12 string Parlor,Halsansatz 12. Bund,Pickup,Bag unter 400€

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
maxpo
Beiträge: 326
Registriert: Mi Aug 07, 2013 10:16 am

12 string Parlor,Halsansatz 12. Bund,Pickup,Bag unter 400€

Beitrag von maxpo »

https://www.youtube.com/watch?v=M1xx5fZu9s0

https://www.youtube.com/watch?v=ciP_WBK3GHU

http://www.jhs.co.uk/paulbrett.html

Preisempfehlung 519 GBP ,aber wenn man etwas in UK online wühlt mit Fracht nach D unter 400€ machbar

Hat jemand hier im Forum das Teil mal selbst spielen können ?

Bild
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Nein gespielt nicht. Ich finde die sieht sehr unterproportional aus..., oder täuscht das Foto?
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Jack Isidore
Beiträge: 692
Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack Isidore »

huiuiui - was für ein Schmuckstück!

Da könnt' ich ja echt schwach werden ...
Viele Grüße,
Jack

Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
rwe
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

burndorg hat geschrieben:Hallo............ich hab' die einige Monate gespielt (aus England bestellt), ...Wenn du die Gelegenheit hast, nimm sie - das Preis/Leistungs-Verhältnis geht nicht besser!
Im Nachbarforum wird auch die Gordon Giltrap Sig von Vintage als spannend dargestellt. "Natürlich" bisher auch in D nicht zu finden. - Was mich interessiert: Hattest Du einen bestimmten Shop in UK oder "irgendeinen" herausgesucht? Konntest Du sie oder ein vergleichbares Modell vorher anspielen?
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

Jaaaaaaaaaaa
Wo gibt's dieses Teil!!!!!
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
rwe
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

burndorg hat geschrieben:Ich hab' die nicht vorher anspielen können, allerdings Paul Bretts Videos gesehen und eine sehr ausführliche Rezension im britischen Magazin "Acoustic Guitar" gelesen.
Zur Giltrap-12-String: Da empfiehlt er selbst für Blues Picking im originalen Stella-Sound eher Paul Bretts Modell und bezeichnet seins als zwölfsaitige Version seines laut "Acoustic Guitar" ausgezeichneten 6-String Signature-Modells für Vintage. Also mehr für den typischen Giltrap-Sound
geeignet.
Ja, die Quellen hatte ich auch zur Verfügung und diese Unterschiede waren sogar auf meinem Laptop sehr deutlich zu hören... Eigentlich hätte ich sie gern beide;-)

burndorg hat geschrieben:Und zum Erwerb: Ich habe sie auf ebay.co.uk beim günstigsten Anbieter neu und originalverpackt gekauft! Alles reibungslos, kann man riskieren, denk' ich.
Danke!
Benutzeravatar
Cowboy
Beiträge: 16
Registriert: So Sep 22, 2013 9:31 am
Wohnort: Hannover

Beitrag von Cowboy »

Einen kompletten Saitenwechsel stelle ich mir bei der offenen Kopfplatte recht knifflig vor.

Der slottetd head ist zwar authentisch Stella, aber 12 Saiten da rein zu fummeln braucht bestimmt viel Übung und gute Nerven.

Ich frage mich, wie Blind Willie Mctell das seinerzeit hinbekommen hat...
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1705
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Ist zwar bisschen OT, aber für mich gibt's nix einfacheres, als auf soner Gitarre die Saiten zu wechseln. Reine Gewöhnungssache :wink:
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Mit dem nötigen Kleingeld baut euch unser "jab" so eine ... !

Guck mal wer da spielt ? 8)

Bild
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2588
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

Gefällt mir beides! Gitarre und Spieler! 8)
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
maxpo
Beiträge: 326
Registriert: Mi Aug 07, 2013 10:16 am

Beitrag von maxpo »

Noch ein paar YT Funde zu Paul Brett

https://www.youtube.com/watch?v=6McXsn4TzdI

wer sich nicht festlegen mag, ob er eine 6 oder 12 Saiten Variante kaufen soll :

https://www.youtube.com/watch?v=NMT0fxXI7Js

und für alle liquiden Martin Fetischisten

https://www.youtube.com/watch?v=7lkm5jCeGL0 ab 1:12


und noch ein paar Klangbeispiele :
http://www.paulbrettguitarist.co.uk/news/

und ein paar TABs

http://www.paulbrettguitarist.co.uk/fre ... -and-tabs/
mögliche NRW- Auftrittsmöglichkeiten gesucht ?

XXL Verzeichnis + Kontaktdaten + Anfahrskarten von Veranstaltungsorten im Großraum Rhein/Ruhrgebiet/Sauer-Siegerland, Niederrhein,Bergisches, Münsterland :

copy & paste > www.coolibri.de/locations.html
maxpo
Beiträge: 326
Registriert: Mi Aug 07, 2013 10:16 am

Beitrag von maxpo »

Noch ein paar persönliche Anmerkungen, die sicher auch andere interessieren:

Als erklärter Fan von handlichen Bodies, die man sich so bequem und entspannt unter den Arm klemmen kann, würde mich auch diese Gitarre reizen. Die schnappt man sich mal eben bei jeder Gelegenheit im Büro oder auf dem Sofa zur Entspannung oder um eine Idee auszuprobieren, wenn die teuren Schätze im Koffer befeuchtet gelagert ruhen.

Der Preis ist vermutlich kaum zu schlagen, weil sogar schon der Fishman ab Werk zum Serienstandart gehört.

Die ungewöhnlich optische aufwendige Deko wie Schallochrosette und das Purfling ist in der Preisklasse viel zu perfekt: ich tippe mal auf "Abziehbild + Rallystreifen", aber die Decke ist auf jeden Fall massiv !

Der Steg ist verschraubt mit Gewindebolzen von oben (diese durch Holzdots abgedeckt) und Sechskant-Muttern M5 von unten: das hält sicher langfristig

Wie mag man durch das winzige Schalloch ins Innere kommen, z.B. zum häufigen Wechsel der 9V Batterie ohne Kinderhände oder beim Saitenwechsel einen sehr festsitzenden Pin schonend von unten herauszudrücken statt von oben am Köpfchen mit Werkzeug zu zerren ?

Kleines Schalloch von 90mm , zugriffsbewehrt durch die 12 Eierschneiderdrähte , das hört sich nach Fummeln und Fluchen an alle 80 verstärkten Betriebsstunden oder just-in-time oder too-late vor einem Auftritt. Ich habe mich so an die sekundenschnellen auch vorsorglichen Batteriewechsel von aussen gewöhnt.

Ideen dazu ?
mögliche NRW- Auftrittsmöglichkeiten gesucht ?

XXL Verzeichnis + Kontaktdaten + Anfahrskarten von Veranstaltungsorten im Großraum Rhein/Ruhrgebiet/Sauer-Siegerland, Niederrhein,Bergisches, Münsterland :

copy & paste > www.coolibri.de/locations.html
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

Orange hat geschrieben:Mit dem nötigen Kleingeld baut euch unser "jab" so eine ... !

Guck mal wer da spielt ? 8)

Bild
die kleine Jablonski 12er. Ach manno. Eine Traum!!!
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
rwe
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

maxpo hat geschrieben: Wie mag man durch das winzige Schalloch ins Innere kommen, z.B. zum häufigen Wechsel der 9V Batterie ohne Kinderhände oder beim Saitenwechsel einen sehr festsitzenden Pin schonend von unten herauszudrücken statt von oben am Köpfchen mit Werkzeug zu zerren ?
Falls ich die Gitarre primär für die Bühne kaufen würde, würde ich "Betriebsstunden" zählen und ggf. rechtzeitig vor den Auftritten die Batterie wechseln. Falls ich die wirklich für die Bühne haben wollte (Nachtrag: Falls ich ständig auf der Bühne stehe, würde ich mir dann vielleicht auch ein anderes Instrument suchen. Tue ich aber nicht.)

Bei den Pins würde ich mir, falls nötig, versuchen, ein Werkzeug bauen, sonst klappt es eben auch mit der Knipex von oben. Bei ca. 15 Steelstrings mit Pin-Steg, die meisten davon ca. 2 Jahrzehnte und länger im Besitz, hat mich das bisher 3 oder 4 Plastik-Pins gekostet. Die Holzpins haben alle gehalten.
Antworten