Korpushölzer und allergische Reaktionen

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Korpushölzer und allergische Reaktionen

Beitrag von Gerrit »

Hallo

Ich habe mich mal mit einem in Spanien lebenden schwedischen Gitarrenbauer unterhalten. Wir kamen im Laufe des Gespräches auf Hölzer. Er sagte mir das er z.B. lieber kein Pau Ferro verbaue, da er wisse das durch z.B. dieses Holz allergische Haut- und Atemwegsreaktionen vermehrt zu betrachten sind.

Hat jemand dieses auch schon gehört, bzw. Erfahrungen damit gemacht? Kennt jemand weitere Hölzer welche diesbezüglich eher kritisch zu betrachten sind?
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1873
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

das durch z.B. dieses Holz allergische Haut- und Atemwegsreaktionen vermehrt zu betrachten sind.
ja, beim verbauen durch den holzstaub können reaktionen auftreten. santos palisander und wenge sind mir bekannt.

wenn die gitarre fertig und lack drauf ist dürfte es aber doch keine probleme mehr geben. meine steelstring aus santos (pau ferro) macht mir jedenfalls keine beschwerden.
chrisb
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Na, ich glaube es geht bei diesem Fall weniger um eine "Kontaktallergie" wie bei z.B. Metall. Sondern eher um den Staub, der bei durch Schleifen entsteht. (Immerhin gibt es bei Bäckern die Mehlstauballergie, die als Berufskrankheit anerkannt ist.)

Von daher ist es wahrscheinlich eher ein Thema des Herstellers von Gitarren und nicht so sehr ein Thema der Benutzer von Gitarren. Wenn die Benutzer ein Kontaktallergie haben würden, würde sich das wahrscheinlich eher um die verwendeten Lacke, bzw. Oberflächenversiegelungen handeln.

Aber ich kann mir schon vorstellen, dass es durch die Schleifstäube unterschiedlicher Holzarten zu unterschiedlichen Reaktionen führen kann/könnte.

Na, ich lese mir gerade noch mal Dein Posting durch und sehe, dass der von Dir interviewte Gitarrenbauer selbst offensichtlich nicht betroffen war/ist, sondern es auch nur "gehört" hat. Tja, so entstehen Mythen.

Zur Verifizierung hier was zu lesen:
Stauballergie

Mehlstauballergie

Holzstauballergie
Viele Grüße

ralphus
Lothar

Beitrag von Lothar »

Zur Information dürfte auch nachfolgender Link dienen:

http://www.alles-zur-allergologie.de/Al ... /Holz.html
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Der frische Staub des Pau Ferro (Santos) ist tatsächlich extrem allergen, ich habe das bei meiner ersten Santos-Gitarre leidvoll erleben dürfen... ich hab' ausgesehen wie Quasimodo für 14 Tage... :x

Allerdings ist es korrekt, dass sich das NUR auf die Verarbeitung beschränkt, das fertige Instrument ist nicht mehr kritisch.

Gruss, Martin
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Danke für die ersten Reaktionen und besonders auch Lothar für deinen link..

Leider geht daraus ja auch hervor das es eben nicht nur auf den Schleifstaub bei der Bearbeitung beschränkt ist. Aber wie bei allergischen Reaktionen allgemein sind natürlich immer persönliche Prädispositionen genauestens zu betrachten..(Ich verfolge halt einen ganzheitlichen Ansatz)



Meine Frage habe ich gestellt, da ich selber folgendes Problem habe:

Seit ca. 2 Jahren habe ich ein Hautproblem. Das ist kurz nach dem Erhalt meiner Rio-Steelstring gewesen... Es fing mit dem Mittelfinger der Zupfhand an.... Rötung, extremer Juckreiz und ein damit verbundenes Aufkratzen der Haut. Es war und ist sehr, sehr unschön und nicht minder schmerzhaft....Letztlich war ich wirklich soweit das ich den Finger gerne hätte abnehmen lassen....Vorher habe ich natürlich alles mögliche versucht der Geschichte erst naturheilkundlich und dann schulmedizinisch bis hin zu Cortison, welches ich nur in absoluten Notfällen akzeptiere beizukommen. Es schien auch endlich besser zu werden. Der Finger ging wieder zu...Aber dann ging es auf die linke Hand über! Zeigefinger diesmal...Der gleiche Prozess, die gleichen Vorgehensweisen. Es war und ist mal mehr mal weniger ausgeprägt. Geht aber nicht ganz weg... Manchmal muss ich sogar mit leicht verbundenem Zeigefinger auf der Gitarre rumwerkeln.....Schlimmer ist noch, das ich ja meine Hände "nebenbei" noch benötige um meinen Lebensunterhalt zu verdienen...

Nun habe ich seit etwas über einer Woche meine Gitarre nicht hier und auch ansonsten seit einigen Tagen keine andere Gitarre in die Hand genommen und es wird schlagartig erheblich besser. Dadurch habe ich mich eben an die Aussage des Gitarrenbauers erinnert und vermute nun leider ernsthaft das es (letztlich auslösend zumindest) mit dem Holz, in dem Falle Rio in Verbindung stehen könnte..



Darum hätte ich gerne einerseits Hinweise zu der Thematik und andererseits sitzt ja vielleicht noch jemand zu Hause und quält sich mit der gleichen oder einer ähnlichen Problematik...Wie es aussieht werde ich ab Samstag wieder auf dem Instrument spielen. Ich werde es mir anschauen was passiert und es wäre sehr traurig wenn sich das bewahrheitet.....Ich überlege bereits ernsthaft, was ich dann mache, bzw. welches Holz ich dann für meine in dem Falle "nächste" Gitarre auswählen soll....

Wahrscheinlich ist es ja nur bei wenigen Personen möglich, aber es werden ja verschiedene Fälle mit verschiedenen Hölzern beschrieben.... :
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
chevere

Beitrag von chevere »

Ganzheitlicher Ansatz und dann Rio Palisander...? :?:
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Ja, Rio von 1967....soll man es lieber verbrennen???? :? :? :?
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Könnte es auch an der Metalllegierung der Saiten liegen?

Ich hatte mal die Problematik, dass bei meinem Auto ein Plastikdrehknopf kaputtgegangen war und ich dann über Wochen an der Metallwelle gedreht habe, um die Funktion zu nutzen. Irgendwann bekam ich Hautausschläge an der ganzen Hand. Weil ich zeitgleich anfangen musste mit Stützen (wg. kaputten Fuß) zu laufen, dachte ich es hätte damit zu tun.

Erst als die Stützen wieder in den Keller wanderten, und der Ausschlag nicht wegging, habe ich mich erinnert, dass der Auschlag mit dem Kaputtgehen des Knopfes anfing. (Stützen und Knopf lagen nur zwei Tage auseinander) Nach Reparatur des Knopfes war der Spuk vorbei.
Viele Grüße

ralphus
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Hhhmmm...ist mir sonst nicht bekannt.....

Benutze derzeit Elixier Nanoweb 80/20 und habe vorher GHS Bright Bronze gehabt.....konnte keine Unterschiede feststellen....


Zudem spiele ich auch noch ein Blechblasinstrument, auch derzeit täglich...(übrigens ein altes Couesnon Flügelhorn mittlerweile) :D :D :D
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9046
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Ich habe offensichtlich eine Lederallergie, jedes Mal wenn ich morgens mit Schuhen im Bett aufwache habe ich Kopfschmerzen…. =;O)
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9432
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Ich habe offensichtlich eine Lederallergie, jedes Mal wenn ich morgens mit Schuhen im Bett aufwache habe ich Kopfschmerzen…. =;O)
:rotfl: Ja, wem sagst du das... :mrgreen:
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4922
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

nn

Beitrag von string »

Ich beobachte bei mir seit mehreren Monaten ein etwas anderes Symptom. Häufig, aber nicht immer, bekomme ich nach einigen Minuten einen Reizhustenanfall, nachdem ich zu spielen begonnen habe. Gibt sich dann wieder nach einiger Zeit. Ist kein Witz!! (Jetzt hat bestimmt jemand eine lustige Erklärung dafür).
Ich habe die Saitenlegierung in Verdacht oder auch den Lack des Instruments.
Hausstaub schließe ich aus, da der Hustenreiz eben überwiegend beim Gitarre spielen auftritt.

Gruß

Klaus
Zuletzt geändert von string am Do Dez 02, 2010 2:27 pm, insgesamt 1-mal geändert.
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Masantalarri

Beitrag von Masantalarri »

Denke auch,wird wohl eher eine Metalle-Allergie sein,keine Ahnung, ob zB Nickel in Saiten noch eine Rolle spielt (oder beim Flügelhorn?)
Mit Nickel gibts ja viele derartige Probleme...
Evtl.mal beim Hautarzt einen Allergietest dürchführen lassen..
Masantalarri

Re: nn

Beitrag von Masantalarri »

string hat geschrieben: Hausstaub schließe ich aus, da der Hustenreiz eben überwiegend beim Gitarre spielen auftritt.

Gruß

Klaus
Solltest Du gerade deshalb nicht ausschließen...weil Du soviel Gitarre spielst,kommst Du gar nicht mehr zum Staubsaugen :wink:
Antworten