Schlechte Pflege führt zu klanglich herausragender Gitarre?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2093
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Schlechte Pflege führt zu klanglich herausragender Gitarre?

Beitrag von clone »

Das geht mir schon länger im Kopf herum und nun poste ich das einmal.

Wir diskutieren hier ja öfter den Aspekt der Gitarrenpflege, vor allem den der Luft- und Gitarrenfeuchtigkeit.

Allerdings wird ja immer von dem hervorragenden Klang von Vintageinstrumenten berichtet. "Pre-war" einmal so als Stichwort, bei anderen Instrumenten wie Geigen geht es ja noch um ganz andere Baujahre.

Nun mein Gedanke:

Irgendwie habe ich starke Probleme mit der Idee, z.B. eine pre-war Martin oder Gibson wäre stets bei passender Luftfeuchte, geschützt vor Sonnenlicht und wohltemperiert gelagert worden. Das mag zwar bei dem einen Instrument etwas besser hinkommen als bei einem anderen, aber dennoch... .

Wäre es denkbar, dass zumindest eine bestimmte Art von im Grunde falscher Pflege über Jahre zu einer tollen Gitarre führt (wenn sie denn das Potential hat?)

Ich kann mir einfach nicht vorstellen dass die Blueser der 30er, oder die Rock-und Beatler der 50er und 60er auf die Luftfeuchtigkeit geachtet haben... .
yanniko
Beiträge: 23
Registriert: So Mär 27, 2011 11:37 am

Beitrag von yanniko »

Hallo,

Das die Gitarre sich besser entwickelt wie bei besserer Pflege, glaube ich nicht.
Aber ich denke das bestimmt nicht so viel nötig ist, wie man heute Wind drum macht...
grüße
chevere

Beitrag von chevere »

Und nach einem Halsbruch klang meine Aria irgendwie auch besser als zuvor.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2093
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

chevere hat geschrieben:Und nach einem Halsbruch klang meine Aria irgendwie auch besser als zuvor.
Ein bisschen mehr ernst bitte, wir sind doch nicht zum Vergnügen hier... . :wink:
chevere

Beitrag von chevere »

Es ist mein Ernst.
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2590
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

chevere hat geschrieben:Es ist mein Ernst.
Das ist ja lustig!
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

Schlechte Pflege führt zu klanglich herausragender Gitarre?
Origineller Gedanke, aber vermutlich ist der kausale Zusammenhang falsch verknüpft. :wink:

Mir dünkt eher, es gibt Gitarristen, die jede freie Minute mit Spielen zubringen und solche, die viele ihrer freien Minuten für die Suche, den Erwerb und die Pflege ihrer Schätzchen aufbringen. Im ersten Fall werden die Gitarren (und die Gitarristen) besser, im zweiten Fall hübscher (allerdings nur die Gitarren :mrgreen: ). Jedem das seine...

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Beitrag von jpick »

... wie viele potentielle "Vintage-Instrumente" sind denn durch schlechte Pflege wohl vorzeitig verschieden? Schätze mal viele, viele 8)
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2093
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

jpick hat geschrieben:... wie viele potentielle "Vintage-Instrumente" sind denn durch schlechte Pflege wohl vorzeitig verschieden? Schätze mal viele, viele 8)
Ja, das ist klar. Daher schrub ich auch "eine bestimmte Art von im Grunde falscher Pflege", Betonung auf "bestimmte Art"... .
mipooh

Beitrag von mipooh »

Es wird wohl hauptsächlich daran liegen, dass das Holz wirklich durchtrocknet ist. Bei den Unmengen Gitarren, die heute verkauft werden, ist das Holz wahrscheinlich nicht sonderlich lange gelagert und wird in Trocknungsräumen mit Wärme "getrocknet".
Antworten