Einstiegsmedien für Heavy Metal

Wer etwas empfehlen oder auf etwas hinweisen will (keine gewerbliche Eigenwerbung)

Moderator: RB

Antworten
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Einstiegsmedien für Heavy Metal

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Hallo Fourm,

mein Sohn (fast 12) hat nun eine E-Gitarre mit Verstärker und möchte HM lernen. Der Akustikterror aus dem Schatten meiner jungen Jahre schlägt zurück... :D
Was könnt Ihr an Einstiegsmedien - Bücher, CDs, Videokurse (in Deutsch) - empfehlen?
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Benutzeravatar
wfp
Beiträge: 53
Registriert: Mi Jul 07, 2010 8:38 am
Wohnort: Schwenningen a.N.

Beitrag von wfp »

Hallo Bernd,

also, ich habe mich damals, während meines Stromgitarren-Anfalls :lol: , (das war wohl Ende der 80-er...) mit Andreas Scheinhüttes "Schule der Rockgitarre", Band 1 & 2 beschäftigt. Fand ich ganz gut, bis auf die Tatsache, dass dem Band 1 anders als Band 2 kein Tabulatur-Beiheftle beiliegt. Ist allerdings nicht Schwermetall-spezifisch.

Rockstar bin ich dann doch keiner geworden, das will ich aber den Büchern nicht anlasten... :D

Grüße, Paul
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Für einen jugendlichen Einsteiger würde ich durchaus Peter Burschs Rockgitarren-Bücher empfehlen.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Spong
Beiträge: 549
Registriert: Di Aug 19, 2008 9:31 am

Beitrag von Spong »

Sägjenauso. Der "ernsthafte" Musiker ärgert sich zwar darüber, dass Spirenzien wie Tapping etc sehr früh behandelt werden, aber genau das hält die Leute oft auch bei der Stange ...
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

Hier ist auch ne gute Saite für die Bratgitarrenfraktion mit jeder Menge Übungen und Tips. Alleine das Archiv gibt Material ohne Ende.
Und alles mit Soundbeispielen.

http://www.schanzel.de/Neue_Dateien/Archiv.html
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Was meinst du denn mit 'Heavy Metal'? Eigentlich denkt man dabei ja an schnelle Rhytmus (Thrash Metal: Slayer, Sepultura, frühe Metallica oder 'dunkle' Geschichten wie Cradle of Filth) und/ oder virtuose Soli. Allerdings haben die meistens 11-jährige heute nicht mehr so viel Zugang zu sowas.

Wenn dein Sohn jüngere Sachen lernen möchte, würde ich neben einem Lehrbuch selbst Sachen für ihn vorbereiten. Was heute so unter Crossover oder Alternative (oder inzwischen auch einfach Pop/ Rock) läuft, ist oft viel leichter und mit ein paar Power Chords zu spielen.

Die 'Rock Guitar Basics' von Peter Fischer sind recht weit verbreitet und es ist ein Übeplan für 60 (?) Wochen enthalten. Das Buch fand ich damals gut, die Schule der Rockgitarre ebenso. Um Metal geht's in beiden nicht.

Gruß
Pida
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Genau, schön Peter Bursch´s heavy metal guitar mit dem legendären Intro auf der CD..."willkommen in meiner heavy metal Welt" und dem unvergesslichen Stöhnen hinterher. Unglaublich! :twisted: Damit wird man für den Rest des Lebens auf Schwermetallspur gebracht, sowas vergisst man nicht. ;)

Da muss ich Pida ein bissl widersprechen: beim Fischers Peter seinen Rockgitarrenbasics geht es zum Teil schon um "Metal" - denk´mal an die olle single-note Riffübung. Wird das auf Geschwindigkeit gebracht mit der entsprechenden Zerrstufe hast du ne 1a-Metal Rhythmusgitarre laufen. Das sind fünf Riffs die echt gut sind, sowohl was den Schwierigkeit der Rhythmisierung angeht als auch Fingersatzmöglichkeiten, Wechslschlag - ich halte damit so manche Gitarrenfreunde lange Zeit auf Trab. ;) Der Wochenplan ist mMn kritisch, doch das Buch an sich sehr gut. Doch richtig heavy metal ist das Buch unterm Strich echt nicht, wenn ich genau drüber nachdenke.

Ich kann nur vom KDM-Verlag warnen, davon hatte ich mal was unter den Fingern vor ca. 10 Jahren, das hat einen so schlechten bleibenden Eindruck hinterlassen, dass ich KDM niemandem empfehlen kann. Das Cover war schick doch der Rest ging nicht klar.

Fischer: rock guitar secrets - ist aber sehr schwers Geschütz, was da aufgefahren wird. Nicht gerade ein Einsteigerbuch. Wenn du es aber aufkochst für den Nachwuchs dann geht das schon klar, also da ist alles drin, was man braucht - eine nette Erklärung über die Abrenzung vom alternate zum economy-picking, three-note-per-string-scales blablabla. Halte das für keinen schlechten Plan es so zu tun - also ihm individuelle Lehrstücke anzufertigen, evtl. anhand des roten Faden eines solchen Buches.

Sehr nett für Powerchordtraining (schnelles Lagenwechseln, slides) sind Metallica-Stücke: z.b. best. Parts aus seek and destroy, creeping death oder enter sandman. Die "wichtigen" Metal-Riffs können auch ein gescheiter Türöffner sein.

Doch ein ernsthaft gutes Buch zum Thema ist mir nicht bekannt. Das führe ich auf die Tatsache zurück, dass das weite Feld heavy metal heute derart verschachtelt ist ("progressiver melodischer death metal" / "un-black metal"- is klar, ne?), dass wohl fast niemand in einem Buch etwas nach "seinem" Geschmack finden würde.

Lerne alls über heavy metal vom Harald:

http://www.youtube.com/watch?v=HTqIAzTf7j4

oder komm´auf einen unserer Gigs. ;) Da steht man euch kompetent in Sachen heavy metal-Fragen zur Seite. :)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Danke Euch allen.


@ Stringking
Worauf ist Deine Empfehlung begründet?
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:@ Stringking
Worauf ist Deine Empfehlung begründet?
Habe dieses Buch selber benutzt als ich mit E-Gitarre anfing! :)
Dieses Buch ist zwar schon älter ( die tracks wirken etwas oldschool ), aber äußerst prakitabel ( komplette Stücke, nicht nur licks ). Vor allen Dingen ausreichend viele und gute Erklärungen. Die Tracks sind nicht zu schwer und vielleicht somit auch für einen jüngeren Anfänger geeignet ( ich war 15/16 )! Und es ist auf deutsch. ;)
Als Start-up ist dieses Buch echt gut geeignet und man kann darauf gut aufbauen.
z.B. mit Lick Library ( watch the video! )
http://www.licklibrary.com/store/danny- ... te-picking
, das aber wiederum auf Englisch ist.

Gruß StringKing
Antworten