OVATION und die Volksmusik ...

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Saitensprung hat geschrieben: ...Und letztens ist diese Ovation noch nichts gegen

dieses Ding, was Pat Metheny da spielt, aber das hat wiederum seine Berechtigung darin, dass er auch alles nutzt, was es an Saiten hat.
Genau, die hatten wir auch schon mal hier, ein Monster-Viech und klanglich aber eh´ zu vergessen. :)

Bereits Seite 11 in diesem Thread. Anscheinend haben die 2 Komponenten

- Ovation
- Volksmusik

doch eine gewisse Wirkung !? Jetzt könnt´ ihr es nicht mehr abstreiten ! :D :wink:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Also ich finde, was der Sambora da macht, das hat schon was. Das ist halt auch so ein Ausnahmegitarrist, und die Riesenschüssel, die er da spielt, ja mei, wenns ihm gefällt... :roll: :wink:
Gast

Beitrag von Gast »

Kaindee hat geschrieben: Bereits Seite 11 in diesem Thread. Anscheinend haben die 2 Komponenten

- Ovation
- Volksmusik

doch eine gewisse Wirkung !? Jetzt könnt´ ihr es nicht mehr abstreiten ! :D :wink:
Vermutlich wollt ihr alle heimlich Ovations spielen, traut euch aber nicht, es zuzugeben. Deshalb kompensiert ihr in diesem Fred. Verdächtig ist auch dieses Interesse am Oberkrainer-Schlag. Steht hier jemand auf Ovation und Volksmusik? Na loß! Outet euch endlich! Seid so stark wie Saitensprung oder ich! :lol:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Gesamtschulfan hat geschrieben: ... Verdächtig ist auch dieses Interesse am Oberkrainer-Schlag. Steht hier jemand auf Ovation und Volksmusik? Na loß! Outet euch endlich! Seid so stark wie Saitensprung oder ich! :lol:
Ich bin dabei, die Volksmusik gehört einfach zu Österreich dazu ... :P !

Und lüftest du jetzt das Geheimnis des "Oberkrainer-Schlags" im dementsprechenden THREAD ? :)
Gast

Beitrag von Gast »

Kaindee hat geschrieben: Und lüftest du jetzt das Geheimnis des "Oberkrainer-Schlags" im dementsprechenden THREAD ? :)
Sobald du dir eine Ovation gekauft hast! Am besten eine Adamas, denn nur auf dieser kommt der Oberkrainer so richtig zur Geltung. Vielleicht können wir dann sogar einen neuen THREAD aufmachen: Ovationvolksmusikspieltechniken oder so....
Benutzeravatar
uwesemmelmann
Beiträge: 763
Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von uwesemmelmann »

Jugendsünden - auch eine Form von Folksmusik:

http://www.youtube.com/watch?v=jG9mAe3cXsU

Eigentlich sch...egal auf was man was kann...
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Saitensprung hat geschrieben:Volksmusi hat es einigen wohl echt angetan.

Ovation hat schon immer Decken mit großem Schallloch in der Mitte gebaut. Es gibt solche mit diesen Multiholes rechts und links der Saiten und solche mit Centerhole, so wie die, die ich habe (hier links im Avatar!) Das Ding mit den verschiedenen Bracings ergibt sich aus anderen Sachen. Die Centerholes haben ganz unterschiedliche Bracings. Und so wie ich die Sache kenne, entstanden die Multiholes aufgrund des Bracings. Meine Centerhole hat auch so ein ähnliches strahlenartiges Bracing.
Ovation Bracing
Die Multiholes haben ihren Zweck wohl auch aus der Erkenntnis heraus, dass der Schall nicht unbedingt am besten in der Mitte raus kommt, aber das ist dann wieder so ein Ding, über das sich streiten lässt. Schallloch an der Zarge ist ja auch etwas, was einige für klasse und wichtig halten. Die Multiholes von Adamas haben jedenfalls einen sehr guten Ruf. Gefallen tun mir die Epauletten, wie diese Verzierungen heißen, auch nicht, aber die Laubsägearbeiten selber haben mit dem Bracing nichts zu tun. Sie sind reine Zierde. Das Signaturmodell von Kaki King besitzt sie gar nicht. Aber dieses Modell ist eh technisch ein komplett anderes Ding und Kaki King muss einem auch nicht gefallen, als Fingerstylistin allerdings meines Erachtens genial.

Es ist natürlich ein leichtes, unter den Volksmusikanten diejenigen raus zu suchen, die eine Ovation spielen. Es gab Zeiten (als meine Oma noch lebte und Volksmusi kuckte,) dass in den Musikantenstadln der Nation in jeder zweiten Backgroundband jemand eine Strat spielte.

Ovation Gitarren sind so ziemlich überall anzutreffen. Ray Davies (Kinks) spielt eine, Sigi Schwab, Alex Lifeson (Rush), Adrian Legg, Luka Bloom (neulich auf einer CD entdeckt), Steve Vai, Steve Lukather. John Mc Laughlin hat eine, Paul Simon, Lennon (hatte), Jimmy Page auch, Al Di Meola spielt seit Jahrzehnten auf einer. Ich schaue oft nach dem Equipment meiner Lieblingsgitarristen und stoße sehr häufig auf eine Ovation.
Haben wohl alle keinen Plan, aber meistens ist das andere Modell auf dem sie spielen dann entweder eine Martin, Gibson oder eine Taylor. Also was soll diese Dizzerei.
Die, die an meiner Gitarre hängen finden a) dass sie einen Wahnsinnsklang hat und b) sau schön aussieht.
Diejenigen, die aus meinem weiten Gitarristen-Bekanntenkreis Ovation nicht mögen, haben komischerweise aber noch keine gespielt.

Probleme mit den Pins beim Saiten aufziehen habe ich übrigens nicht mehr. Ovation Gitarren besitzen keine!

hier noch einer der Urväter der Volksmusik

alles Irrwege?
Herr uwesemmelmann... hatten wir alles schon!
Auf diese Art und Weise werden es dann auch noch 11 Seiten der Lästerei aufgrund von Unwissen. Wobei die Hälfte dieses Threads ja schon in eine andere Richtung ging. Aber das sieht ja wieder keiner.
Benutzeravatar
uwesemmelmann
Beiträge: 763
Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von uwesemmelmann »

Saitensprung hat geschrieben:...Herr uwesemmelmann... hatten wir alles schon!
Auf diese Art und Weise werden es dann auch noch 11 Seiten der Lästerei aufgrund von Unwissen. Wobei die Hälfte dieses Threads ja schon in eine andere Richtung ging. Aber das sieht ja wieder keiner.
Ach, jetzt hat mich meine Alterssenilität wieder dazu gebracht, nicht alle Seiten gründlich zu studieren. Als ich das Filmchen sah hat's mich halt mitgerissen, und weil ich IHN noch SO erleben durfte (so um die "White Spots" rum)... Da hat er durchaus nicht immer nur gesungen und ansonsten meist zwischen einer Martin D 28 und D 35 gewechselt. Auch damals war die Ovation schon ein Ausrutscher, der durch den Einsatz von Flanger/Phaser nicht unbedingt besser klang...
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

uwesemmelmann hat geschrieben: Ach, jetzt hat mich meine Alterssenilität wieder dazu gebracht, nicht alle Seiten gründlich zu studieren.
Das ist es ja, was ich beanstande. Vieles was geschrieben wurde, wird einfach nur ignoriert, stattdessen wird gebetsmühlenartig bei jeder Gelegenheit losgelassen, wie furchtbar man diese Gitarren doch findet (nicht nur in diesem Thread).
uwesemmelmann hat geschrieben: Auch damals war die Ovation schon ein Ausrutscher...
Sind sonst eigentlich noch irgendwelche Feindbilder unter den Herstellern vorhanden?
Entschuldige, wenn ich mich etwas muckiert fühle, aber ich besitze eine Ovation und die entspricht nicht im geringsten den Behauptungen, die hier so gerne breitgetreten werden. Mit Verlaub, es kann schon etwas verletzend sein.
Gast

Beitrag von Gast »

"Wer über manche Dinge den Verstand nicht verliert, der hat keinen zu verlieren" (Lessing) Trotzdem: Bleib ruhig Saitensprung. Lass sie alle lästern, das stört keinen großen Geist. Mainstream ist halt im Augenblick, über Ovations zu lästern. Und all die großen Gitarristen, die eine spielen oder gespielt haben, müssen sich getäuscht oder sonst was haben. Die Eiche ärgert sich doch auch nicht, wenn irgendein Wildschwein sich an ihr reibt. :wink:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

@Saitensprung / @Gesamtschulfan: Burschen, jetzt sind wir immerhin schon zu 3-t bei den Ovation-Fans (=Hattrick).

Als der Thread gestarted wurde war ich alleine ! :cry: :wink:
Benutzeravatar
uwesemmelmann
Beiträge: 763
Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von uwesemmelmann »

Saitensprung hat geschrieben:Sind sonst eigentlich noch irgendwelche Feindbilder unter den Herstellern vorhanden?
Entschuldige, wenn ich mich etwas muckiert fühle, aber ich besitze eine Ovation und die entspricht nicht im geringsten den Behauptungen, die hier so gerne breitgetreten werden. Mit Verlaub, es kann schon etwas verletzend sein.
Habe ich jetzt auch vergessen, ob ich das schon hier schrieb. Aber eine Custom Legend wäre vor vielen Jahren mein Traum gewesen. Konnte ich mir nur nicht leisten. Heute ist es eher das Bauch/Bauch-Problem, was mich lästern lässt. :wink: Also nichts für ungut...

[O.T. (hat mit Volksmusik jetzt aber auch gar nix zu tun - weil Schwab seine "Ländler" auf Nylons einspielte): Und dann kam Siggi Schwab mit seiner Adamas und Larry Corryell wechselte von Lo Prinzi drauf, von Al di Meola gar nicht zu reden (nur Mc Laughlin hat sich, glaube ich, beherrschen können), von Marcel Dadi gar nicht zu reden... und alles klang irgendwie gleich...]
Zuletzt geändert von uwesemmelmann am Di Aug 09, 2011 10:04 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Gast

Beitrag von Gast »

@Kaindee

Na dann wird es aber Zeit, dass du dir jetzt endlich auch eine zulegst! Beraten habe ich dich ja schon! :lol:
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Saitensprung hat geschrieben:Entschuldige, wenn ich mich etwas muckiert fühle, aber ich besitze eine Ovation und die entspricht nicht im geringsten den Behauptungen, die hier so gerne breitgetreten werden. Mit Verlaub, es kann schon etwas verletzend sein.
aber nur dann wenn man sich selbst über die marke definiert.
ich habe eine 12saiten Taylor und finde sie richtig toll, ich liebe sie gerade zu, mich interessiert die sekten diskussion schon, aber die gitarre ist trotzdem toll. und was kann die gitarre oder der beschäftigte in dem unternehmen dafür, dass der kaufmännische leiter ein anhänger von scientology ist? taylor sind teilweise als seelenlos und steril verschrien, ist mir auch egal.
meine liebste e-gitarre ist eine PRS, ebenfalls als seelenlos und steril verschrien, vor allem von den gibson und fender lemmingen. ist mir auch egal. mit egal meine ich es trifft mich nicht im geringsten persönlich. ICH entscheide am ende ob ich eine gitarre für gut und zu mir passend finde oder nicht. ich habe eine fender strat die ich auch gut finde, aus der 83er serie die kaum einer haben wollte (ähnlich der elite nur das damalige standardmodell) und trotzdem klingt sie gut und eigen. sie ist auch eine gute gitarre nur halt nicht im detail wie man es von fender seit fünfhundert jahren erwartet.
ich stelle normalerweise keine bilderserie ein wenn ich einen neuerwerb mache, trotzdem schaue ich mir das gerne an. ich lerne auch dabei. aber ich halte das für mich umgekehrt für nicht so wichtig. bei der bellido habe ich es gemacht weil im konzertgitarren forum interesse bestand wegen dem umbau von traditionellen wirbeln zu den standard mechaniken.
dabei ist es eine alte ziemlich stark bespielte gitarre.
mir ist es auch egal, dass manche den besitz einer martin OM21 schon für protzerei halten. etc. etc.

mach dich locker, entspann dich, ob mir jetzt eine ovation gefällt oder nicht ist doch unwichtig. hauptsache ist doch tatsächlich was raus kommt egal ob die gitarre aus china, korea, uganda oder aus dem ehemaligen nazi-deutschland stammt. es sind keine waffen sondern instrumente zum musik machen, also etwas spirituelles zu tun, nichts was der welt oder einem menschen schadet. der instrumentenbau ist nicht im geringsten für die umweltzerstörungen verantwortlich, ökologischer instrumenten bau ist für mich ein witz so lange es um die rohstoffe geht, bei der verarbeitung sieht das anders aus, aber genau da sind die schädlichsten dinge eben die die nicht auf natürliche weise entstanden oder hergestellt wurden. lacke mit ihren lösungsmittel...etc. etc.
Zuletzt geändert von Herigo am Di Aug 09, 2011 10:18 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Ach, ich bin ja noch nicht mal Fan. Ich besitze eine und stand der Sache immer aufgeschlossen gegenüber - auch schon zu Lämmerhirts jungen Zeiten. Sigi Schwab - ein großartiger Gitarrist. Muss der Klang einer Gitarre immer so sein wie bei einer Dreadnough, Fichte AAAA mit Mahagoni und Elixir-Saiten, mit wuchtigem Bass und klirrenden Höhen. darf es auch mal anders klingen und trotzdem gut sein?

Natürlich find ich so Gitarren wie die des Slipknot-Maskenträger Nr 7 oder die Ovation-Idea grässlich, die Celebrity-Serie schrottig und einige der anderen Modelle auch. Aber so geht es mir mit Martin, Gibson, Maton und ja ganz besonders Epiphone auch - das "Euro"-Logo würde mich stets stören. Aber das sind doch keine Qualitätsmerkmale. Über das Aussehen lässt sich ja streiten - siehe
Gibson J250 Monarch-Thread - die einen finden sie schön, die anderen nicht, aber beim Klang ist Schluss, geschweige denn, dass jetzt Gibson überhaupt nur (Zitat:) "gitarrenähnliche Instrumente" wären. Nur Ovations - die klingen von vorneherein schlecht.
Das es die Eiche nicht stört, wenn das Wildschwein sich an ihr kratzt...
diese Gelassenheit besitze ich irgendwie nur bis zu einem bestimmten Grad - leider. :?
Antworten