Klassik und Akustik
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Klassik und Akustik
Hallo zusammen,
gibt es hier im Forum Klassikspieler, die auch mal Picks "anziehen" und akustisch mit Stahlsaiten spielen? Falls ja, wie sind die Erfahrungen?
Ich selbst bin eigentlich sehr gerne Klassikspieler, drifte immer wieder in das Akustikspiel ab, allerdings nur mit der Nylongitarre. Mit dem Plektron kann ich nicht wirklich gut umgehen. Picks jedwelcher Art erfordern ja eine ganz andere Art des Spiels. Macht das überhaupt Sinn, wenn man nicht völlig umsteigen will?
Viele Grüße
Dieter
gibt es hier im Forum Klassikspieler, die auch mal Picks "anziehen" und akustisch mit Stahlsaiten spielen? Falls ja, wie sind die Erfahrungen?
Ich selbst bin eigentlich sehr gerne Klassikspieler, drifte immer wieder in das Akustikspiel ab, allerdings nur mit der Nylongitarre. Mit dem Plektron kann ich nicht wirklich gut umgehen. Picks jedwelcher Art erfordern ja eine ganz andere Art des Spiels. Macht das überhaupt Sinn, wenn man nicht völlig umsteigen will?
Viele Grüße
Dieter
Re: Klassik und Akustik
ich spiele u.a. auch "Klassik" - auf Nylon und auch auf Stahl, aber Picks ziehe ich mir bestimmt nicht an - nicht mal am Daumen.dstatt hat geschrieben:gibt es hier im Forum Klassikspieler, die auch mal Picks "anziehen" und akustisch mit Stahlsaiten spielen? Falls ja, wie sind die Erfahrungen?
Muss ja auch nicht unbedingt sein, geht ja auch hervoragend ohne....
Geht mir ähnlich - ich spiele sowohl Klassik als auch anderes, sowohl Nylon als auch Steelstring, und ich kann weder mit Picks noch mit dem Plektrum umgehen.
Bisher haben mir meine Finger und Fingernägel immer gute Dienste erwiesen.
Aber wer weiß, vielleicht experimentiere ich ja irgendwann doch noch mal ausführlich mit Picks/Plek.
Bisher haben mir meine Finger und Fingernägel immer gute Dienste erwiesen.
Aber wer weiß, vielleicht experimentiere ich ja irgendwann doch noch mal ausführlich mit Picks/Plek.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Ich glaube es ist irgendwie leichter wenn man erstmal mit Picks spielt und dann später Klassik/Fingerstyle lernt. So war es bei mir mindestens.
Picks können frustrierend sein...sie brauchen Zeit, egal ob man anfänger oder fortgeschrittener ist.
Picks können frustrierend sein...sie brauchen Zeit, egal ob man anfänger oder fortgeschrittener ist.
Ernesto Schnack
Solo Acoustic Guitar
http://www.ernestoschnack.com
http://www.myspace.com/ernestoschnack
Solo Acoustic Guitar
http://www.ernestoschnack.com
http://www.myspace.com/ernestoschnack
Ja, genau. Meine ersten Versuche mit Stahlpicks (vor vielen Jahren) haben mir weder von der Handhabung noch vom Klang gefallen. Allerdings wäre mir ein etwas härterer Sound manchmal schon ganz recht. Ich werde mal mit Kunststoffpicks experimentieren und im positiven Fall eben üben.eschnack hat geschrieben:Picks können frustrierend sein...sie brauchen Zeit, egal ob man anfänger oder fortgeschrittener ist.
- hbslowhand
- Beiträge: 478
- Registriert: Do Jul 16, 2009 6:53 pm
- Wohnort: Jübek
Ich komm' mit Picks überhaupt nicht zurecht. Vielleicht habe ich auch nicht die Geduld dazu.
Das einzige was halbwegs geht sind die ALASKA Picks
http://www.stollguitars.de/AlaskaPiks.htm
aber richtig wohlfühlen kann ich mich damit auch nicht.
Das einzige was halbwegs geht sind die ALASKA Picks
http://www.stollguitars.de/AlaskaPiks.htm
aber richtig wohlfühlen kann ich mich damit auch nicht.
Fingerpickers have more fun!
- Brokenstring
- Beiträge: 831
- Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am
Ich habe mir jüngst ein paar Piks von Tone-Toys bestellt. Überrascht war ich vom Klang meiner Gitarre und diesen:
http://www.tone-toys.com/shop/ProPik-Finger-Tone
Die Umstellung ist einfacher als erwartet, mir gefielen sie besser als die vor langer Zeit einmal probierten Alaska Piks. Jeden Ton treffe ich auch noch nicht, besonders mit dem Daumen, insbesondere wenn Daumen und ein Finger gliechzeitig anschlagen. Auch bei 2 Fingern gleichzeitig gibts noch Schwierigkeiten, ich denke aber ich krieg das rasch in Griff.
Vom Klang her deutlich anders, dumpfer, aber dennoch sehr fingernagelähnlich (ich hab leider keine geeigneten Fingernägel) sind auch die:
http://www.tone-toys.com/shop/Fred-Kell ... Picks-Poly
Bei beiden Piks hab ich eigentlich die gleichen Erfahrungen, letzlich liegts an einer notwendigen leichten Änderung der Hand und Fingerhaltung. Da ich eher diagonal anschlage, setze ich die Pro Piks auch etwas schräg auf.
http://www.tone-toys.com/shop/ProPik-Finger-Tone
Die Umstellung ist einfacher als erwartet, mir gefielen sie besser als die vor langer Zeit einmal probierten Alaska Piks. Jeden Ton treffe ich auch noch nicht, besonders mit dem Daumen, insbesondere wenn Daumen und ein Finger gliechzeitig anschlagen. Auch bei 2 Fingern gleichzeitig gibts noch Schwierigkeiten, ich denke aber ich krieg das rasch in Griff.
Vom Klang her deutlich anders, dumpfer, aber dennoch sehr fingernagelähnlich (ich hab leider keine geeigneten Fingernägel) sind auch die:
http://www.tone-toys.com/shop/Fred-Kell ... Picks-Poly
Bei beiden Piks hab ich eigentlich die gleichen Erfahrungen, letzlich liegts an einer notwendigen leichten Änderung der Hand und Fingerhaltung. Da ich eher diagonal anschlage, setze ich die Pro Piks auch etwas schräg auf.
Es gibt auch Stahlsaitenspieler, die ohne jegliche Picks spielen, nichtmal mit Fingernaegel, sondern allein mit dem Fleisch der Finger, z.B. Wizz Jones. Es ist alles moeglich, man muss sich nur trauen
Im elektrischen Bereich gibt bzw, gab es Wes Montgomery und Jeff Beck die ohne Picks und Fingernaegel Stahsaiten bearbeiten. Beide haben einen unverkennbaren Stil.
Joe

Im elektrischen Bereich gibt bzw, gab es Wes Montgomery und Jeff Beck die ohne Picks und Fingernaegel Stahsaiten bearbeiten. Beide haben einen unverkennbaren Stil.
Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
- Saxoguitar
- Beiträge: 23
- Registriert: Mo Jun 21, 2010 8:14 pm
Hi,
ich komme auch von der klassischen Gitarre. Und spiele mit den Fingernägeln. Allerdings waren die oft eingerissen. Ich nehme jetzt täglich bionin - seit einigen Wochen - und seither habe ich keine Probleme mit den Nägeln mehr. Daumenpicks habe ich auch ausprobiert, und am besten bin ich bislang auch mit diesen alaska picks klargekommen. Klingt gut, wenn ein kräftiger Bass gewünscht wird.
Ansonsten meine ich, man kann die ganzen fingerpicking-Sachen gut mit klassischer Technik spielen.
SG
ich komme auch von der klassischen Gitarre. Und spiele mit den Fingernägeln. Allerdings waren die oft eingerissen. Ich nehme jetzt täglich bionin - seit einigen Wochen - und seither habe ich keine Probleme mit den Nägeln mehr. Daumenpicks habe ich auch ausprobiert, und am besten bin ich bislang auch mit diesen alaska picks klargekommen. Klingt gut, wenn ein kräftiger Bass gewünscht wird.
Ansonsten meine ich, man kann die ganzen fingerpicking-Sachen gut mit klassischer Technik spielen.
SG