An welchen St?cken seid ihr dran ?
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- uwesemmelmann
- Beiträge: 763
- Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
- Wohnort: Bayreuth
Für den Geist und die Fingerfeinabstimmung:
Pierre Bensusan: "Veilleuse"
Und weil man ja auch dem Lustprinzip verpflichtet ist:
Ian Melrose: "Fingerpickers have more fun"
(den ersten Offbeat im Takt duchgehend zu slappen ist schwerer, als man vermuten könnte)
Zwei Welten!
Pierre Bensusan: "Veilleuse"
Und weil man ja auch dem Lustprinzip verpflichtet ist:
Ian Melrose: "Fingerpickers have more fun"
(den ersten Offbeat im Takt duchgehend zu slappen ist schwerer, als man vermuten könnte)
Zwei Welten!
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
@Spong: Danke. Ich habe mir das Buch auch bestellt. Hierist eine schöne Interpretation des Arrangements zu hören.Spong hat geschrieben:@ Jürgen es ist die Version aus dem Pink Guitarbook, zumindest zu 80 %. Manche Sachen habe ich umgelegt, weil es einfacher zu spielen ist und oder für mich besser klingt, aber die Version generell ist super zugänglich, kann ich nur empfehlen. Ist in Drop C, also auch nicht allzuschwer umzudenken.
Gruß
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
falls du ein klein wenig übung im hybrid-picking hast sollte das ganze schon zu schaffen sein!klaust hat geschrieben:"Angelina"...gute Idee...wäre ein tolles neues Projekt...traue ich mich aber noch nicht so richtig ran....![]()
[edit1: das ganze lässt sich sicherlich auch mit daumenpick oder ohne jegliches zupftechnische hilfsmittel spielen.]
ich glaub das wird was mit meinem vorsatz...

der erste teil [intro + erster melodischer teil = etwa die ersten 40sec.] und das outro laufen schon ziemlich flüssig und überraschend flott.
übungstechnisch ist das lied auch sehr angenehm: sobald die fingerkuppen rauchen lässts sich gemütlich an der treffsicherheit fürs harmonic-outro feilen. zudem kriegt der kleine linke finger wieder mal ordentlich was ab...
die guitarpro datei auf 911tabs.com ist übrigens sehr gut.
zudem finden sich auf youtube einige hilfestellungen bez. fingersatz [oder wie das heißt...]:
"slowed down"-hilfestellung: http://www.youtube.com/watch?v=v1lSb5gAJBA [teil1]
-> http://www.youtube.com/watch?v=rRcT_x51P9o [teil2]
noch langsamer: http://www.youtube.com/watch?v=fU63oK_OwVU
finds immer wieder toll wieviel an technik ich aus jedem neu gelernten lied mitnehme... *freu*
[edit2: gibt auch einige sehr gute covers... etwa das da...]
my country went so right...
I left.
I left.
Mir fallen eher die Abzugsbindungen am Ende der einzelnen Teile schwer; den dritten zum zweiten Bund abziehen und das Ganze mit einem ordentlichen Ton mit entsprechender Lautstärke spielen, das ist eine Herausforderunguwesemmelmann hat geschrieben:....
Ian Melrose: "Fingerpickers have more fun"
(den ersten Offbeat im Takt duchgehend zu slappen ist schwerer, als man vermuten könnte).......
- uwesemmelmann
- Beiträge: 763
- Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
- Wohnort: Bayreuth
Meinst Du z.B. Takt 38 und 58? Mit Ring- und Mittelfinger geht's m.E. besser und sauberer als mit Mittel und Zeigefinger. Melrose macht's auch so.notenwart hat geschrieben:Mir fallen eher die Abzugsbindungen am Ende der einzelnen Teile schwer; den dritten zum zweiten Bund abziehen und das Ganze mit einem ordentlichen Ton mit entsprechender Lautstärke spielen, das ist eine Herausforderunguwesemmelmann hat geschrieben:....
Ian Melrose: "Fingerpickers have more fun"
(den ersten Offbeat im Takt duchgehend zu slappen ist schwerer, als man vermuten könnte).......
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
- The-Steelstring-Theory
- Beiträge: 44
- Registriert: Sa Mär 20, 2010 3:30 pm
- Wohnort: im weiß-blauen Bayern
Machs!klaust hat geschrieben: "Angelina"...gute Idee...wäre ein tolles neues Projekt...traue ich mich aber noch nicht so richtig ran....![]()
Ist ein sehr belohnendes (mir fällt einfach kein besseres Wort für "rewarding" ein

Man kommt sehr leicht rein und spielt es dann auch erfahrungsgemäß immer wieder.
Ein wichtiges Kriterium, wenn man wie ich dazu neigt, einige Lieder aus dem Repertoire und dann auch aus dem Gedächtnis zu streichen.

Ich bin übrigents grad an "Halfway Home" von Tommy dran.
Unglaublich wie schnell nach einem Verband am Finger die Hornhaut weg ist.
Kaum 3 Stunden gespielt, schon hab ich eine Bombenblase.

"There are German songs which can make a stranger to the language cry" - Mark Twain
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
Ich bin aktuell an Angelina von TE dran,und One Of Us von Ulli,aber ich glaub angelina wird lange dauern,weil ich das teils schwer finde,grade wenn man ans Original Tempo dran will.
Und teils bin ich mir unschlüssig ob ichs richtig spiele.
Das Harmonic Ende finde ich ja noch von allem am einfachsten,aber grade bei D (Chorus) da werde ich noch lange dran basteln,mir fällts schwer die finger so nahe einander zu legen,da scharrt aktuell alles noch dank unsauberer Greiftechnik bei mir.
An die jenigen die das Lied können,wie lange hatt das bei euch gedauert?
Und teils bin ich mir unschlüssig ob ichs richtig spiele.
Das Harmonic Ende finde ich ja noch von allem am einfachsten,aber grade bei D (Chorus) da werde ich noch lange dran basteln,mir fällts schwer die finger so nahe einander zu legen,da scharrt aktuell alles noch dank unsauberer Greiftechnik bei mir.
An die jenigen die das Lied können,wie lange hatt das bei euch gedauert?
nnn
Frische gerade Pat Kirtley`s "Grandpa`s Lullaby" auf
und taste mich an "Morning Air" von Emmanuel Tommy heran.
und taste mich an "Morning Air" von Emmanuel Tommy heran.
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
- uwesemmelmann
- Beiträge: 763
- Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
- Wohnort: Bayreuth