.
Also für mich ist das kein Problem und meine gitarristischen Fähigkeiten sind sicher nicht besser als Deine, die ich ja von den Videos her kenne.
Vielleicht bist Du es nur noch nicht gewohnt und etwas Übung bringt da Routine rein.
Lieben Gruß
Stephan
P.S.: Ich hab' übrigens meine gestrige "Drohung" wahr gemacht und gleich drei Ian Melrose CDs bestellt: "Between the Sighs", "Wolves" und "A Scottish Legacy". Freu mich schon!
Dank Dir nochmals für die Anregung!
Hallo Thomas,
zunächst mal ganz allgemein: Ich bin der Meinung, wenn ich hier ein Stück reinstelle und dann als Reflexion der Member hier Nur Toll und Klasse lese, ist das zwar schön, bringt mich aber nicht weiter.
Mir ist immer lieber wenn da noch ein Tip oder eine Verbesserungsvorschlag kommt, mit dem ich was anfangen kann. Ob ich den dann beherzige oder nicht ist ja meine Entscheidung.
Wenn mir einer eine konstruktive Kritik zu meinem Stück schreibt, sehe ich das sehr positiv weil das heißt daß er sich damit wirklich beschäftigt hat.
Und genau so möchte ich es auch verstanden wissen, wenn ich mal wieder rumnörgel.
Zum Dämpfen: Die Palm Mute Technik (Dämpfung mit dem Handballen) wie Stephan sie beschreibt ist wohl nicht so ganz was du meinst. Mit Palm Mute spielt man ganzes Stück oder doch wenigstens längere Passagen. Für kurze Saitendämpfungen in einem sonst "Frei" gespielten Stück ist die Technik nicht geeignet. Das passiert entweder mit der linken Hand oder gar nicht!
In deinem Beispiel Em - C würd ich um zu dämpfen mit dem linken Ringfinger kurz vorm C die E Saite berühren.
Aber in echt würd ich in den meisten Fällen gar nicht dämpfen. Das E ist ja Bestandteil von C Dur und das mit dem Daumenpick frisch angeschlagene C klingt immer gegenüber dem abklingen E dominanter.
zunächst mal ganz allgemein: Ich bin der Meinung, wenn ich hier ein Stück reinstelle und dann als Reflexion der Member hier Nur Toll und Klasse lese, ist das zwar schön, bringt mich aber nicht weiter.
Mir ist immer lieber wenn da noch ein Tip oder eine Verbesserungsvorschlag kommt, mit dem ich was anfangen kann. Ob ich den dann beherzige oder nicht ist ja meine Entscheidung.
Wenn mir einer eine konstruktive Kritik zu meinem Stück schreibt, sehe ich das sehr positiv weil das heißt daß er sich damit wirklich beschäftigt hat.
Und genau so möchte ich es auch verstanden wissen, wenn ich mal wieder rumnörgel.

Zum Dämpfen: Die Palm Mute Technik (Dämpfung mit dem Handballen) wie Stephan sie beschreibt ist wohl nicht so ganz was du meinst. Mit Palm Mute spielt man ganzes Stück oder doch wenigstens längere Passagen. Für kurze Saitendämpfungen in einem sonst "Frei" gespielten Stück ist die Technik nicht geeignet. Das passiert entweder mit der linken Hand oder gar nicht!
In deinem Beispiel Em - C würd ich um zu dämpfen mit dem linken Ringfinger kurz vorm C die E Saite berühren.
Aber in echt würd ich in den meisten Fällen gar nicht dämpfen. Das E ist ja Bestandteil von C Dur und das mit dem Daumenpick frisch angeschlagene C klingt immer gegenüber dem abklingen E dominanter.
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Hallo Jafko
so habe ich Deine Kritik -und ebenso die von Stephan- auch verstanden, als Hinweis, wo ich was besser machen kann. Danke dafür
Das Beispiel mit E und C ist jetzt vielleicht nicht optimal erklärt; nimm einfach an, ich schlage auf die 1 die E-Saite (E-moll) und dann möchte ich aber auf die 3 den Akzent zu C-Dur haben, und da habe ich bislang mit dem Daumen abgedämpft.... wie machst Du es?
so habe ich Deine Kritik -und ebenso die von Stephan- auch verstanden, als Hinweis, wo ich was besser machen kann. Danke dafür

Das Beispiel mit E und C ist jetzt vielleicht nicht optimal erklärt; nimm einfach an, ich schlage auf die 1 die E-Saite (E-moll) und dann möchte ich aber auf die 3 den Akzent zu C-Dur haben, und da habe ich bislang mit dem Daumen abgedämpft.... wie machst Du es?
Also je nach Situation:
Akzent setz ich normalerweise durch Dynamik des Daumens. (Man kann auch mit dem Daumenpick sehr sanft anschlagen.)
Also E sanft - C stark.
Komplett Dämpfung geht bei benachbarten Saiten mit dem rechten Daumen auch mit Pick. Die Kuppe schaut ja aus mit Daumenpick raus. Meistens mache ich das dann in Verbindung mit einem vorbereiteten Daumenanschlag. Man muss da lediglich 2mm tiefer gehen.
Ansonsten nehm ich zum permanent Dämpfen die Palm Mute Technik mit dem Handballen. zB. Bei Angji
Um alle Schwingungen wegzunehmen leg ich meistens kurz den linken kleinen Finger Links über die Saiten.
Akzent setz ich normalerweise durch Dynamik des Daumens. (Man kann auch mit dem Daumenpick sehr sanft anschlagen.)
Also E sanft - C stark.
Komplett Dämpfung geht bei benachbarten Saiten mit dem rechten Daumen auch mit Pick. Die Kuppe schaut ja aus mit Daumenpick raus. Meistens mache ich das dann in Verbindung mit einem vorbereiteten Daumenanschlag. Man muss da lediglich 2mm tiefer gehen.
Ansonsten nehm ich zum permanent Dämpfen die Palm Mute Technik mit dem Handballen. zB. Bei Angji
Um alle Schwingungen wegzunehmen leg ich meistens kurz den linken kleinen Finger Links über die Saiten.
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Moin Joe,stringbound hat geschrieben:@Notenwart, wie dämpft man die Bass-Saiten ohne Daumenpick ab?
ich spiele ja ohne Pick,
wenn ich also die E-Saite dämpfen will berühre ich mit der linken Seite des Daumengelenks diese Saite um danach nach untern hin die A-Saite anzuschlagen
(war das verständlich?)
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Morgen,
ich spiele auch nun ab und zu mit Daumenpick, ich dämpfe aber in 99% der Fälle mit der Greifhand. So hats mit auch mein Gitarrenlehrer eingeimpft, z. B. beim Wechselbassspiel - so dass die Wechselbässe nicht ineinander verschwimmen, sondern differenziert sind. Das funktioniert mit der Greifhand ganz gut, ist aber sicher eine Umgewöhnung, wenn man bis dato mit dem Daumen der Schlaghand gedämpft hat.
ich spiele auch nun ab und zu mit Daumenpick, ich dämpfe aber in 99% der Fälle mit der Greifhand. So hats mit auch mein Gitarrenlehrer eingeimpft, z. B. beim Wechselbassspiel - so dass die Wechselbässe nicht ineinander verschwimmen, sondern differenziert sind. Das funktioniert mit der Greifhand ganz gut, ist aber sicher eine Umgewöhnung, wenn man bis dato mit dem Daumen der Schlaghand gedämpft hat.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
@Pappenheimer: Das Problem sind immer die Leerseiten. Die kann man mit links ja nicht einfach aus dem Griff heraus dämpfen.
@Notenwart: Ich hab das mal Fotografiert weil 1x zeigen besser ist als 10x erklären. Mit Daumenpick hält man den Daumen und die Handballen auch viel flacher zu den Saiten als in der klassischen Haltung.
Anschlagsstellung ohne Dämpf:

Uploaded with ImageShack.us
Anschlagsstellung mit Dämpf:

Uploaded with ImageShack.us
Will ich ganze Passagen dämpfen, rücke ich einfach mit der Handkannte noch ein Zentimeter runter.
@Notenwart: Ich hab das mal Fotografiert weil 1x zeigen besser ist als 10x erklären. Mit Daumenpick hält man den Daumen und die Handballen auch viel flacher zu den Saiten als in der klassischen Haltung.
Anschlagsstellung ohne Dämpf:

Uploaded with ImageShack.us
Anschlagsstellung mit Dämpf:

Uploaded with ImageShack.us
Will ich ganze Passagen dämpfen, rücke ich einfach mit der Handkannte noch ein Zentimeter runter.
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Hallo Wolfgang,jafko hat geschrieben:Zum Dämpfen: Die Palm Mute Technik (Dämpfung mit dem Handballen) wie Stephan sie beschreibt ist wohl nicht so ganz was du meinst. Mit Palm Mute spielt man ganzes Stück oder doch wenigstens längere Passagen. Für kurze Saitendämpfungen in einem sonst "Frei" gespielten Stück ist die Technik nicht geeignet. Das passiert entweder mit der linken Hand oder gar nicht!
In deinem Beispiel Em - C würd ich um zu dämpfen mit dem linken Ringfinger kurz vorm C die E Saite berühren.
ich kann das nachvollziehen und stimme Dir zu.
Lieben Gruß
Stephan
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Du Notenwart, da gibts diesen Fred hier, den ich mal dazu eröffnet habe. Ich hab mir dann kleinere Picks gekauft, mit viel kleinerer Zunge, gehen viel besser - kommt alles bei dem Fred heraus.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Ich empfehle als Daumenpick Erni Balls Medium
Wie du sehen kannst habe ich obendrein getaped. Das gibt ein sehr sicheres Spielgefühl. Wie mit einem Daumennagel der an der Seite heraus wächst.
Wie du sehen kannst habe ich obendrein getaped. Das gibt ein sehr sicheres Spielgefühl. Wie mit einem Daumennagel der an der Seite heraus wächst.
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;