Ich fand da einfach eine InteressenfrageDiSt hat geschrieben:Welche Art von Antwort erwartest du denn auf solche Fragen? Ist zufällig ein Festkörperphysiker im Raum, der ein Finite-Element-Modell einer Gitarrendecke mit und ohne Pickguard (nein, halt, mit zwanzig verschiedenen Kombinationen von Pickguard-Material und Leim) für den Frequenzbereich 20 bis 20000 Hz durchgerechnet hat??
Außer Bauchgefühl-Geschwurbel kann doch da nix rauskommen.
Diese Versessenheit auf "technicalities" lässt mich manchmal an den alten Spruch denken, wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld
Macht euch nicht wegen jedem Scheiß einen Kopf und SPIELT!
,und wenn wir hier keine Fragen mehr stellen können, wäre das sehr schade und würde einige Lebendigkeit des Forums nehmen.
So nun zum Thema:
Der Pickgard hat Einfluss auf das Schwingungsvethalten der Decke, allerdings ist dieses nicht so schlimm, weil gerade unterhalb des Schalloches möchte man die Decke nicht schwingen lassen. Das hab ich irgendwo gestern gelesen, und warum man das nicht will, hab ich vergessen.
Nun zum Praktischen: Auf der Seagull hatte ich ein lautes störendes Dröhnen, wie ja bekannt ist. Martin hat das entfernt indem er rund ums Schalloch 2 Leisten einklebte. Un zu Testen, ob das auch der Fehler ist, hat er die Decke an einigen Stellen um das Schalloch mit Karton abgeklebt und stellte so eine Veränderung des Schwingungsvethalten fest, also ergibt sich daraus, dass Pickgards Auswirkungen haben.
Greetings
Finnes