Elixier-Saiten

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pappenheim hat geschrieben:
mbern hat geschrieben:Mit einer Fühlerlehre kann man Unterschiede messen, meine ich.
Fühlerlehre, so, so. Hör ich zum ersten Mal, hab schon gegoogelt, noch nie in meinem Leben gesehen so ein Teil.

Bild

Mit dem Maßband tu ich mich nämlich auch schwer. Danke also fürn Tipp. :)
@Pappe: Über so eine Fühlerlehre bin ich gerade zufällig bei einem Artikel in der Akustik-Gitarre --> Heft 3/09 --> Seite 128 --> Thema "Einstellungssache" gestolpert.

Da wird so ein Ding erwähnt und ist auch abgebildet ... zur Info - weil´s mir gerade eingefallen ist dass du das bis vor kurzem noch nicht kanntest, ich allerdings auch nicht :wink: .
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Auf meiner neuen Martin OM-1 waren beim Kauf auch Elixir-Saiten (Bronze) drauf, bei JustMusic ist das Standard, dass sie (zumindest bei Gitarren einer gewissen Preisklasse?) die Werkssaiten runternehmen und durch Elixir ersetzen.

Es ging mir damit genauso wie letztes Jahr bei der HD-28: Nach nur ca. 4 Wochen ließ der Klang nach, außerdem "fusseln" die Saiten bereits überm Schallloch, obwohl ich nie mit Plek spiele.

Gestern Abend habe ich der OM kurzerhand Martin SP Saiten, 12er, PB, verpasst - und siehe da, sie klingt nun noch besser, finde ich.

Elixir ist einfach nix für mich, wie ich schon wiederholt feststellen durfte.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Manati hat geschrieben:Auf meiner neuen Martin OM-1 waren beim Kauf auch Elixir-Saiten (Bronze) drauf, bei JustMusic ist das Standard, dass sie (zumindest bei Gitarren einer gewissen Preisklasse?) die Werkssaiten runternehmen und durch Elixir ersetzen.

Es ging mir damit genauso wie letztes Jahr bei der HD-28: Nach nur ca. 4 Wochen ließ der Klang nach, außerdem "fusseln" die Saiten bereits überm Schallloch, obwohl ich nie mit Plek spiele.

Gestern Abend habe ich der OM kurzerhand Martin SP Saiten, 12er, PB, verpasst - und siehe da, sie klingt nun noch besser, finde ich.

Elixir ist einfach nix für mich, wie ich schon wiederholt feststellen durfte.
Der Vorteil besteht bei Ausstellungsgitarren darin, dass die Elixier eine extrem lange "Standzeit" haben. Normale Saiten von z.B. D'Addario oder Pearse müssen recht häufig gewechselt werden, auch wenn sie nicht oder kaum gespielt werden.

Auf der Martin kommen die Elixier in PB sicher eh besser, aber ich habe früher auch gerne die SP gespielt. Finde ich echt klasse...;-)
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Herr Grau
Beiträge: 186
Registriert: Di Apr 27, 2010 1:47 pm
Wohnort: Im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Herr Grau »

Hier gibts mein Review zu den Wyres-Saiten, die ja nu eine der wenigen interessanten Alternativen zu Elixir sind.

Kurzfazit: Miese Haltbarkeit, uninteressanter, etwas unbalancierter Klang. Beim Fingerpicken jedoch besser, als beim von mir fast ausschließlich praktizierten Strumming.
Interpunktion und Orthographie dieses Posts sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
piet_16
Beiträge: 194
Registriert: Do Mär 17, 2011 7:18 pm
Wohnort: Nördliches Ruhrgebiet

Beitrag von piet_16 »

heute erster Saitenwechsel an meiner neuen Martin OM 21, der Sound mit den werksmäßig aufgezogenen Matin-Saiten hatte mich begeistert.
Der Wechsel zu Elixier Nanoweb Bronze 80/20 .012 - .053 ist zunächst enttäuschend. Von Brillanz und schrill, wie hier teilweise beschrieben, keine Spur aber weich spielbar ziemlich geräuschfrei. Der Sound ist eher dumpft mit schmatzendem Anschlag, der glockige Klang und die luftigen Höhen sind zunächst mal dahin. Nach verschiedenen Berichten hier im Forum ist ja noch Änderung zu erwarten. Der erste Eindruck war jedenfalls nicht so prickelnd.

Gruß Peter
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

Die elixirs haben absolut ihre Daseinsberechtigung. Wenn ich ein Gitarrenhändler wäre, würde ich mein gesamtes Sortiment mit elixirs besaiten. Als Gitarrist würde ich elixirs für den Einsatz mit Pickup/Verstärker verwenden. Da hört man den Unterschied nicht mehr und die Saiten halten lang.
Ich würde auch meine Übungsgitarre mit elixirs besaiten. Aber für hochwertige mikrofonierte Aufnahmen werde ich nie wieder elixirs verwenden. Zartes Picking ist kein Problem, aber sobald man etwas mehr power gibt: es schrillt, es blecht und die Aufnahme ist voll von quackigen und spitzen Resonanzen... ein Alptraum... :heul2:
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

piet_16 hat geschrieben:heute erster Saitenwechsel an meiner neuen Martin OM 21, der Sound mit den werksmäßig aufgezogenen Matin-Saiten hatte mich begeistert.
Der Wechsel zu Elixier Nanoweb Bronze 80/20 .012 - .053 ist zunächst enttäuschend. Von Brillanz und schrill, wie hier teilweise beschrieben, keine Spur aber weich spielbar ziemlich geräuschfrei. Der Sound ist eher dumpft mit schmatzendem Anschlag, der glockige Klang und die luftigen Höhen sind zunächst mal dahin. Nach verschiedenen Berichten hier im Forum ist ja noch Änderung zu erwarten. Der erste Eindruck war jedenfalls nicht so prickelnd.

Gruß Peter
Ich glaube, dass eine Bewertung von Saiten auch wieder mal größtenteils vom eigenen Klangempfinden abhängt. Was für den einen dumpf mit schmatzendem Anschlag ist, ist für den andern warm und voll. Dann kommt es wohl auch noch auf den individuellen Klang der Gitarre an. Ich habe Elixir Phosphor Bronze drauf und sie klingen nicht so, wie du sie beschreibst, auch wenn ich den direkten Vergleich zu Martin Saiten jetzt nicht habe. Ich würde allerdings jetzt auch nicht aus Interesse am Test die frischen Elixir gegen frische Martin austauschen und wenn ich es beim nächsten Saitenwechsel tun würde, dann würde der Vergleich auch etwas hinken, weil ja die alten Saiten eben nicht mehr so klingen, wie man es erwartet - deshalb wechselt man ja auch.
Irgendwie beißt sich da die Schlange selbst in den Schwanz.

Da ich selbst nicht zu den Meistern der Klangkunde gehöre, denke ich mir, dass sich so viele geniale Musiker nicht irren können, wenn sie den Saiten von Elixir und D'Addario Vorrang geben. Sicherlich sind auch Martin-Saiten und andere mitunter sehr gut, aber da entscheidet wohl wirklich der persönliche Eindruck.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

piet_16 schreibt von 80/20 bronze und nicht von phosphor bronze.

ich meine auch, dass die 80/20er etwas saft und kraftloser sind als die pb.

sie waren am anfang auf der larrivée om03 drauf, das hat mir nicht so gefallen wie die pb und vorallem die carlos juan saiten jetzt. die letzteren haben wiederum den nachteil, dass man sie nicht so gut tiefer stimmen kann, weil sie trotz regulärer 12er satz stärke dann etwas schneller schnarren. scheinbar sind sie etwas weicher. dafür sprechen sie allerdings sehr gut beim picking an.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Herr Grau
Beiträge: 186
Registriert: Di Apr 27, 2010 1:47 pm
Wohnort: Im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Herr Grau »

agustinamigo hat geschrieben: Ich würde auch meine Übungsgitarre mit elixirs besaiten.
Für wen von uns ist nicht jedes Spiel auch Übung?.. Mich interessiert sehr, was für Saiten Du damals auf deine Lakewoode gezogen hast, wenn Du aufnehmen wolltest. ... Würde ich nicht auch zwischen den Aufnahmesessions immer Tage und Tage haben, dann würden sich frische Sätze fast lohnen...
Interpunktion und Orthographie dieses Posts sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

Herr Grau hat geschrieben:
agustinamigo hat geschrieben: Ich würde auch meine Übungsgitarre mit elixirs besaiten.
Für wen von uns ist nicht jedes Spiel auch Übung?.. Mich interessiert sehr, was für Saiten Du damals auf deine Lakewoode gezogen hast, wenn Du aufnehmen wolltest. ... Würde ich nicht auch zwischen den Aufnahmesessions immer Tage und Tage haben, dann würden sich frische Sätze fast lohnen...
Die besten Aufnahmen gelingen mir mit frischen Martin SP Saiten, die ich vorher mit GHS Fast Fret beschichte.
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Benutzeravatar
Herr Grau
Beiträge: 186
Registriert: Di Apr 27, 2010 1:47 pm
Wohnort: Im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Herr Grau »

80/20er oder Phosphorbronze?
Interpunktion und Orthographie dieses Posts sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

Bild
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

agustinamigo hat geschrieben:Bild
Die werde ich mir gleich auch wieder draufmachen! :D (Die fürchterlichen beschichteten(?) SP+ kommen endlich runter!)
Nur leider halten nicht so sehr lange. Danach ist dann wieder die "zweite Wahl" dran...Elixir PB.
piet_16
Beiträge: 194
Registriert: Do Mär 17, 2011 7:18 pm
Wohnort: Nördliches Ruhrgebiet

Beitrag von piet_16 »

Hallo Saitensprung,
ich stimme Dir voll zu der Ton ist reine Geschmacksache, jeder hat sicher seine Vorlieben und auch Hörempfinden und das ist, zumindest bei mir, von der Tagesform abhängig. Die Hifi-Zeiten sind bei mir längst vorbei und so gibt es sicher bei vielen Menschen individuelle Unterschiede im Hörvermögen.

Auf meiner Ibanez hatte ich vor einiger Zeit Martin 80/20 Bronze .011 - .052 (2,90 € bei T), der Klang war für mein Empfinden genial, laut und fett leider waren sie nach rd. 14 Tagen mausetot.
Danach habe ich hier Elixier Nanoweb Phosphor Bronze .012 - .053 aufgrund der vielen lobenden Kommentaren aufgezogen, die kamen bezüglich Klang und Lautstärke an die vorherigen nicht heran. Ich will auf keinen Elixir nieder machen aber die klingen halt anders und treffen so auch den Geschmack vieler Musiker (ich gönne ihnen Ihr Glück).
Gruß Peter
wynton
Beiträge: 78
Registriert: Mi Aug 12, 2009 1:44 pm

Beitrag von wynton »

agustinamigo hat geschrieben:Bild
sind das 80/20 Bronze oder Phospor/Bronze?
Oder hab ich es übersehen?
Danke
wyn
Antworten