Sobald man ein Saiteninstrument in offenen und alternativen Stimmungen spielt sind Tabulaturen sehr sinnvollThirty Strings hat geschrieben:Warum sind eigentlich Tabs so populär? Was sind die Vorteile? Ich persönlich kann damit nämlich so gut wie nichts anfangen. Ich kann sie lesen, aber danach ein Stück (vom Blatt) zu spielen ist für mich unmöglich. Mit Noten bin ich "groß geworden", die lese ich und höre dabei die Musik im Kopf und ich kann unendlich viel gleich mal so vom Blatt weg spielen.
Ich bin sehr auf Antworten gespannt.
Die Tabulatur ist eine Art Musik aufzuschreiben, die bei uns im Abendland seit dem 14 Jhd. eingesetzt wird.
Meist bei Instrumenten, die verschiedene Stimmungen nutzen und polyphon spielbar sind.
Auch für polyphone Instrumente wie Orgeln und Harfen waren zuerst Tabulaturen üblich.
Bei der Notenschrift wurden anfangs nur zwei Notenlinien verwendet, um einfache Melodien festzuhalten.
Die Verwendung der Notenschrift für das Aufschreiben polyphoner Musik kam erst nach und nach, durch das Hinzufügen weiterer Notenlieninen, und hat die Tabulatur, als Schrift für polyphone Instrumente, mit der Zeit abgelöst.
Ein Vorteil der Notenschrift ist, dass es ein übergreifendes System für alle Instrumente darstellt, das von jedem Musiker im Ensemble gelesen werden kann.
Der Nachteil ist, dass sie nicht auf die speziellen Möglichkeiten eines Instruments eingehen kann.