Pickguard = Klangeinschränkung ?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Pickguard = Klangeinschränkung ?

Beitrag von Orange »

Mahlzeit,

"dämpft" eigentlich ein Pickgard die Deckenschwingung recht ein ?

Vermutlich ja, denn wie wir mittlerweile wissen beeinflußt nahezu jedes kleine Bauteil einer Gitarre irgendwie den Klang (bis hin zum Handschweiß des Spielers :| ).
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Re: Pickguard = Klangeinschränkung ?

Beitrag von OV1667 »

Kaindee hat geschrieben: [...] denn wie wir mittlerweile wissen beeinflußt nahezu jedes kleine Bauteil einer Gitarre irgendwie den Klang [...]
Du hast Dir die Frage doch schon selbst beantwortet ... :roll:
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

... teilweise :wink:

Vielleicht schwingt es auch froh und munter mit ?
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Kaindee hat geschrieben:... teilweise :wink:

Vielleicht schwingt es auch froh und munter mit ?
Das tut es auch.

Ein Pickguard gehört wohl mittlerweile zur Optik einer Westerngitarre, auch wenn es meines Erachtens in den meisten Fällen seinem ursprünglichen Zweck nicht mehr dienen muss.
Ohne ein solches könnte die Decke eben noch ein klein wenig besser schwingen, aber wenn die Decke schon AAA oder noch besser ist, wird es das Schlagbrett auch nicht mehr versauen.

Nun werden Gitarren gekauft, wie es sie im Handel gibt. Dann ist da meistens ein Schlagbrett drauf, was bedeutet, dass man sich klanglich und optisch für eine Gitarre entscheidet. Wie diese dann ohne Schlagbrett klingen und aussehen würde, spielt ja dann keine Rolle mehr. Vergleiche kann man also keine mehr anstellen.
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Beitrag von OV1667 »

Die Techniken, die einen Pickguard sinnvoll machen, sind ja auch eher weniger "zart" ...
Und der Herr braucht gleich mehrere Pickguards:
Bild
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Benutzeravatar
DiSt
Beiträge: 732
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:33 am
Wohnort: nahe Tübingen
Kontaktdaten:

Beitrag von DiSt »

Welche Art von Antwort erwartest du denn auf solche Fragen? Ist zufällig ein Festkörperphysiker im Raum, der ein Finite-Element-Modell einer Gitarrendecke mit und ohne Pickguard (nein, halt, mit zwanzig verschiedenen Kombinationen von Pickguard-Material und Leim) für den Frequenzbereich 20 bis 20000 Hz durchgerechnet hat??
Außer Bauchgefühl-Geschwurbel kann doch da nix rauskommen.

Diese Versessenheit auf "technicalities" lässt mich manchmal an den alten Spruch denken, wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld :wink:

Macht euch nicht wegen jedem Scheiß einen Kopf und SPIELT!
Dieter
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

OV1667 hat geschrieben:Die Techniken, die einen Pickguard sinnvoll machen, sind ja auch eher weniger "zart" ...
Und der Herr braucht gleich mehrere Pickguards:
Das ist Preston Reed!
Der braucht die Dinger sonst auch nicht
siehe hier

und auch hier völlig unnötig, das Schlagbrett
Zuletzt geändert von Saitensprung am Di Aug 02, 2011 2:20 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

DiSt hat geschrieben:Welche Art von Antwort erwartest du denn auf solche Fragen? ....
Locker bleiben :wink: , ist schon beantwortet: Das Pickguard schwingt mit - mehr wollte ich nicht wissen 8) !
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Re: Pickguard = Klangeinschränkung ?

Beitrag von Pida »

Kaindee hat geschrieben:"dämpft" eigentlich ein Pickgard die Deckenschwingung recht ein ?
Meiner 'nackten' Maton lagen selbstklebende Pickguards bei. Eins habe ich angebracht und konnte keine Veränderung feststellen. Zwischen Schallloch und Zarge schwingt die Decke grundsätzlich nicht besonders stark.
Kaindee hat geschrieben:wie wir mittlerweile wissen beeinflußt nahezu jedes kleine Bauteil einer Gitarre irgendwie den Klang (bis hin zum Handschweiß des Spielers :| ).
Da hast du unfreiwillig recht. Manche Gitarristen berichten von aggresivem Handschweiß und besonders schnellem 'Totspielen' der Saiten.
Benutzeravatar
DiSt
Beiträge: 732
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:33 am
Wohnort: nahe Tübingen
Kontaktdaten:

Beitrag von DiSt »

Und wenn ich dir jetzt sage, das Pickguard verstärkt selektiv einen Frequenzbereich, der durch die Fläche des Pickguards mal dessen Dicke in µm geteilt duch das Quadrat der Viskosität des verwendeten Leims bei Zimmertemperatur bestimmt wird?

Ist natürlich alles Blödsinn. Aber die triviale Aussage "das Pickguard schwingt mit" ist genauso aussagekräftig, nämlich überhaupt nicht. Natürlich bleibt das Pickguard nicht in Ruhe, wenn die Decke schwingt. Und nun, was lernen wir daraus? Genau, nichts.
Dieter
Benutzeravatar
Bemalu
Beiträge: 293
Registriert: Mo Feb 14, 2005 9:07 am
Wohnort: CH-Oftringen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bemalu »

Hallo

als ich meine Yamaha LLX-16 gekauft habe, war eine Plasikfolie auf dem Pickguard aufgeklebt. Ich habe das erst nach einigen Tagen bemerkt und ihn entfernt. Danacht konnte ich es fast nicht glauben, die Gitarre klang nochmals um Welten besser ...

Wahnsinn, was so ein kleiner Plasik ausmacht !

Bema
Matrtin-D-41 / Yahama LLX-16
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20400
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Irgendeinen Einfluß wird es schon haben. Um es in einem konkreten Fall prüfen zu können, hilft nur: Abreißen, ausprobieren, wieder aufkleben und ausprobieren.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Heast Kaindee, schau in Dein schlaues Buch, da steht es genau drin. Und zur Strafe musst Du den Abschnitt, der im Buch steht, hier reinschreiben! Damit der Rest auch informiert ist.
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2629
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

RB hat geschrieben:... Um es in einem konkreten Fall prüfen zu können, hilft nur: Abreißen, ausprobieren, wieder aufkleben und ausprobieren.
Genau! 8)

Die Beeinträchtigung des Pickgard ist ja theoretisch sicher nachzuvollziehen.

Der Arm auf der Gitarrenzarge und - noch schlimmer, der Handballen auf der Decke, macht SICHER MINDESTENS den Faktor 100 gegenüber einem Pickgard aus.

Aber lassen wir den Alpenrheinern mal ihren Spass, sich hier auszutoben.

Kerlinnekiste!
Wer sich so'n Schmarr'n ausdenkt, weil er den ganzen Tag nichts anderes zu tun hat, ... der sollte doch ... :?

... lieber doch nicht. :wink:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

1) @Pappe: Habs nochmal nachgelesen - YEP, es dämpft, wenn auch nur minimal. :wink:

2) Für solche Attacken ist ein Pickguard sehr praktisch.

3) Und mehr ist von meiner Seite her zum Thema nicht zu sagen. 8)
Zuletzt geändert von Orange am Di Aug 02, 2011 6:46 pm, insgesamt 3-mal geändert.
Antworten