Weissenborn Saitenstärke für Open-D

Der Admin hat ein Herz für Blueser. Aber man kann doch auch Bluegrass damit machen, oder ?

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Ralle
Beiträge: 233
Registriert: Di Sep 25, 2007 10:30 am

Weissenborn Saitenstärke für Open-D

Beitrag von Ralle »

Hallöchen,

ich habe diese Woche eine Weissenborn GoldTone SS ergattert und nun würde mich interessieren, welche Saitenstärke man solchen Gitarren zutrauen kann.
Die derzeit aufgespannten Saiten scheinen 12er oder 13er zu sein, sind allerdings völlig verrostet und klingen wie ein grauer Anzug.

Ich habe noch ein paar GHS 340 14-58 hier rumfliegen, bin mir aber nicht sicher, ob die Stärke bei den Hohlhalsgitarren für Open-D Tuning nicht schon zu viel ist.
Ich möchte nur vermeiden, dass mir die Brücke beim Stimmen im Tiefflug entgegenkommt.

Ich habe bereits im Netz recherchiert und dort wird von 12-16 (high-E) alles vorgeschlagen. Also sollten die GHS doch kein Problem darstellen, oder ?

cheerio
Ralle
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
die GHS dürften kein Problem sein, wenn Du es bei Open D (D A F# D A D) belässt und nicht höher stimmst. Bei meiner Weiss sind John Pearse Weissenborn (#3160) drauf (015 - 018 - 027 - 038 - 048 - 060), von oben nach unten, die sind prima.
Hi
Hei
Benutzeravatar
Ralle
Beiträge: 233
Registriert: Di Sep 25, 2007 10:30 am

Beitrag von Ralle »

hi Doc,
na das ist doch schonmal gut zu hören.
Stimmung bleibt bei Open-D und die nächsten Saiten werden dann auch instrumentenspezifisch ausgewählt.
Die J.Pearse sind ja schonmal ein Anhaltspunkt - für 15er fehlt mir allerdings der Mut, auch wenn's beim D-Tuning bleibt :oops:
Seabass
Beiträge: 129
Registriert: Mo Jan 31, 2011 9:47 pm

Beitrag von Seabass »

Hallo,

habe auch die John Pearse 15er schon mehrfach verwendet und keine Probleme gehabt.

Viele Grüße

Seabass
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Seabass hat geschrieben:habe auch die John Pearse 15er schon mehrfach verwendet und keine Probleme gehabt.
Die benutze ich auch.
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Im Normalfall finde ich John Pearse eh gut.
Aber auch die Roundwound Newtone Strings sollen sehr gut klingen ( hat mir ein befreundeter Gitarren- und Weissenbornbauer erzählt ).
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
Ralle
Beiträge: 233
Registriert: Di Sep 25, 2007 10:30 am

Beitrag von Ralle »

Also die 14er GHS funktionieren zumindest schonmal.
Der Klang ist eher so lala.
Ich werde es wohl demnächst mal mit den Newtone Aloah (15er Satz für Weissenborn) ausprobieren - die sollen ja eh einen geringeren Saitenzug haben und mit Open-D gibbet dann wohl auch keine Probleme bei der GoldTone.

Was ich hier alles an Saitenvariationen schon rumfliegen habe ..... ich mache echt bald meinen eigenen Shop auf :twisted:
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Aber nur so gehts.
Nur wer probiert, kann sich ein eigenes Bild amchen und ist nicht auf die Eindrücke anderer angewiesen.

Sag wie du die Newtone findest. Habe auch welche bestellt.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Antworten