Signature - Gitarren

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

@PeterR: Da sieht man wieder wie unterschiedlich das immer ist. Herigo hat sie nicht so überzeugt, dich allerdings voll und ganz :P !

Danke für deine Berichterstattung die auch gleichzeitig meine Eingangsfrage zu der EC-Signature beantwortet.

Also habe ich jetzt 1 x dafür und 1 x dagegen ... :bl: .

Ich habe sie noch nie gespielt, und will auch gar nicht in die Versuchung kommen, aber in 5 Jahren habe ich meinen
40-er und da werde ich mir möglicherweise wieder was Feines in Sachen Gitarren leisten
wenn der Hr. Finanzminister mitspielt (so als kleines Ziel in ein ein paar Jahren) :D !
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Kaindee hat geschrieben:Interessant, ich dachte bei den Akustischen Signatures von EC gibt es nur dieses Modell ?
Jürgen, was ich damit ausdrücken wollte ist, dass gerade die 000-28EC die Martin-Gitarre mit den bekanntermassen grössten Streuungen ist, liegt an der immensen Stückzahl in der sie gebaut wird.

Die gibt's von saugut bis grottenschlecht...

Gruss, Martin
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

H-bone hat geschrieben:
Kaindee hat geschrieben:Interessant, ich dachte bei den Akustischen Signatures von EC gibt es nur dieses Modell ?
Jürgen, was ich damit ausdrücken wollte ist, dass gerade die 000-28EC die Martin-Gitarre mit den bekanntermassen grössten Streuungen ist, liegt an der immensen Stückzahl in der sie gebaut wird.

Die gibt's von saugut bis grottenschlecht...

Gruss, Martin
OkiDoki - jetzt hab ich´s 8) .

Danke
Benutzeravatar
PeterR
Beiträge: 163
Registriert: Mi Mai 04, 2011 5:24 pm
Wohnort: Olching

Beitrag von PeterR »

H-bone hat geschrieben: Jürgen, was ich damit ausdrücken wollte ist, dass gerade die 000-28EC die Martin-Gitarre mit den bekanntermassen grössten Streuungen ist, liegt an der immensen Stückzahl in der sie gebaut wird.

Die gibt's von saugut bis grottenschlecht...

Gruss, Martin
Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen. Ich hab mehrere getestet und
das ist wirklich so.

Daher:

Nicht im Versand....nicht im Versand...nicht in Versand :lol:

Übrigens:
Wenn Du jeden Monat einen fuffy weglegst, hast Du in 5 Jahren die (zur Zeit)
benötigten 3 k€ :wink:

Nette Grüße

Peter
Martin D 28M mit L.R. Baggs Lyric
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

PeterR hat geschrieben: ...Nicht im Versand....nicht im Versand...nicht in Versand :lol:

Übrigens:
Wenn Du jeden Monat einen fuffy weglegst, hast Du in 5 Jahren die (zur Zeit)
benötigten 3 k€ :wink: ...
Ja, das mit "nicht im Versand" habe ich mittlerweile schon gelernt :) , nur bei uns führt meistens ein Weg nach DE nicht drum herum um Spitzen-Gitarrenen in großem Ausmaß zu testen, denn in AT so einen Laden zu finden ist sehr mühsam, leider.

Und ich habe schon seit Jahren ein von mir so genanntes "Spaßkonto" eingerichtet wo ich eben für solche Sachen die mir Spaß machen monatlich einen Hunni drauflege :wink: .
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Ich habe zwei Eric Claptons probiert. Also der Hals ist Vintage also fühlbar dreieckig und dick. Muss man mögen, nicht so gut für Barree. Die Mensur ist kürzer als standard, ist halt 000 und nicht OM. Angenehm an den Fingern, gut fürs Saitenziehen. Der Ton war gut bei beiden. Im Gegensatz zu OOO ist der Hals breiter 1 3/4 Zoll. Aber eine OM 21 ist für mich besser. Normale Mensur, gute Saitenlage, traditioneller Martin Ton, klanglich locker ebenbürtig, auch breiter Hals. Der Hals ist rund und schlank, viel flitziger und vielseitiger als der modified V. Kostet 1000€ weniger.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

wörd :D
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Herigo hat geschrieben:wörd :D
:lol:
sejuro
Beiträge: 52
Registriert: So Jun 15, 2008 7:40 am
Wohnort: Enns (Österreich)

Beitrag von sejuro »

Die ganze Sache mit den Signature Gitarren halte ich zum größten Teil für eine Methode, dummen leichtgläubigen Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen:

Da gäbe es z.B. die Rory Gallagher Signature Stratocaster, eine normale Strat, die dann künstlich auf jede nur erdenkliche Weise beschädigt wird um dann dieses zugrundegerichtete Instrument um 2949 € verkaufen zu können.

Ich schließe aber nicht aus, dass es Signature Gitarren gibt, die ganz gut sind. Mit Sicherheit kann man aber gleichwertige Instrumente für wesentlich weniger Geld bekommen, wenn man sich nicht auf den berühmten Namen, sondern stattdessen auf das eigene Urteilsvermögen und Gehör verlässt.

Grüße
Sejuro
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

sejuro hat geschrieben:Ich schließe aber nicht aus, dass es Signature Gitarren gibt, die ganz gut sind.
Da kann ich nur beipflichten. Meine Martin HDEE war für mich ein Glücksgriff. Ich muss zugeben, dass ich auch erst nach dem Anspielen (und verlieben) gesehen habe, dass es sich um ein signature Modell handelt. Adirondack mit quilted Mahagony (eine geniale Kombi), dazu HD Verzierungen. Wird sonst in der Kombination von Martin nicht gebaut. Zudem kam später bei Anfrage am customer service heraus, dass Martin davon nur 23 gebaut hat. Damit dürfte sie zu einer der seltensten "Serien-Martins" gehören. Also, signature ist nicht immer schlechter/teurer als Serie...
Benutzeravatar
Blues53
Beiträge: 503
Registriert: Mi Apr 28, 2010 1:02 pm
Wohnort: Aachen

Beitrag von Blues53 »

Ich habe auch mal mit dem Gedanken gespielt, das Clapton-Modell zu kaufen, als ich auf dem Clapton Unplugged-Trip war. Ich habe aber nach längerem mehrfachen Testen in diversen Geschäften davon Abstand genommen und mich anders entschieden (Rozawood). Einerseits ist mir - wie Mischkin schon beschreibt - das 'Halsgefühl' speziell wegen der Dreiecksform unangenehm, anderseits finde ich (auch wenn mich jetzt einer verhaut), dass sie für einer Gitarre dieses Preises relativ dünn klingt, da sollte man eigentlich mehr erwarten können, finde ich. Und allein nur wegen des Signature-Namens würde ich sie erst recht nicht kaufen.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Blues53 hat geschrieben:Ich habe auch mal mit dem Gedanken gespielt, das Clapton-Modell zu kaufen, als ich auf dem Clapton Unplugged-Trip war. Ich habe aber nach längerem mehrfachen Testen in diversen Geschäften davon Abstand genommen und mich anders entschieden (Rozawood). Einerseits ist mir - wie Mischkin schon beschreibt - das 'Halsgefühl' speziell wegen der Dreiecksform unangenehm, anderseits finde ich (auch wenn mich jetzt einer verhaut), dass sie für einer Gitarre dieses Preises relativ dünn klingt, da sollte man eigentlich mehr erwarten können, finde ich. Und allein nur wegen des Signature-Namens würde ich sie erst recht nicht kaufen.
mir ging es eigentlich ähnlich, um ehrlich zu sein. zum zeitpunkt des om21 kaufst hatte ich an "akustischen" eine line 6 variax acoustic, eine T5 und meine alte klira jumbo.
da sich abzeichnete, dass ich in eine band einsteige die richtige akustische gitarren hatte und auch sängerInnen, wollte ich einfach zum total unverstärkt spielen auch eine richtige. da meine rolle als lead-akustiker vorgegeben war sollte sie dafür geeignet sein. in der band waren bereits 2 dreads und eine lakewood M18 (?) vorhanden. von der line 6 wusste ich, dass mir der "OOO sound" am besten für soli gefiel. außerdem hatte ich genau diese EC unplugged geschichte im kopf.
ich hatte also im hinterkopf schon eine EC im sinn. trotzdem schilderte ich dem verkäufer von session, einem der ahnung hat(!), das o.g. problem. er kam dann mit einer blueridge OOO und der martin om21. lakewood wollte ich nicht da die schon in der band war. die BR sah wunderschön aus und die OM war, wie gesagt nicht so schön. das feeling und der sound der OM21 war von anfang sehr überzeugend (mit suchtfaktor), trotzdem habe ich danach noch bewusst andere höherwertige gitarren angespielt und vorallem auch die EC ziemlich intensiv. es blieb nach wochen doch die OM21 übrig. das äussere hielt mich etwas zurück, aber heute mag ich sie so wie sie ist.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Man kann aber auch nicht davon ausgehen das alle Signature-Gitarren preislich jenseits von Gut & Böse liegen, den bei dieser Takamine EF360GF denke ich bekommt man doch was sehr Feines in die Hand zu einem moderaten Preis.

Einige nutzen solche Instrumente aber sicher auch aus Prestige-Gründen um der unwissenden Gemeinde zu sagen: "Schau her, ich habe genau die selbe Gitarre wie ... ". :|

(Keine Namen 8) )
tbrenner
Beiträge: 3800
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Signature ...

Beitrag von tbrenner »

Hallo Kaindee,

mit Deinem letzten Beitrag bist Du imho der Wahrheit hart auf der Spur:

welchen anderen realistischen Grund, außer dem einer gewissen Überidentifikation mit dem persönlichen Idol und dem unausgeprochenen Wunsch, etwas von dessen Können u. Glanz möge beim Erwerb der meist recht aufpreisträchtigen Klampfe auf einen selbst herniederfahren, sollte
einen Gitarrero motivieren eine "Eric Clapton"-, "Rory Gallagher"-, "Ron Wood"- etc.pp-Gitarre zu kaufen ?
Zumal sich oft in nicht kurzer Zeit herausstellt, daß der persönliche Favorit nun live schon wieder was völlig anderes spielt ... :roll:

Aber diese Marketingübung scheint bestens zu funktionieren - die Welle rollt und rollt ..

Grüssle,

tbrenner
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8585
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Signature ...

Beitrag von berndwe »

tbrenner hat geschrieben: welchen anderen realistischen Grund, außer dem einer gewissen Überidentifikation mit dem persönlichen Idol und dem unausgeprochenen Wunsch, etwas von dessen Können u. Glanz möge beim Erwerb der meist recht aufpreisträchtigen Klampfe auf einen selbst herniederfahren,
Es kann sein, dass eine bestimmte Signature-Gitarre für die eigenen Bedürfniss genau passt, genauer gesagt man würde das Instrument auch dann erwerben, wenn es keine Signature-Gitarre wäre.
Antworten