Lebenszeichen

Für alle, die Hemmungen haben "Anfängerfragen" woanders zu stellen. Traut Euch! Vielleicht kann jemand helfen.

Moderator: RB

Kerstin Muc
Beiträge: 281
Registriert: Mi Jun 15, 2011 5:37 am

Lebenszeichen

Beitrag von Kerstin Muc »

Hallo in die Runde,

lang haben wir nichts mehr gehört (mein Übungsstand erlaubt aber auch nur mehr schreibende und lesende Kommunikation :-))

Ich wollte berichten, wie sich mein Unterricht entwickelt hat: Ich hatte meine Gitarre nebst Koffer mit im Weihnachtsrurlaub auf Mauritius. Erstaunlich hier einmal die Erfahrung der klanglichen Veränderung bei 85% Luftfeuchte. Dort habe ich nichts Neues gelernt, sondern 2 Wochen täglich die aktuellen Stücke (Andante, Alegretto) geübt. Einfach um den Kontakt nicht zu verlieren. Im Januar war ich dann bei meiner Stunde und habe meinen Lehrer gebeten, er möge mir zeige, wie man neben Takt und (noch nicht leistbarer Geschwindigkeit) das Stück interpretieren und phrasieren kann. Ich habe gelernt, was Füllnoten sind, wie laut man Bässe spielen kann und wie leise Diskantseiten klingen können. Das mache ich jetzt täglich seit Jahreswechsel. Vergangenen Montag haben wir begonnen ein Menuett von Haydn durchzugehen. Noten anschauen, erste Griffe etc. Meine Güte....Aber spannend!!

Meine Aufgabe und mein Ziel für diese und die kommende Woche (bin auf Geschäfstreise und nehme die Gitarre wohl mit) ist das schnellere Spielen zu üben. Ich mache fast tägl. morgens zwischen 5.45 bis 6.15 Übungen mit "Schalldämpfer", sprich ich klemme ein Tempo unter die Seiten. Dann kann ich die linke Hand trainieren.

Es wird langsam, manche Wechsel sind schwer, aber es wird. Und es beginnt zu klingen.

Meist spiele ich in Schleife die ersten 4 Takte des Allegettos und einer Etüde. Und das immer wieder von Anfang. Wenn die sitzt und halbwegs schnell geht, dann nehme ich 2 Takte hinzu und spiele die 6 in Schleife etc.

Falls Interesse an einem Forschrittsaudiofile besteht mache ich das gern. Es ist nicht vergleichbar mit den Euren, ber darum geht es nicht. Vielmehr bekomme ich vllt. noch den einen oder anderen Impuls. Na wollen sehen. So jetzt muss ich dann gleich ins Büro.

Viele Grüße in die Runde
Kerstin
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Re: Lebenszeichen

Beitrag von Orange »

Kerstin Muc hat geschrieben: ... Andante ... Alegretto ... phrasieren ... Füllnoten ... Menuett ... Noten ... Schleife ... Allegettos ... Etüde ...
Spielst du Gitarre ? :mrgreen:

Man kann zusammenfassend sagen: Du machst gute Fortschritte ! Das ist schön ... das ist gut ... und über Soundfiles freuen wir uns immer.
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Als ich deinen Beitrag gelesen habe, kam mir ein alter Ausdruck aus dem Schulmusikunterricht in den Sinn:

E-Musik

Ich glaube, du machst E-Musik.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Klar würde ich das gerne einmal hören.
Kerstin Muc
Beiträge: 281
Registriert: Mi Jun 15, 2011 5:37 am

Beitrag von Kerstin Muc »

So...Hallo erst einmal in die Sonntagsrunde :-)

Hier ist mein kleiner Fortschritt zu hören, für alle, die es interessiert: http://soundcloud.com/beginner_guitar/s ... 00/s-9AXA6

Ich habe viel geübt und freue mich, dass ich das Stück a) auswendig kann, b) nur wenige Patzer sind, c) ich etwas schneller geworden bin.

Leider ist die Qualität nicht so doll, da ich einen MP3 mit Diktierfunktion benutzt habe.

Ich will bei diesem Stück noch an den Betonungen arbeiten, am Takt und auch an der Geschwindigkeit. Aber es braucht auch alles seine Zeit. Ich habe noch eine Etüde aufgekommen, bei der ich auch versuchen soll, die Geschwindigkeit zu steigern. Das werde ich jetzt einmal versuchen, weil ich das andere gerade nicht mehr hören kann.

Ich freue mich über konstruktive Kritik.

Einen schönen Tag in die Runde

Kerstin
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

Hallo Kerstin,

geht doch schon prima voran. Freut mich für Dich!

Was mMn jetzt wichtig wäre, ist, die Melodie schön rauszubringen. Dazu würde ich mir die thematisch geschlossenen Formteile einzeln vornehmen und so oft spielen, bis sie vom Ohr als eine einzige fließende Bewegung wahrgenommen werden. Dann erst den nächsten Abschnitt usw., und erst wenn jeder dieser Abschnitte in sich organisch ist, würde ich das Ganze wieder zusammenfügen.

Die einzelnen Formteile sind in dem Fall ja leicht zu erkennen. Jeder besteht aus acht Takten, wobei jeweils die ersten vier Takte (variiert) wiederholt werden und die melodische Bewegung zum Abschluß gebracht wird.

Richtig ist's, sobald Du die Melodie beim Spielen mitsingen kannst. Dann hast Du's.

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Kerstin Muc
Beiträge: 281
Registriert: Mi Jun 15, 2011 5:37 am

Beitrag von Kerstin Muc »

Hallo Uwe,

danke für Deine Impulse. Ich werde das gern so versuchen und dann irgendwann eine neue Aufnahme einstellen.
Jetzt setze ich mich erst einmal wieder und übe :-)

Allen einen schönen Abend

Kerstin
Gast

Beitrag von Gast »

Kerstin Muc hat geschrieben:
... Ich hatte meine Gitarre nebst Koffer mit im Weihnachtsrurlaub auf Mauritius.....
....kommende Woche (bin auf Geschäfstreise und nehme die Gitarre wohl mit) ....
Kerstin


hallo,

na also, geht doch.

zu deiner aufnahme:
ich weiss gar nicht wo ich anfangen soll, deshalb sage ich das selbe wie beim letzten mal:
dieses stück liegt ausserhalb deiner momentanen reichweite.
der beitrag von wuwei ist sehr wohlwollend gemeint, aber m.m nach wenig hilfreich.

"summ summ summ, bienchen summ herum" und dergleichen wären momentan die bessere wahl.
da das aber zu abgedroschen ist:
es gibt in der klassik haufenweise vergleichbares (einstimmiges).

tr
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich bin der Überzeugung, daß das vielleicht noch augenblicklich außer der Reichweite ist, aber die Stellen, die besondere Hürden sind, kann man erkennen und wie will man die in Reichweite bringen, wenn nicht durch spielen ? Das ist doch objektiv betrachtet ein insgsamt sehr einfaches Stück und es müßte gelten, die erwähnten Hürden im wahrsten Sinne in den Griff zu bekommen.

Muß man dafür gewissermaßen als Vorübung einstimmige Melodien spielen, oder wie ist die Anmerkung zu interpretieren ?
Gast

Beitrag von Gast »

RB hat geschrieben: ..... Das ist doch objektiv betrachtet ein insgsamt sehr einfaches Stück ....


hallo,

"sehr einfach" ist relativ und obendrein geeignet, andere vor den kopf zu stossen in dem es unrealistische erwartungshaltungen suggeriert.

im übrigen wurde zu diesem fall schon alles wesentliche bereits von ulrich und mir gesagt, was man folgendermassen zusammenfassen kann:
hier krankt es an allen ecken und enden.

tr
Kerstin Muc
Beiträge: 281
Registriert: Mi Jun 15, 2011 5:37 am

Beitrag von Kerstin Muc »

threiter hat geschrieben:
RB hat geschrieben: ..... Das ist doch objektiv betrachtet ein insgsamt sehr einfaches Stück ....


hallo,

"sehr einfach" ist relativ und obendrein geeignet, andere vor den kopf zu stossen in dem es unrealistische erwartungshaltungen suggeriert.

im übrigen wurde zu diesem fall schon alles wesentliche bereits von ulrich und mir gesagt, was man folgendermassen zusammenfassen kann:
hier krankt es an allen ecken und enden.

tr
GUten Morgen,

schönen Dank für die Tipps resp. die Erinnerung an einen längst vergessenen Post. Ich werde weiter meinen Weg gehen, denn ich habe den Eindruck, dass es sich entwickelt. Vielleicht nicht so, wie Du Dir das gern wünschst und vllt. nach einer anderen Methode als mancher Lehrer sie verwendet. Ich höre kleine Verbesserungen zwischen der ersten Aufnahme und dem von gestern. Ergo muss das Üben etwas gebracht haben. Und die Herangehensweise meines Lehrers, der da sagt, fehlerfrei geht es halbwegs, jetzt versuch doch mal schneller, die ist ok.
Natürlich muss ich noch viel lernen, das bezweifelt keiner. Aber wenn ich bereits das Prinzip des zweistimmigen Spiels verstanden habe und mich langsam da entlangtaste, dann möchte ich nicht zurück zu den einstimmigen Kinderliedern.

Ich bleibe dabei, in jeder Beziehung! Auch bei der Aussage, dass wir nicht auf der selben Welle schwimmen.

Ich bin ein Mensch, der sich stets nach oben orientiert. Ohne dabei jedoch zu vergessen, dass ich Anfänger bin. Abder ein Ziel (wie dieses Stück) ist für mich wichtig. Und es befindet sich noch dazu in einem Buch für Anfänger. Da kann also der Weg nicht ganz so falsch sein.

In diesem Sinne, fröhliches Schaffen

Kerstin
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Kerstin Muc hat geschrieben:Ich bin ein Mensch, der sich stets nach oben orientiert. Ohne dabei jedoch zu vergessen, dass ich Anfänger bin. Abder ein Ziel (wie dieses Stück) ist für mich wichtig. Und es befindet sich noch dazu in einem Buch für Anfänger. Da kann also der Weg nicht ganz so falsch sein.
Jepp!
Wenn du weiter mit der Freude dabei bleibst, die man zwischen den Zeilen rausliest, wird das auch in großen Schritten weiter gehen..... :wink:

Hehe...die Stücke mit denen ich neu anfange, liegen eigentlich immer außerhalb meiner momentanen Reichweite :lol: ...aber das ändert sich dann im Laufe der Zeit!

8)
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2774
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

Hallo Kerstin
ich erinnere mich noch daran, als ich anfing:
auf geliehenen und meine erste eigene klampfe
und die ganzen peter bursch und großman tabs usw
die riefigen und steifen finger
den ersten kick hatte ich allerdings erst,
als ich die bücher zu ließ und frei spielte
das war richtig spannend
was wohl hinter dem berg kommt...
auf und ab
seit damals verbringe ich viel zeit
die finger einfach laufen zu lassen
so wie kleine kinder auf dem schulhof
und dann zurück an die schulbank
und mittendrin vom vorgegebenen und
angestrebten weg abzuweichen
100% disziplin plättet doch jeden spaß
freies zufälliges spielen, machst du das ?
laut leise hart weich langsam schnell
und dann natürlich singlenotespiel (melodien oder frei)
langweilig aber effektiv: arpeggien (würg)
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

"sehr einfach" ist nicht relativ, sondern ausgesprochen eindeutig und absolut. Auch ob "alles Wesentliche gesagt" ist, wird sich wohl erst noch weisen.

Was ich sagen will, ist folgendes: die stellen, die größere Schwierigkeiten bereiten, sind herauszuhören und sie sind nicht zahlreich. Es fehlt also nicht an allen Ecken und enden, sondern an einigen, die sich lokalisieren und trainieren lassen.

Lass dir also nichts einreden, weder von mir, noch von anderen.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9437
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Hallo

ich hab mir das Stück jetzt auch angehört, und gehe mit RB konform. "Es fehlt an allen Ecken und Enden" stimmt nicht.
Antworten