Genau, schön Peter Bursch´s heavy metal guitar mit dem legendären Intro auf der CD..."
willkommen in meiner heavy metal Welt" und dem unvergesslichen Stöhnen hinterher. Unglaublich!

Damit wird man für den Rest des Lebens auf Schwermetallspur gebracht, sowas vergisst man nicht.
Da muss ich Pida ein bissl widersprechen: beim Fischers Peter seinen Rockgitarrenbasics geht es zum Teil schon um "Metal" - denk´mal an die olle single-note Riffübung. Wird das auf Geschwindigkeit gebracht mit der entsprechenden Zerrstufe hast du ne 1a-Metal Rhythmusgitarre laufen. Das sind fünf Riffs die echt gut sind, sowohl was den Schwierigkeit der Rhythmisierung angeht als auch Fingersatzmöglichkeiten, Wechslschlag - ich halte damit so manche Gitarrenfreunde lange Zeit auf Trab.

Der Wochenplan ist mMn kritisch, doch das Buch an sich sehr gut. Doch richtig heavy metal ist das Buch unterm Strich echt nicht, wenn ich genau drüber nachdenke.
Ich kann nur vom KDM-Verlag warnen, davon hatte ich mal was unter den Fingern vor ca. 10 Jahren, das hat einen so schlechten bleibenden Eindruck hinterlassen, dass ich KDM niemandem empfehlen kann. Das Cover war schick doch der Rest ging nicht klar.
Fischer: rock guitar secrets - ist aber sehr schwers Geschütz, was da aufgefahren wird. Nicht gerade ein Einsteigerbuch. Wenn du es aber aufkochst für den Nachwuchs dann geht das schon klar, also da ist alles drin, was man braucht - eine nette Erklärung über die Abrenzung vom alternate zum economy-picking, three-note-per-string-scales blablabla. Halte das für keinen schlechten Plan es so zu tun - also ihm individuelle Lehrstücke anzufertigen, evtl. anhand des roten Faden eines solchen Buches.
Sehr nett für Powerchordtraining (schnelles Lagenwechseln, slides) sind Metallica-Stücke: z.b. best. Parts aus seek and destroy, creeping death oder enter sandman. Die "wichtigen" Metal-Riffs können auch ein gescheiter Türöffner sein.
Doch ein ernsthaft gutes Buch zum Thema ist mir nicht bekannt. Das führe ich auf die Tatsache zurück, dass das weite Feld heavy metal heute derart verschachtelt ist ("progressiver melodischer death metal" / "un-black metal"- is klar, ne?), dass wohl fast niemand in einem Buch etwas nach "seinem" Geschmack finden würde.
Lerne alls über heavy metal vom Harald:
http://www.youtube.com/watch?v=HTqIAzTf7j4
oder komm´auf einen unserer
Gigs.

Da steht man euch kompetent in Sachen heavy metal-Fragen zur Seite.
