Tieftönende Gitarre gesucht

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

schinkenkarl
Beiträge: 1135
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Tieftönende Gitarre gesucht

Beitrag von schinkenkarl »

Ich liebe den tief dröhnenden Klang von Martin Gitarren.
Habe im Laufe der Zeit auch andere Marken gespielt.
Lakewood, Larrivée klingen mir zu silbrig, hell und obertonreich.
Gibson, Taylor haben mich akustisch überhaupt nicht überzeugt.
Diverse Fernost Gitarre, Epiphone Masterbilt, Johnson, Blueridge die wahrlich nicht schlecht waren.

Nun weiß ich was ich will, nämlich eine tiefergelegte Martin. Ein satter bassreicher Klang.

Welche Gitarre liefert das?

frank
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Re: Tieftönende Gitarre gesucht

Beitrag von Herigo »

schinkenkarl hat geschrieben:Ich liebe den tief dröhnenden Klang von Martin Gitarren.
Habe im Laufe der Zeit auch andere Marken gespielt.
Lakewood, Larrivée klingen mir zu silbrig, hell und obertonreich.
Gibson, Taylor haben mich akustisch überhaupt nicht überzeugt.
Diverse Fernost Gitarre, Epiphone Masterbilt, Johnson, Blueridge die wahrlich nicht schlecht waren.

Nun weiß ich was ich will, nämlich eine tiefergelegte Martin. Ein satter bassreicher Klang.

Welche Gitarre liefert das?

frank
wenn du mit tiefergelegt tiefer gestimmt meinst, dann natürlich eine martin, aber es kann da auch etwas zu viel sein. ich meine meine larrivée om-03 klingt tiefer gestimmt etwas klarer als meine martin om-21. ist geschmacksache.......wie immer nicht wirklich ein weiser rat.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ceo 5. Nur gibt es die nicht oft. Ansonsten sollte jede scallopierte Dread von Martin viel Bass haben, die gleiche Erfahrung habe ich bei Santa Cruz Dreadnougts und bei der Dreadnought vom Herrn Martin Wieland gemacht, die ich mal gespielt habe.
Zuletzt geändert von RB am Mo Mär 21, 2011 5:27 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

hallo frank,

ich habe vor kurzem die santa cruz tony rice dreadnought
gespielt. die ist wirklich wahnsinn! sehr, sehr holzig, bassig,
rund, eine wirkliche hammer-gitarre :)

bei beyer´s music gibt es die gerade sehr günstig, wenn
man in diesen preislagen überhaupt noch von günstig
sprechen kann ;)

liebe grüße

johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Benutzeravatar
viennapicker
Beiträge: 52
Registriert: Fr Aug 20, 2010 1:53 pm
Wohnort: wien

Hallo Frank Servus

Beitrag von viennapicker »

Hey Frank Servus !!!!

Kurz und bündig gesagt MARTIN D-18 AUTHENTIC !!!!!!

Auch The Monster genannt, diese Gitarre ist schlichtweg ergreifend. Ich will jetzt nicht in Superlativen verfallen aber sie ist einfach der Hammer.
Wenn du bei meinen Beiträgen schaust sind sehr schöne Fotos zu sehen.

liebe Grüsse Viennapicker
Meine Gitarren:

Collings SJ-Indian,
Blazer & Henkes OM28,
Blazer & Henkes D18,
Santa Cruz H13,
Resonator Dobro Karel Zacal,
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Ich habe mal eine Lakewood Jumbo J14 ausprobiert. Die klang sehr tief. Ein riesiger Brustkorb.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Benutzeravatar
chetpicker
Beiträge: 233
Registriert: Mi Mär 25, 2009 11:21 am
Wohnort: Nassenfels
Kontaktdaten:

Martin hj 38 stefan grossman signature

Beitrag von chetpicker »

von allen Martin Gitarren, ohne D, ist das die Gitarre mit dem besten bassfundament.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich bin mit dem Bassfundament meiner Elvis-Dove sehr zufrieden, auch die Martin DC Aura ist sehr gut in den unteren Bereichen, allerdings nicht so mächtig wie die Gibson.

Ist doch alles Ansichtssache subjektiver Natur. :wink:

Wie immer gilt: Ausprobieren, Testen, je mehr, desto besser.

Oder fahr nach Hersbruck, ich schätze, da wird Dir geholfen. Ich könnte mir vorstellen, dass z. B. so eine mächtig wummst. :P
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pappenheim hat geschrieben: Ist doch alles Ansichtssache subjektiver Natur. :wink:

Wie immer gilt: Ausprobieren, Testen, je mehr, desto besser.
Da hat er Recht der Pappinger :) . Also meine Breedlove ist schon ein mächtig bassiges Teil, fällt mir spontan ein sehr 8) Song aus eine anderen Thread ein:
You can´t stop the bass http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=11371

Also die Breedlove Roots D/SRH antesten lohnt sich wenn man was basslastiges sucht.
Benutzeravatar
uwesemmelmann
Beiträge: 763
Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von uwesemmelmann »

Ich bin mir nicht sicher, was hier mit "tief" und "dunkel" gemeint ist. Der "Wumms" mancher D-Martin ist schon beeindruckend.

Wenn es etwas unamerikanischer gemeint sein darf, kann ich auch die Lowden O-Größe (gemäßigte Jumbo) empfehlen. Meine Zeder-Blackwood fiel bei den letzten Einstellarbeiten sogar dem Gitarrenfachmann hinsichtlich ihrer raumgreifenden Klangtiefe bei gleichzeitiger Lautstärke und Ausgewogenheit in allen Registern auf (allerdings dickere Saiten auf DADGAD). Da braucht man allerdings schon manchmal eine Taschenlampe... 8)

Nur mit "Dröhnen" kann man da nicht dienen... :wink:
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
schinkenkarl
Beiträge: 1135
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

Das sind ja reichhaltige Antworten.
Ja, eine 12 Bund-Dreadnought, die wummst.
Lowden hatte ich auch schon im Visier. Klingen wirklich toll, wieder ein
ganz anderes Klangbild.


Danke einstweilen.

frank
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Morgen Schinkenkarl,

auf seiner HP hat der Reverend ein Bild, wo er im Gitarrenladen hockt und auf einer 12-Fret-Martin-Dread herumhantiert:

Bild

Ich wollte so eine mal beim T. testen, dann hatte er keine da. :? Jetzt hat ers nichtmal mehr auf der HP. Ich glaube, die hieß HD-28 VS oder so. Aber die müsste auch mächtig knacken da unten, danke ich. Frag ihn mal.

Bild
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Google, bzw. Youtube mal unter Deerbridge La Nouba, gespielt von Don Alder, dem Fingerpicker Worldchampion oder von Mickael Freidmann. Danach kontaktierst Du Martin und fragst ihn, wie die Southern Jumbo 12 Fret im Vergleich dazu klingt... Eventuell legen tiefere Zargen, oder ein 12 Bund Ansatz die LaNouba noch tiefer...
Die La Nouba ist für mich die "eierlegende Wollmilchsau", sie verbindet massive Bässe mit dennoch brillianten Mitten und Höhen. Ich hab sie mal kurz angespielt, selbst mit meinen bescheidenen Künsten eine Freude. Mir fehlen allerdings die Vergleiche zu Martin und Co., die ich aber nicht mehr durchführte, nachdem ich diese Gitarre anspielen durfte.

Don Alder:
http://www.youtube.com/watch?v=SkWsah4gY04

Michael Friedmann:
http://www.youtube.com/watch?v=qKopUmZvwus
Lupus
Beiträge: 35
Registriert: Mo Sep 10, 2007 10:10 am
Wohnort: VIE/NRW

Beitrag von Lupus »

Tach!

Um der Ami-Front Paroli zu bieten möchte ich an einen lokalen Gitarrenbauer verweisen: Stevens. Das D Modell oder das D 12-Fret Modell.


Grüße vom
Wolf
Benutzeravatar
morris
Beiträge: 91
Registriert: Mo Dez 06, 2010 4:13 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von morris »

Hallo Frank,

vor wenigen Wochen habe ich ein neues Schätzchen in die heimische Sammlung aufgenommen und zwar eine Martin D-15M. Die ist bislang das bassigste was ich in den Fingern hatte. Meinem Empfinden nach heftiger als D-18, 28 u. 35. (Weiter konnte ich nicht testen.) Die hat natürlich keine Fichtendecke - aber ich mag den Sound der 15er sehr. Das wäre meine Antest-Empfehlung.

Gruß Morris
Antworten