Schlagbrett austauschen.

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Gast

Schlagbrett austauschen.

Beitrag von Gast »

Guten Tag ,

ich glaube wir hatten zu dem Thema schon mal was aber meine Suche war nicht so richtig erfolgreich. Darum nochmal kurz:
Ich möchte gerne an meiner Giatarre das Schlagbrett tauschen, wie gehe ich die Sache am besten an? Ich habe da etwas in Errinnerung das man mit einem Föhn vorsichtig das alte Schlagbrett ablösen soll. Kleberreste weiß ich nicht mehr womit man die am besten entfernt. Ich würde mich über eine kleine Anleitung freuen. Vielen Dank.

Gruß
Carsten
FMH-Musikhandel
Beiträge: 113
Registriert: Mo Feb 28, 2005 8:05 pm
Wohnort: Fröndenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von FMH-Musikhandel »

Hallo Carsten,

bitte keinen Fön benutzen!! Kann wirklich schief gehen; habe selber schon erschreckende Resultate gesehen. Hier ein Anleitung von John Greven, Gitarrenbauer aus den USA (funktioniert super!):

- Als erstes aus der Apotheke (Wasch-) Benzin besorgen
- Benzin in einer kleinen Spritze (gibt es auch in der Apotheke)
aufziehen
- Dann das Guard an einer Stelle sehr vorsichtig, am Besten mit dem
Fingernagel, anheben und etwas Benzin unter das Guard laufen lassen - es
macht gar nichts, wenn das Benzin auf die Gitarre läuft, denn es
verfliegt sehr schnell
- ca 15 - 20 Sekunden warten, damit das Benzin den Kleber lösen kann.
Dann läßt sich das Guard weiter anheben, und wieder Benzin unter das
Guard geben
- dies so oft wiederholen, bis das Guard vollständig abgelöst ist
- die Klebereste auf der Gitarre vorsichtig mit Benzin entfernen

Wie gesagt Zeit lassen und super vorsichtig arbeiten!
Gruß

Frank Herrmann
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Hallo Carsten,

abhängig vom Alter des Pickguards, kann das Holz darunter heller sein, als der ungeschützte Rest der Decke.
Wenn du also ein transparentes PG einsetzen willst, oder das neue kleiner ist, könnte das unschön aussehen.
Aber daran hast du sicherlich gedacht.
Ich hatte eh noch ein wenig Senf über, da dachte ich, gibst ihn einfach dazu ;-)
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Gast

Beitrag von Gast »

Ich bin echt froh das es dieses Forum gibt.

Vielen Dank Frank. Ich werde sicher vorsichtig sein. (ich habe nur diese Gitarre :wink: )

@Treehugger

ja daran habe ich gedacht, mal sehen, wenn noch kein Farbunterschied zu sehen ist werde ich vielleicht ein transparentes pickguard nehmen aber eingentlich wollte ich mir ein schlichtes schwarzes montieren.

Auf jeden Fall vielen Dank Freunde.
Gast

Beitrag von Gast »

So,
ich habe nun mein Pickguard runtergepopelt. Ich habe wie Frank gesagt hat mit dem Fingernagel eine Stelle angehoben und konnte dann völlig problemlos das Schlagbrett abziehen ohne zusätzliche Mittel anzuwenden. Einfach wie Tesafilm.

Nun kommt es mir vor als ob die Gitarre " Durchatmen " kann, die Decke schwingt frei und mein Liebling klingt besser. Eigentlich möchte ich jetzt gar kein plaste Schutz mehr raufbappen aber die Decke ist jetzt natürlich an der Stelle wo das Pickguard war heller, also wat tun? Optik vs. Klang ! Dunkelt das Holz nach? Wäre eine Folie eine Alternative? Na mal sehen.

Bis dann
Carsten
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Stan Ford hat geschrieben:...aber die Decke ist jetzt natürlich an der Stelle wo das Pickguard war heller, also wat tun? ....
Carsten,

lass das wie is das... :wink: Wenn Du die Gitarre viel an der Luft hältst und spielst, dann gleicht sich das einigermaßen an. Ist der Unterschied allerdings schon jetzt sehr groß. wird der Farbunterschied nie unsichtbar sein. Aber nachdunkeln? Natürlich!

Also ergötze Dich an dem freien Klang und bedenke: Du sitzt ja schließlich hinter der Gitarre :wink:


Meint der olle
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gast

Beitrag von Gast »

@ OldPicker
Moin, ja ich tendiere auch dazu das einfach so zu lassen. Na ja der Unterschied ist, denke ich nicht sooo groß, man sieht es halt. Mal schauen wie sich das entwickelt. Meine Gitarre hat viel Luft weil sie ja immer Griffbereit steht :wink:

Gruß
Carsten
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Man kann auch eine Golpeador-Folie (für Flamencogitarren) draufkleben. Die haben keinen Einfluß auf die Deckenschwingung.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Gast

Beitrag von Gast »

Bernd C. Hoffmann hat geschrieben: Die haben keinen Einfluß auf die Deckenschwingung.
Moin,
das hört sich gut an, schön das es alternativen gibt. Danke.
Antworten