Plektrum - Plektren

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3511
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Pappenheim hat geschrieben:[...Man kann lt. Wikipedia sogar "Zupflümmel" dazu sagen. Schau einer an.
...und die werden dann aufbewahrt in einer Lümmeltü... - nee getz aber Schluss hier...! :? 8)
Gruß
von
Ralf
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Früher hab ich immer Plektron gesagt. Vorhin war ich im Gitarrenladen und da hat sich ein 12-Jähriger gerade vorführen lassen, wie er an seiner Les Paul die Saiten wechseln kann. Dann kaufte er noch ein paar "Plektrons". In der südlicheren Hälfte Deutschlands ist glaube ich der Begriff Plektron noch sehr verbreitet, während man in der anderen Hälfte eher den Namen Plektrum gebraucht.
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8585
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

Pappenheim hat geschrieben: einen Kronenkorken, ein Dunlop umgedreht, ein Stück Karton und ein Stück Holz.
...ich empfehle abgeflachte Kieselsteine, wie man sie mitunter am Ufer von Gebirgsbächen findet. Wenn man mit hinreichender Geduld sucht, gelangt man in den Besitz von Mineralplektren, die bereits im Urzustand zum Musizieren geeignet sind.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Gebirgsbäche, so, so. Na dann werma mal schauen, wenn wir wieder an einem Gebirgsbach sind .... :wink:
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8585
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

Pappenheim hat geschrieben:Gebirgsbäche, so, so. Na dann werma mal schauen, wenn wir wieder an einem Gebirgsbach sind .... :wink:
Wenn Dein Fund zum Gitarrespielen nicht taugt, dann kannst Du ihn flach aufs Wasser werfen und schauen wie oft er aufspringt (Tip: gegen die Strömung werfen). Mit den richtigen Kieselsteinen macht das fast so viel Spaß wie Gitarrespielen.

Diese Sache mit handelsüblichen Plektren zu probieren führt zu Misserfolgen und Frustration.
FingerPicker
Beiträge: 214
Registriert: Mi Nov 29, 2006 12:02 am

Beitrag von FingerPicker »

Tja... da hab ich mir doch wieder mal was gegönnt... hatte ja Geburtstag und habe ich mir halt mal ein Plektrum von BlueChip gegönnt^^.

Das ist jetzt i.Ü. keine Werbung... sondern nur ein kurzes Review.

Diese Picks sind aus einem besonderen Material... keine Ahnung was das ist... Farbe Kackbraun und sie sehen halt wie normale Plektren aus. Gelesen habe ich von den Dingern in diversen Foren, wollte es halt aber einmal selbst ausprobieren. So habe ich dann am 24.08.2011 ein Plektrum in den USA bei BlueChip bestellt. Ich hab es dort bestellt, weil dieses Plektrum in D incl. Versand € 42,80 kostet ... in den USA dagegen nur (nach Umrechnung) € 27,71 ... immer noch teuer, aber ich hatte ja auch Burzeltag. Gestern war es dann in der Post.

So siehts aus, ist 1,4 mm dick... und Kackbraun^^

Bild

Es gibt aber noch zig andere Formen. Diese Form mag ich für Solos und Hybridpickingsachen besonders gerne und spiele seit Jahren TF-140 Picks von Wegen in dieser Form. Wegen Picks sind auch nicht grade preiswert aber schon wirklich toll. Sie sind auch aus einem besonderen Kunststoff und haben sehr geringe Anschlaggeräusche, worauf es im Endeffekt bei diesen vorgenannten Stilrichtungen ankommt.

Plektrum da, Gitarre gekrallt und die Warmspielsachen gezuppelt. Immer mal wieder das Wegen Pick zum Vergleich genommen. Von der Lautstärke und vom "normalen" Spielgefühl her sind sie ähnlich. Das BlueChip Pick hat aber 3 gravierende Vorteile, die ich so bei einem Pick noch nicht erlebt habe:

- Sololinien lassen sich viel flüssiger spielen, irgendwie läufts wie von selbst
- Es ist fast kein Anschlaggeräusch mehr zu hören... toll
- Die Dinger haften irgendwie an den Fingern. Selbst, wenn sich etwas Handschweiß bildet, bleibt das Pick wo es ist.

Für mich 3 entscheidende Vorteile. Mein Urteil: ***** (von 5)

Wie BlueChip das macht, was für ein Material das ist... keine Ahnung. Hätte jedenfalls nicht gedacht, dass in einem "kleinen Stück Plastik" soviel KnowHow stecken kann. Ich bin... entzückt :-D

Über die Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen...

Greetz
FP
Greetz
Der FP
Mein Soundcloud
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Ein Plek hier in Deutschland 42 Euro? :shock:

10 Pleks = meine neue Seagull Folkgitarre.
Aber trotzdem noch herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Mal ne blöde Frage,ein normales Plektrum wie lange hält das ca.?
Gast

Beitrag von Gast »

Saitensprung hat geschrieben:Ein Plek hier in Deutschland 42 Euro? :shock:


in meiner hardrockzeit (e-gitarre) hatte ich blank geschliffene marmorpicks, ca. 20 euro/st.
die flutschen wie von selbst über die saiten und bringen den -in diesem fall- erwünschten deutlichen attack beim anschlag.

TR
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Tripple xXx hat geschrieben:Mal ne blöde Frage,ein normales Plektrum wie lange hält das ca.?
Bis auf das blöde Ebonit-Ding ist mir noch nie eines kaputtgegangen. Vorher verliere ich die immer irgendwo und muss mir 1 x pro Jahr wieder welche nachkaufen. :?
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

http://www.thomann.de/de/dunlop_gator_grip.htm

Die werde ich mir wohl bald bestellen,wurde mir gesagt sein gut.
Und mein Daumenpick von Dunloop ist schon sehr gut.
Antworten