Saitenfage: Billigsaiten von Thomann
Moderator: RB
Saitenfage: Billigsaiten von Thomann
Hallo,
kennt jemand die Billigsaiten von Thomann.
ich habe welche für 0,99 auf der E-gitarre und kann wegen des Alters und der Dauer der Benutzung der vorangeggangen Saiten keinen Unterschied erfahren.
http://www.thomann.de/de/harley_benton_ ... gs_010.htm
Habt Ihr andere Erfahrungen oder sind die brauchbar?
Es gibt auch Phosphor Bronze Saiten für die Akusitikgitarre v. Thomann oder besser Harley Benton:
http://www.thomann.de/de/harley_benton_12.htm
Taugen die?
kennt jemand die Billigsaiten von Thomann.
ich habe welche für 0,99 auf der E-gitarre und kann wegen des Alters und der Dauer der Benutzung der vorangeggangen Saiten keinen Unterschied erfahren.
http://www.thomann.de/de/harley_benton_ ... gs_010.htm
Habt Ihr andere Erfahrungen oder sind die brauchbar?
Es gibt auch Phosphor Bronze Saiten für die Akusitikgitarre v. Thomann oder besser Harley Benton:
http://www.thomann.de/de/harley_benton_12.htm
Taugen die?
- MariusPetersGitarre
- Beiträge: 66
- Registriert: So Mai 09, 2010 10:40 pm
- Wohnort: Hürth
- Kontaktdaten:
Ich habe die 12er Harley Benton Akustik-Saiten oft in Gebrauch, sowohl in Bronze als auch in Phosphor Bronze.
Für meine Alltags-"Arbeitsklampfen" sind das absolut brauchbare Saiten, die nach meinem Gefühl sowohl klanglich als auch bzgl. Lebensdauer durchaus vergleichbar sind mit den "einfachen" Martin Saiten (also ohne "SP" etc.).
Da ich häufig die Saiten wechsle, ist es mir ganz recht, wenn die Kosten sich in Grenzen halten, da kommen mir die Harley Bentons sehr entgegen.
Für die HD-28 benutze ich allerdings andere, bessere Saiten mit längerer Lebensdauer.
Für meine Alltags-"Arbeitsklampfen" sind das absolut brauchbare Saiten, die nach meinem Gefühl sowohl klanglich als auch bzgl. Lebensdauer durchaus vergleichbar sind mit den "einfachen" Martin Saiten (also ohne "SP" etc.).
Da ich häufig die Saiten wechsle, ist es mir ganz recht, wenn die Kosten sich in Grenzen halten, da kommen mir die Harley Bentons sehr entgegen.
Für die HD-28 benutze ich allerdings andere, bessere Saiten mit längerer Lebensdauer.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Ich nutze stets die 0,99 - Saiten (bzw. 2,5 € Nylonsaiten) vom T. auf allen meinen "Arbeitspferden"; billig, guter Klang & Taktilität, Haltbarkeit wie ich sie von 500 % teureren Saiten her kenne - die Dinger gehen absolut klar für meine bescheidenen Bedürfnisse.
Für meine "wichtigen" Gitarren gibt´s dann Elixir...
Für meine "wichtigen" Gitarren gibt´s dann Elixir...
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Den Unterschied kann man auch ohne teure Gitarre hören und feststellen.
Der entspricht so ungefähr dem zwischen "einfachen" Martin-Saiten und z. B. SP-Saiten.
Also schon vorhanden, aber nicht so gravierend, dass man unbedingt das Fünffache ausgeben müsste.
Der entspricht so ungefähr dem zwischen "einfachen" Martin-Saiten und z. B. SP-Saiten.
Also schon vorhanden, aber nicht so gravierend, dass man unbedingt das Fünffache ausgeben müsste.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Haja, den tatsächlichen Unterschied habe ich vor ca. sechs Jahren zuletzt beurteilt und die Elixir für wohlklingener empfunden. Da ich zu jener Zeit auch auf meinen "sonstigen" Gitarren Elixirs hatte war mir schnell klar, dass da ein - für mich - großer Unterschied besteht zw. "Billigsaiten" / unbeschichteten Saiten und Elixirs. Da dieser Unterschied für mich derart groß war habe ich versucht zu erörtern, woran das liegt und bin zu dem Schluß gekommen, dass allein die Kondomierung der Saiten der Grund sein muß. Folglich gab es für mich seit diesem Zeitpunkt nur noch Elixir oder unbeschichtet, dann aber bitte so günstig wie möglich; da ist T. unschlagbar. 

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
@stephan: Relikte meines erlernten Berufs. 

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Die billigen Saiten;
auch wenn ich Holger sehr schätze und seinen Beitrag gerne lese; unsere Erfahrungen sind da leider etwas andere. Für die klassische Gitarre meiner Frau haben wir zweimal Billig-Saiten beim örtlichen Musikhändler, Schwaiger aus Ravensburg, mitgenommen. Der erste Satz klang hörbar stumpfer; den zweiten SAtz hatten wir etwa vier Jahre liegen und schenkten sie einer SChülerin. Die wechselte dann nach einer Woche die Saiten beim Musladen, wo sie ihre Gitarre gekaugt hatte.
Seitdem nimmt meine Frau, wie vorher auch, überwiegend oder nur noch Savarez-SAiten.
Hinsichtlich der steelstrings höre ich durchaus auch feine Unterschiede; grundsätzlich bevorzuge ich Phosphor-Bronze; mit den Guilds haben sich D'Addario, eher besser noch die MAsterbuilt von Gibson bewährt, die nur - in Holger's Worten gesagt - das zehnfache der Thomastik-Saiten kosten. - Da das Musikhaus Thomann aber wohl Saiten nach eigenen Normen fertigen lässt, kann es durchaus sein, dass diese auch gut klingen - und eben billiger abgegeben werden. - Indes bleibe ich gerne beim Bewährten.
Ähnlich beim FIlm: Stets Kodak, für Dias den Ektachrome 100 VS, im SW-Bereich TMax 100 oder Plus-X-Pan, jeweils in Microdol (Kodak) entwickelt.
Viel Spaß beim Saitenwechseln und Weiterspielen
Habe mir endlich mal eine Saitenkurbel in England gekauft!
Jan-Peter
auch wenn ich Holger sehr schätze und seinen Beitrag gerne lese; unsere Erfahrungen sind da leider etwas andere. Für die klassische Gitarre meiner Frau haben wir zweimal Billig-Saiten beim örtlichen Musikhändler, Schwaiger aus Ravensburg, mitgenommen. Der erste Satz klang hörbar stumpfer; den zweiten SAtz hatten wir etwa vier Jahre liegen und schenkten sie einer SChülerin. Die wechselte dann nach einer Woche die Saiten beim Musladen, wo sie ihre Gitarre gekaugt hatte.
Seitdem nimmt meine Frau, wie vorher auch, überwiegend oder nur noch Savarez-SAiten.
Hinsichtlich der steelstrings höre ich durchaus auch feine Unterschiede; grundsätzlich bevorzuge ich Phosphor-Bronze; mit den Guilds haben sich D'Addario, eher besser noch die MAsterbuilt von Gibson bewährt, die nur - in Holger's Worten gesagt - das zehnfache der Thomastik-Saiten kosten. - Da das Musikhaus Thomann aber wohl Saiten nach eigenen Normen fertigen lässt, kann es durchaus sein, dass diese auch gut klingen - und eben billiger abgegeben werden. - Indes bleibe ich gerne beim Bewährten.
Ähnlich beim FIlm: Stets Kodak, für Dias den Ektachrome 100 VS, im SW-Bereich TMax 100 oder Plus-X-Pan, jeweils in Microdol (Kodak) entwickelt.
Viel Spaß beim Saitenwechseln und Weiterspielen
Habe mir endlich mal eine Saitenkurbel in England gekauft!
Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
- escapeharry
- Beiträge: 225
- Registriert: Mi Apr 25, 2007 9:33 am
- Wohnort: Wien
Ich glaube, da verwechselst du etwas ... ;-)Janpeter hat geschrieben: die nur - in Holger's Worten gesagt - das zehnfache der Thomastik-Saiten kosten.
Zu der Qualität der billigen Nylonsaiten von Thomann kann ich allerdings in der Tat nichts sagen; die habe ich noch nie probiert, zumal sie weder eine umwickelte G-Saite haben noch in High Tension zu bekommen sind.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Hallo, Manati;
da kannst Du sicherlich recht haben, denn ich habe nie diese Thomann oder Thomastik Saiten gehabt; Holgers Preisangebae mit 99 Cent wollte ich nur die 8,90 oder 10,80 Euro für die D'Addario oder Gibson MAsterbuilt gegenüber stellen - und damit auch sagen, dass ich keine "noch teureren" SAiten, wie beschichtete Elixier oder D'Addario nehme.
Vielleicht kann uns Holger nochmal die THomann-Saiten genau darstellen - oder einfacher, ich sehe mal im NEtz bei Thoamnn nach. - Da ich Gelegenheitsspieler bin, fällt bei mir der SAitenwechsel eta nur zwei bis dreimal im Jahr an - und da ist preislich der MAsterbuilt Satz allenthalben immer drin. Würde ich wesentlichen häufiger wechseln müssen, würde ich mir irgendwo auf dem US-MArkt ein 20-Set oder noch mehr der D'Addario Saiten zulegen.
Viel Spaß am Wochenende
Jan-Peter
da kannst Du sicherlich recht haben, denn ich habe nie diese Thomann oder Thomastik Saiten gehabt; Holgers Preisangebae mit 99 Cent wollte ich nur die 8,90 oder 10,80 Euro für die D'Addario oder Gibson MAsterbuilt gegenüber stellen - und damit auch sagen, dass ich keine "noch teureren" SAiten, wie beschichtete Elixier oder D'Addario nehme.
Vielleicht kann uns Holger nochmal die THomann-Saiten genau darstellen - oder einfacher, ich sehe mal im NEtz bei Thoamnn nach. - Da ich Gelegenheitsspieler bin, fällt bei mir der SAitenwechsel eta nur zwei bis dreimal im Jahr an - und da ist preislich der MAsterbuilt Satz allenthalben immer drin. Würde ich wesentlichen häufiger wechseln müssen, würde ich mir irgendwo auf dem US-MArkt ein 20-Set oder noch mehr der D'Addario Saiten zulegen.
Viel Spaß am Wochenende
Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm