Empfehlenswert: Rucksack-Garnitur für Hardcases

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Hallo,

hier noch mal der Erfahrungsbericht von bluesballads, den er mir per PN geschickt hatte:
Hallo Ralph!
Ich muss gestehen, dass ich damals die Idee nicht zu Ende gebracht habe: an ein case habe ich selbst so eine Halterung angenietet, die Halterung hatte ich aus einem Stück Blech geschnitten und gebogen. Das hält auch noch bis heute, allerdings schwebte mir eigentlich eine "echte" Rucksacklösung vor, bei der die Halterungen auf dem Kofferboden angebracht sind. Das habe ich nie weiter verfolgt, wohl auch, weil ich in der Zwischenzeit einerseits 2 neue Koffer besorgt hatte und diese andereseits mit Gurten über die Schulter eine ganz schön Last waren...
Die Lösung mit so einer Rucksackmontur (hatte ich vor 15 Jahren, hat sich aufgelöst an den Verbindungen) war vom Tragekomfort die beste: so ein System fest am Koffer wäre optimal; damals hatte ich jedes Mal Muffensausen, ob nicht die Plastikschnallen, die den Koffer halten, plötzlich aufgehen.
Hätte Dir jetzt gern DIE Lösung präsentiert (das war zwischenzeitlich so ein FX Lightcase mit Gurten, aber das Case kippt immer nach hinten, wenn man die Gitarre herausnimmt, und damit wird es leicht zur Bedrohung für die Gitarrenoberfläche).
Ich persönlich würde wahrscheinlich, wenn ich die Anforderung hätte, meinen Gitarrenkoffer mit fest monierten Gurten ausstatten.

Allerdings habe ich auch entsprechendes Werkzeug z.B. eine Blindnietenzange, Nähmaschiene und weiteres. Ausserdem gibt es bei uns noch bestimmt 100 Rücksäcke, nein es sind wahrscheinlich nur 50, die sich im Lauf der Jahre angesammelt haben. Diese könnte man "ausschlachten" und die Gurte nutzen. Mit den Materalien von hier und hier könnte man die Gurte an den Koffer anbauen.

Viel Spaß beim Basteln ;-)
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1440
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Nachtrag zur Höhe:
Höhe und Sitz des GEWA-Gurtes hängen maßgeblich von der Form und Größe (und Gewicht) des jeweiligen Koffers ab: Dreadnought-ähnliche Wesen hängen logischerweise tiefer als meine schnuckelige 0-42 große Parlor oder eine Konzertgitarre, weil der Gurt ja um die Taille des Koffers gelegt wird: je mehr Koffer noch darunter kommt, umso tiefer wird es im Endergebnis.
Ausprobieren!

Die Lösung mit Beschlägen verlangt nach gepolsterten Gurten, alles andere kommt nicht mehr als ein Mal zum Einsatz, weil es drückt (außer mit Winterjacke bzw. bei einer Flamencogitarre, die ja nix wiegt, und einem dünnen Koffer) an den Schultern!
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Zum Basteln bin ich zu doof (von mir aus kann man's auch "ungeschickt" nennen), und außerdem wären es gleich drei Hardcases, die entsprechend bearbeitet werden müssten.

Nö, da ist diese GEWA-Backstrap-Lösung definitiv für mich besser.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Antworten