...und die werden dann aufbewahrt in einer Lümmeltü... - nee getz aber Schluss hier...!Pappenheim hat geschrieben:[...Man kann lt. Wikipedia sogar "Zupflümmel" dazu sagen. Schau einer an.


|
Moderator: RB
...ich empfehle abgeflachte Kieselsteine, wie man sie mitunter am Ufer von Gebirgsbächen findet. Wenn man mit hinreichender Geduld sucht, gelangt man in den Besitz von Mineralplektren, die bereits im Urzustand zum Musizieren geeignet sind.Pappenheim hat geschrieben: einen Kronenkorken, ein Dunlop umgedreht, ein Stück Karton und ein Stück Holz.
Wenn Dein Fund zum Gitarrespielen nicht taugt, dann kannst Du ihn flach aufs Wasser werfen und schauen wie oft er aufspringt (Tip: gegen die Strömung werfen). Mit den richtigen Kieselsteinen macht das fast so viel Spaß wie Gitarrespielen.Pappenheim hat geschrieben:Gebirgsbäche, so, so. Na dann werma mal schauen, wenn wir wieder an einem Gebirgsbach sind ....
Bis auf das blöde Ebonit-Ding ist mir noch nie eines kaputtgegangen. Vorher verliere ich die immer irgendwo und muss mir 1 x pro Jahr wieder welche nachkaufen.Tripple xXx hat geschrieben:Mal ne blöde Frage,ein normales Plektrum wie lange hält das ca.?