Lakewood = Fabrikgitarren

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Gast

Beitrag von Gast »

Jörg Dehmel hat geschrieben: Ich schlage vor, ihn einfach zu schließen.
Dito.
Hi
Hei
G.E.Lessing "Sittenspruch 1779:
Man würze, wie man will, mit Widerspruch die Rede,
Wird Würze nur nicht Kost, und Widerspruch nicht Fehde."
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1873
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

Aber mal fachlich gefragt:
Was ist das bestmögliche Ergebniss??
Könnte es sein das ( vom Spieler) ein ganz bestimmter Sound gesucht wird ???
Wenn dieser schon erreicht ist ohne das ich das letzte Eckchen irgendeiner Verbalkung entfernt habe???

Ich kann ja verstehen das durch die persönlich Bearbeitung durch den Gitarrenbauer in der Regel ein besseres Ergebniss zu erwarten ist als bei einer " Serienproduktion".
Aber warum muß dies unbedingt der "heilige Gral " sein ???
[/
@rudi:
zu deinen fragen liest du dir bitte am besten mal in ruhe diesen fred über klangoptimierung durch (gibt noch andere hier im forum über optimierung, löffeln und co)
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... highlight=
es muss nicht der heilige gral sein, aber manche wollen halt doch ein bißchen mehr rauskitzeln aus ihren gitarren.
Es könnte ja auch durchaus sein, das das Ergebnis eines Gitarrenbaus nun nicht den Erwartungen entspricht.
Hat es berstimmt auch schon gegeben. ( wird natürlich nicht gern zugegeben)
Ein Probehören ist ja nicht möglich!
Da nutzt mir dann die Fertigungstechnik und das optimale Ausreizen des Materiales gar nichts![/
jetzt vermischt du aber zwei sachen.
was hat das mit dem ausgangsthema zu tun?
chrisb
Gast

Beitrag von Gast »

ich sehe es so wie Gerrit...Guitar Hero sollte sich allerdringenst bei Gerrit entschuldigen UND ES AUCH SO MEINEN !!!!!!!!!!!!! und dies hier und öffentlich...danach kann man dann hier gerne dicht machen....
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 516
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

Das Thema war ja sind Lakewood "Fabrikgitarren", und damit zusammenhängenden Vor- und Nachteile.
Hab ich zumindest so gesehen.
Das es immer eine Fraktion der Klangoptimierer gibt ist mir auch klar.
Die gibt es in der Hifi-Szene auch, und in der habe ich mich meherer Jahren aufgehalten.
Ist ja auch legitim und völlig o.k.
Was mich nur stört ist das es hier scheinbar völlig dogmatisch zugeht.
Es soll doch jeder nach seinen Vorlieben und seinem Geldbeutel ein Plätzchen in der Gemeinde haben.
Wenn dann aber nur noch eine klangoptimierte Gitarre eine gute Gitarre ist, und alles andere Fabrikgitarren, dann läuft, zumindest aus meiner Sicht einiges falsch!

Aber sei´s drum !
Ich schließe mich vorbehaltlos der Meinung an diesen Faden zu schließen!
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1873
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

ja, und wenn jemand sein mofa nicht pimpen will dann muss er das auch nicht. ist doch selbstverständlich.

ahoi
chrisb
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

chrisb hat geschrieben:ja, und wenn jemand sein mofa nicht pimpen will dann muss er das auch nicht. ist doch selbstverständlich.

ahoi
Das hat doch auch Niemand gesagt.
Aber eine M-18 als der Weisheit letzter Schluß darzustellen kann es ja nun auch nicht sein. Und ich hege da auch Zweifel, dass Herr Seeliger dieser Meinung ist... . Unbenommen bleibt aber natürlich, dass eine M-18 für einen bestimmten Menschen genau das Richtige sein kann. Das macht das Instrument aber doch nicht automatisch zum Überflieger aller Klassen... .
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 516
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

Ich verstehe nicht ganz wieso für jemanden die M18 nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann ??

Ein VW Golf kann es doch auch für jemanden sein!
Oder auch nicht :lol: .
Aber wir müssen ja nicht alle erfurchtvoll das Haupt auf einen Ferrari o.ä. richten.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

rudi hat geschrieben:Ich verstehe nicht ganz wieso für jemanden die M18 nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann ??

Ein VW Golf kann es doch auch für jemanden sein!
Oder auch nicht :lol: .
Aber wir müssen ja nicht alle erfurchtvoll das Haupt auf einen Ferrari o.ä. richten.
Jetzt hör bitte auf.

Ich hatte doch deutlich geschrieben, dass es für eine bestimmte Person die ideale Gitarre sein mag (nach seinem Empfinden). Ich aber denke, dass man so eine Meinung dann bitte nicht als unverbindliche Universalaussage tätigen sollte, die anderen keine Luft zur eigenen Meinung lässt.
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 516
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

Na ja, ich glaube eigentlich das meine Äußerung grade darauf zielt das jeder seine eigene Meinung haben kann und für jeden andere Argumente zählen.

Ich bin es nicht der immer wieder darauf pocht das diese enormen Qualitätunterschied da sein sollen, die sich in keinem Falle wegdiskutieren lassen.
Benutzeravatar
Wurstfinger
Beiträge: 270
Registriert: Mo Jun 23, 2008 8:37 pm
Wohnort: nahe Nürnberg

Beitrag von Wurstfinger »

Hallo Gerrit,
Gerrit hat geschrieben:Dieser fred war für mich gesehen von Anfang an bereits eine Provokation gegen mich.
(...)
Stattdessen wurde hier wohl ganz bewusst dieser fred gestartet um mich zu provozieren und gegen mich zu intigrieren.
an der Stelle muss ich als Threadersteller dir widersprechen - ich wollte niemanden provozieren, ich habe nie behauptet, dass du Lakewood als Fabrikgitarren bezeichnet hast. Ich fand nur Hr. Seeligers Aussagen zu dem Thema hinweisenswert (und das Werbe-Reportage-Video an sich sehenswert), und ich wollte nicht den anderen Thread von seinem Ausgangsthema weiter wegführen.

Hätte ich geahnt, welche Wogen dadurch hervorgerufen werden, hätte ich es sicher bleiben lassen. Again what learned.

Gruß Martin
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Unstrittig sollte aber wohl sein, das ein VW Golf keine Porsche ist......aber auch ich würde in dem Falle wirklich lieber den Golf fahren wollen...Porsche natürlich haben wollen, ja!...Aber dann verkaufen und was mir passendes dafür erwerben oder mit der Kohle machen...

Es gibt auch Menschen die lieber in einem Bauwagen wohnen als in einer Villa. Auch das ist vollkommen nachzuvollziehen und gut so....

Das ist ja soweit doch auch alles ganz schön und gut. Darum geht es hier aber nicht..... :!:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 516
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

Stimmt !!!

Es geht darum ob eine Lakewood eine Fabrikgitarre ist.
Da am Anfang auf die Gebäudegröße hingewiesen wurde, und im Video eigentlich eher Handarbeit zu sehen ist müßte die Antwort eigentlich klar " Nein" lauten.
Nur die Anwesenheit von Maschinen in der Produktion macht ja noch keine Fabrik aus!
Erstaunlich wie lange man darüber diskutieren kann ! :-)
Zuletzt geändert von rudi am Mi Nov 10, 2010 2:32 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Um es nochmal ganz praktisch aufzuzeigen...

Wenn man z.B. zu Lakewood gehen würde und dort aus der aktuellen Fertigung 2x das nur in der Form vorgefertigte Material für eine M32 nimmt. Einmal lässt man dieses dann ganz normal durch den Fertigungsprozess von Lakewood laufen und von dem anderen Material lässt man einen erfahrenen Gitarrenbaumeister die Gitarre von Hand zusammenbauen und individuell abstimmen, wie das bei handgefertigten Gitarren eigentlich normal ist...

Wer ist dann nicht davon überzeugt das der Gitarrenbaumeister das besser klingende und bespielbare Instrument bauen würde???

P.S. Wo ist Fabrik klar definiert? Für mich ist die Grenze fliessend und daher ebenfalls jeweils individuell von jedem zu beurteilen...
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 516
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

Grundsätzlich würde ich Dir Recht geben!

Oh Gott, ich denke da grade an die armen Lakewood-Mitarbeiter!
Wie die sich jetzt wohl fühlen müssen.
Weg da... Laß mal den Meister ran! :)

Ich glaube, um mal wieder auf die Fabrikgitarre zurückzukommen, und bei Deinem Beispiel zu bleiben.
Das ganze Experiment mit einer Fließbandfertigung und de Fertigung bei Lakewood durchgespielt.......
Da ist es wahrscheinlich das das bessere Ergebnis bei Lakewood ist.

Die für mich entscheidenden Faktoren einer Nichtserienfertigung sind unter anderem auch:
-individuelle Maße
-individuelles Design
Zuletzt geändert von rudi am Mi Nov 10, 2010 2:42 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Herr Grau
Beiträge: 186
Registriert: Di Apr 27, 2010 1:47 pm
Wohnort: Im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Herr Grau »

clone hat geschrieben: Musst du da jetzt noch wieder Öl ins Feuer gießen?
Ich interessiere mich nicht für ander Leute Feuer, nur für meinen Fußboden.
clone hat geschrieben:Warum jetzt nochmal zumindest strittige Aussagen zu deiner M-18 posten? Noch dazu in einem Stil der etwas provokant wirkt.
Warum nicht? Scheint beim ersten Mal nicht angekommen zu sein; aber selbst der zweite Versuch scheint gescheitert zu sein, s.u.
clone hat geschrieben:Warum nochmal einen anderen User hier persönlich angreifen?
Erstmal: Erster Stein und so... Ich lasse mir nicht unbedingt gerne Inkompetenz unterstellen.
Und persönlich angreifen?.. Das sieht anders aus. Das ganze hatte einen Punkt, aber das ist ja inzwischen auch schon egal...
clone hat geschrieben:Und eine Empfehlung an andere das Forum bitte zu verlassen? Das muss ja nun auch wirklich nicht sein.
Es scheint mir schon sein zu müssen. Sonst hätte ich das nicht geschrieben.
clone hat geschrieben: Aber eine M-18 als der Weisheit letzter Schluß darzustellen... Überflieger aller Klassen... .
Richtig lesen bitte. Ich habe nie Absolutheitsansprüche gestellt, sondern immer gesagt: Unter dem Besten, was ich gesehen habe, nur durch wenige überflügelt, nur mit deutlich höhrem finanziellen Aufwand zu überholen. Einzige Ausnahme: Den Sound habe ich so nirgendwo anders gefunden. Ist auch klar, oder?

Und noch mal final zu dem großen Ruf nach Justitia:
Der Tatbestand der Beleidigung wird nicht durch Vulgarität definiert, sondern durch die innewohnende Ehrverletzung. Die Erfahrung zeigt, dass nur der anfangen sollte, unter Drohung Entschuldigungen einzufordern, der selber eine vollkommen reine Weste hat. Ansonsten fangen andere Leute nämlich auch an, in ihre Hörner zu tuten.

Mit ist das ganze hier auch inzwischen egal, vielleicht bin ich zu spät zu dem Schluss gekommen. Und da mein klassisches Lösungskozenpt (Cocktailparty, wer am Ende noch steht, hatte recht) hier nicht praktikabel anwendbar ist, bin ich hier raus. Viel Spaß noch mit dem abgebrochenen Thread.
Interpunktion und Orthographie dieses Posts sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Gesperrt