optimaler Tonabnehmer für Reso...

Der Admin hat ein Herz für Blueser. Aber man kann doch auch Bluegrass damit machen, oder ?

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

optimaler Tonabnehmer für Reso...

Beitrag von OldBlues »

Moin Leutz,

da ich mich nu endgültig entschlossen habe eine neue Resogitte zu kaufen (könnte eine MM Lightning werden). 8)

Spiele in einem Folk/Blues-Duo u. da geht's auch schon mal von minimaler Verstärkung bis (knackige 15 Röhren-Wätte) „Volldampf“. :lol:
Ich möchte möglichst viel von dem besonderen Klang der Blechgitarre rüberbringen u. auch mal etwas angezerrt spielen können.

Stellt sich die Frage nach DEM "richtigen" Tonabnehmer (u. nein, kein Mikro!).

Der sog. Flatbucker wird ja als Humbucker kaum annähernd den Klang so rüberbringen, wie er sich akkustisch anhört, wogegen der Kontakt-PU von Schatten Design selbiges angeblich tut.

Was können die Spezialisten mir nun raten, bevor ich den wohl immer noch kranken Atte belästige?

Danke…
Zuletzt geändert von OldBlues am Di Feb 07, 2012 12:19 pm, insgesamt 1-mal geändert.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

ALSO:
Das eine ist ein magnetischer - der Flatbucker. Das original war der Barcus Barry, den es erstens nicht mehr gibt und zweitens jeder glücklich sich schätzen kann,d er ihn hat, weil die Dinger teuer geworden sind.
Das klingt nach Humbucker.

Dann gibt es einen haufen Piezos.
Ich habe einen Schatten ind er Delphi ( der wir einfach nur aufgeklebt auf den Biscuit und gut ist ) und der klingt für einen Piezotonabnehmer ERSTAUNICH gut.

Auch hier die Frage: Was kann der denn ausrichten, wenn er "nur" auf dem Biscuit sitzt. Selbst ein Grossmembran färbt den Ton udn einen Reso abzunehmen in ihrer Gesamtheit ist schier eine Odysee, weil da Conesound und Korpussound ( F-Holes ) sind, die alles damit spielen. Mit Highlander habe ich ( lustiger weise ) GANZ schlechte erfahrungen gemacht.

Interessant ist auch die Fishman Aura Jerry Douglas kiste für hinter den Schatten - das gibt dann den letzten Schliff.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

hi Johnny,

danke für Deine Antwort.
Hatte es (fast) so erwartet, 'n Magnettonabnehmer bringt halt einen recht "elektrischen" Sound.
Im Vergleich zu'nem Piezo (z.B. Schatten RG3) dürfte letzterer etwas mehr vom Klang der Gitarre rüberbringen, da er direkt am Cone angebracht wird.
Leider hab ich nicht's gefunden, aus dem hervorgeht, was die MM-Lightning für'nen Cone hat (Spider o. Bisquit).

Ist der Einbau des Schatten-PU's problemlos zu bewältigen, o. bedarf es eines Fachmannes?
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Die MM hat nen Bisquit cone -> Schatten Design NR-2 ( http://www.cuntz-guitars.info/shop.html ... egory_id=8 )

oder den RG 03 - aber die Frage ist dann auch, wie du mal fix am Cone vorbei mit Kabel kommst für mal eben Schnell.

Im Grunde kannst du den NR-2 ( den ich auch selber habe ) mit wenig Handwerklichen Fähigkeiten selber einbauen. ;-)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Der Einbau der Endpinbuchse würde mir keinen Kummer bereiten, aber die Bilder u. Installationshinweise auf der Schattendesign-Seite sind mehr als nur verwirrend (z.B. 2 versch. Positionen für den PU). Fest eingebaut wird der PU auf jeden Fall!
Werde da wohl dem Specialisten anvertrauen.

Noch 'ne paar Fragen.
Der NR-2 sollte doch reichen, oder bedarf es unbedingt eines Vol-Potis am Instrument?
Das mit dem separaten Kästchen mit'm Poti mag mir nicht dolle gefallen.

Gibt's klangliche Unterschiede zwischen dem NR-2 u. dem RG-3? Oder ist's Ansichtssache, für welchen PU man sich entscheidet?
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Da gibt es klangliche Unterschiede. Der Rg 03 klebt ja am Cone - macht ihn damit etwas schwerer. Kann sein,d ass die Höhen etwas flöten gehen.

Und klar - das kästechen muss nicht sein - das ist aber für einfach draufpappen ohen bauliche Veränderungen vorzunehmen.

Versuch aber nicht die Buchse mittig zu bohren wie bei normalen Gitarren. Du hast da den Endklotz und den Hals sitzen...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

der Gurtpin darf bleiben u. die Buchse kommt weiter unten rein.

Ist das LS-Poti ein 250kOhm, o. 500KOhm? Ich überlege gearde, ob's nicht Sinn machen tut das Ding gleich mit zu verbauen
u. oben mit einem Chrom-Knopf zu zieren, vorausgesetzt, es ist genügend Platz neben dem Cone.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Dann nimm den aktiven, wenn du schon ne Grossbaustelle eröffnen willst.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

unter folgendem link findet man im angebotstext einen link zu einer fotoserie vom einbau des PUs in meine rersonator.
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... 559#115559
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

@Johnny
Danke für Deine Hilfestellung :)
Es wird bei dem einfachen"Schatten Design NR-2 PLAYER" bleiben, die Regelung mach ich am Amp.
Wär natürlich optimal, wenn der "Atte" die Lightning fertig weitergibt. Mal schau'n...
Das mit dem Fishman-Aura-Pedal werde ich mal ausprobieren.

@Herigo
Sooo umfangreich wird's sicherlich bei mir nicht, zumal es kein aktiver PU ist.
Aber schön gemacht, die Bilddokumentation.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1851
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Beitrag von landmesser »

Hi,

Von mir eine eindeutige Aussage: Ich habe für eine Reso mit Biskuit noch nichts besseres gehört als einen Highlander. Das ist mit Abstand der beste.

Viele Grüße
Landmesser
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

landmesser hat geschrieben:Hi,

Von mir eine eindeutige Aussage: Ich habe für eine Reso mit Biskuit noch nichts besseres gehört als einen Highlander. Das ist mit Abstand der beste.

Viele Grüße
Landmesser
Danke für... doch bei dem Preis (knapp 300 €uronen) scheints mir doch, dass der PU eher zu einer Resonatorgitarre der Oberklasse passen tut.

http://highlanderpickups.com/catalog/inline.htm
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

landmesser hat geschrieben:Hi,

Von mir eine eindeutige Aussage: Ich habe für eine Reso mit Biskuit noch nichts besseres gehört als einen Highlander. Das ist mit Abstand der beste.

Viele Grüße
Landmesser
Das soll jetzt nicht böse klingen - aber meine Erlebnisse waren eher gegenteilig - bis dahin, das ich eine Amistar Rooster gespielt habe, die akustisch so höhengekapt klang wie eine Wnadergitarre aus den 60ern und der eingebaute Highlander so nach Piezo und so höhenlastig klang, dass ich das eigentliche Instrument NICHT mehr wieder erkannt habe.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1851
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Beitrag von landmesser »

So unterschiedlich sind die Erfahrungen. ;)

Ich habe den Highlander in meiner Style O eingebaut. Wer will, kann gerne probehören.

Viele Grüße
landmesser

ps: Die Gitarre ist auf der Forums-CD zu hören.
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Antworten