Besuch in der "Klangfarbe" Wien

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Besuch in der "Klangfarbe" Wien

Beitrag von laschek »

Hallo. hab heut nen Kumpel, welcher in der Nähe der KLangfarbe in Wien wohnt, besucht.
so war es unümgänglich das ich nach längerer zeit mal in österreichs größten musikgeschäft reinschaute.

2 sachen sind mir aufgefallen. es gibt wieder Gibson acoustics und die Sigma modelle.

toll dacht ich mir und hab ein bisserl herum geklimpert. als erstes die Sigmas.
Fazit: es gibt bisher nur die Dreads (OM modelle kommen noch)
für die preisklasse unschlagbar!!!! wer ne geile reisegitarre oder ein
lagerfeuerinstrument (vielleicht auch mehr) sucht, unbedingt antesten!!! "Alle" waren sehr gut bespielbar und haben ordentlich Druck.
war sehr positiv überrascht.

Nun die Gibson Modelle. Da gab es:
J 165
J 185
J-160E 70TH ANNIVERSARY VS
SONGWRITER DELUXE STANDARD AN

Fazit: Sorry Pappe (hoff deine Dove ist anders) diesmal klangen alle sehr dumpf und überhaupt nicht offen, brilliant, obertonreich...
hab 2 sunden herumgespielt und es wurd nicht besser. für die kohle ists echt ein wahnsinn.
Fazit: die die ich getestet habe, waren nüscht!! keine einzige!!!
Bespielbarkeit war okay. müsst ich mich entscheiden, wäre es die J185. Ne frechheit in meinen Ohren war die J-160. die klang, als ob jemand ein kissen über sie legt. aber naja. es gibt sicher auch gute Gibson acoustics. mehr hatten sie leider nicht. ne j45 war laut verkäufer letzte woche verkauft worden.hmm

Was die Klangfarbe noch zu bieten hat: Eine Martin OM-modell zur Komission von 1934!!!!! Kostet 4600 euro (oder waren es 5600?hmm)
die sieht geil aus ist aber klanglich auch nicht die kohle wert. (aber sie klang sehr gut)
und noch 3 Santa Cruz Modlle sind mir aufgefallen.
Eine Dreadnought
Eine 12 fret Dread mit Fensterkopf
Eine Parlour
die waren klanglich alle spitze und bewegen sich zwischen 3500 und 4600 euronen.
naja. war ein netter nachmittag und das positive!
Hab keinen GAS anfall bekommen.
lg sascha

http://www.klangfarbe.at/





:wink:
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Re: Besuch in der "Klangfarbe" Wien

Beitrag von Rainer H »

laschek hat geschrieben:
Nun die Gibson Modelle. Da gab es:
J 165
J 185
J-160E 70TH ANNIVERSARY VS
SONGWRITER DELUXE STANDARD AN

Fazit: Sorry Pappe (hoff deine Dove ist anders) diesmal klangen alle sehr dumpf und überhaupt nicht offen, brilliant, obertonreich...
hab 2 sunden herumgespielt und es wurd nicht besser. für die kohle ists echt ein wahnsinn.
Fazit: die die ich getestet habe, waren nüscht!! keine einzige!!!
Bespielbarkeit war okay. müsst ich mich entscheiden, wäre es die J185. Ne frechheit in meinen Ohren war die J-160. die klang, als ob jemand ein kissen über sie legt. aber naja. es gibt sicher auch gute Gibson acoustics. mehr hatten sie leider nicht. ne j45 war laut verkäufer letzte woche verkauft worden.hmm


Genau so ging es mir auch, hatte das Geld für die Songwriter
schon im Geldbeutel, ich bin echt richtig froh das Du das bestätigst
dachte schon ich hätte was mit den Ohren.
Gruß Rainer
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Servus Sascha,

die Klangfarbe kriegt keine Gibsons mehr, brauchst nur mal auf die Homepage zu schauen. Wahrscheinlich haben sie für Gibson-Begriffe zu wenig verkauft.

Die Gibsons, die dort hängen, kenne ich alle, die hängen da schon seit einiger Zeit (Jahren?) rum, das sind Ladenhüter - die wirst du nächstes Jahr wahrscheinlich auch dort noch sehen. Ja und ich weiß, die klingen Kacke, allesamt, leider, wie Schuhschachteln.

Zu meinem Leidwesen muss ich unumwunden zugeben, dass es bei Gibson eine gewaltige Streuung gibt, was den Klang betrifft. Ich hatte auch seinerzeit beim Thomann einige ausprobiert. Von 10 waren 4 spitzenklasse, 2 bis 3 durchschnittlich und der Rest wiederum Schuhschachteln.

Ich hatte mit meiner gewaltiges Glück, vor allem dafür, dass es ein Blindkauf war. Ich würde nie mehr eine Gibson auf gut Glück kaufen, deshalb würde ich ja, sollte mich das Jackson-Browne-Modell auf Dauer doch nicht loslassen, nochmal selbst zum Thomann fahren und selber testen. Vielleicht könnten ja der Kaindeebub und ich auf dem Weg zum Forumstreffen dem großen T einen Besuch abstatten.

Als Fazit kann ich zusammenfassend und sehr zähneknirschend sagen, dass es mich mittlerweile nicht mehr wundert, dass der Marke Gibson so viele Gitarristen abgeneigt sind. Bei Martin beispielsweise sind von 10 Gitarren mindestens 8 Top, bei Gibson leider nur 3 bis 4. Warum das so ist, weiss nur der Beelzebub.
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

Pappenheim hat geschrieben:

Zu meinem Leidwesen muss ich unumwunden zugeben, dass es bei Gibson eine gewaltige Streuung gibt, was den Klang betrifft. Ich hatte auch seinerzeit beim Thomann einige ausprobiert. Von 10 waren 4 spitzenklasse, 2 bis 3 durchschnittlich und der Rest wiederum Schuhschachteln.

Ich hatte mit meiner gewaltiges Glück, vor allem dafür, dass es ein Blindkauf war. Ich würde nie mehr eine Gibson auf gut Glück kaufen, deshalb würde ich ja, sollte mich das Jackson-Browne-Modell auf Dauer doch nicht loslassen, nochmal selbst zum Thomann fahren und selber testen. Vielleicht könnten ja der Kaindeebub und ich auf dem Weg zum Forumstreffen dem großen T einen Besuch abstatten.

Als Fazit kann ich zusammenfassend und sehr zähneknirschend sagen, dass es mich mittlerweile nicht mehr wundert, dass der Marke Gibson so viele Gitarristen abgeneigt sind. Bei Martin beispielsweise sind von 10 Gitarren mindestens 8 Top, bei Gibson leider nur 3 bis 4. Warum das so ist, weiss nur der Beelzebub.

ja ist leider wirklich so. die martins haben mir fast alle getaugt bei der klangfarbe (nicht alle)

will mal deine gibson probieren. ich dacht du wohnst hier in der nähe. stell mal bier kalt!!!
und zum thoman würd ich auch gern mal. :)

lg sasch
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

da isser widdä... der "persönliche Geschmack"... 8) mir hat von den Martins bei der Klangfarbe das letzte Mal eigentlich nur eine - das Eric Clapton Modell- einigermaßen gefallen... mit den Santa Cruz hast Du allerdings Recht :) und da ist (auch mal wieder) das 12-fret-Modell "in meinen Ohren" das beste... die Gibsons habe ich gar nicht erst probiert...:) :P
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

LaFaro hat geschrieben:da isser widdä... der "persönliche Geschmack"... 8) mir hat von den Martins bei der Klangfarbe das letzte Mal eigentlich nur eine - das Eric Clapton Modell- einigermaßen gefallen... mit den Santa Cruz hast Du allerdings Recht :) und da ist (auch mal wieder) das 12-fret-Modell "in meinen Ohren" das beste... die Gibsons habe ich gar nicht erst probiert...:) :P
ja im gegensatz zur Big Easy hat die Santa Cruz 12 fret dread nen dünneren korpus, was mir rein gefühlstechnisch schon mehr taugt. soundtechnisch nehmen sie sich nicht viel. da gefällt mir die deerbridge ne gefühlte nuance besser. leider kostet die santa cruz 3500 euro. das geht gar nicht.
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pappenheim hat geschrieben: ... sollte mich das Jackson-Browne-Modell auf Dauer doch nicht loslassen, nochmal selbst zum Thomann fahren und selber testen. Vielleicht könnten ja der Kaindeebub und ich auf dem Weg zum Forumstreffen dem großen T einen Besuch abstatten ...
Kein Problem, und wenn du es bis dahin nicht aushältst dann melde dich und wir fahren so mal einen Samstag raus. Oder zwischendurch zum Musik Meisinger, D-Burghausen in Kombination mit Öllerer, D-Freilassing (ups, übersehen, da haben sie ja die Jackson Browne :roll: ). :wink:

Zum Thema Klangfarbe: Habe ich schon viel davon gehört, aber so richtig zieht´s mich nicht hin, liegt vermutlich an der Homepage, nicht unbedingt anregend wie ich finde. Aber wenn ich das nächste mal in Wien bin dann plane ich eine Stunde dafür ein.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

laschek hat geschrieben:
LaFaro hat geschrieben:da isser widdä... der "persönliche Geschmack"... 8) mir hat von den Martins bei der Klangfarbe das letzte Mal eigentlich nur eine - das Eric Clapton Modell- einigermaßen gefallen... mit den Santa Cruz hast Du allerdings Recht :) und da ist (auch mal wieder) das 12-fret-Modell "in meinen Ohren" das beste... die Gibsons habe ich gar nicht erst probiert...:) :P
ja im gegensatz zur Big Easy hat die Santa Cruz 12 fret dread nen dünneren korpus, was mir rein gefühlstechnisch schon mehr taugt. soundtechnisch nehmen sie sich nicht viel. da gefällt mir die deerbridge ne gefühlte nuance besser. leider kostet die santa cruz 3500 euro. das geht gar nicht.
von den Preisen habe ich auch nicht geredet :wink: und tauschen gegen die Collings würde ich sie auch schon gar nicht..:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

[quote="LaFaro
von den Preisen habe ich auch nicht geredet :wink: und tauschen gegen die Collings würde ich sie auch schon gar nicht..:)[/quote]

komm doch mal vorbei mit deiner collings!!!! die würd ich sehr gerne mal streicheln :P
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

...das mit den Sigmas hatte ich schon "im Urin" - danke für die Info!!

...also der Urinstinkt (zusammen geschrieben)

Oh nein..... reicht ja nicht mit GAS zu heizen, aber ich hab ja großkotzig hier geschrieben "ich habs hinter mir" :?
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

laschek hat geschrieben:[quote="LaFaro
von den Preisen habe ich auch nicht geredet :wink: und tauschen gegen die Collings würde ich sie auch schon gar nicht..:)
komm doch mal vorbei mit deiner collings!!!! die würd ich sehr gerne mal streicheln :P[/quote]
das Problem dabei ist der Transport im Flieger.... :P ich habe dafür noch keine vernünftige, preislich und sicherheitstechnisch akzeptable Lösung gefunden... :roll:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

SouthernJumb° hat geschrieben:...das mit den Sigmas hatte ich schon "im Urin" - danke für die Info!!

...also der Urinstinkt (zusammen geschrieben)

Oh nein..... reicht ja nicht mit GAS zu heizen, aber ich hab ja großkotzig hier geschrieben "ich habs hinter mir" :?
die sind wirklich gut!!!!!!!!!!!!!
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
kris
Beiträge: 221
Registriert: Mo Nov 07, 2011 6:01 pm
Wohnort: Innsbruck, Ö.

Beitrag von kris »

War letzten Herbst auch dort. Ich glaube, daß gerade in diesem Laden die akustischen Verhältnisse besonders schlecht sind. Und das wäre nicht gerade verkaufsfördernd!

Ich probierte 2 Stunden lang Gitarren aus. Die einzigen Teile, die mir dort positiv einfuhren, waren die Santa Cruz-Modelle (und eine kleine Fender E-Akustik :shock:).

Alle Gitarren klangen dort matt, auch die 7-8 Martins. :cry:
Irgendwas schluckt dort die oberen Frequenzen...unabhängig von den abgespielten Saiten.

Gruß,
Kris
Lieber ein guter Dilettant als ein schlechter Meister...
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Man kann außerdem in der Klangfarbe meines Erachtens nach überhaupt nichts mehr in Ruhe anspielen - obwohl sie jetzt in den viel größeren Laden im Gasometer umgezogen sind, hat sich nicht wirklich was geändert. Da nun auch Stelzhammer und For Music pleite gegangen sind, ist die Klangfarbe mittlerweile das einzig ernstzunehmende Instrumentengeschäft in Wien geworden. Mit allen Nachteilen: Es ist immer sehr viel los, sogar unter der Woche am Vormittag. Von dem vielen Geklimper und Gejeier rundherum kriege ich Kopfschmerzen. Die Verkäufer sind in der Regel zwar nett und recht ambitioniert, doch bis du dann endlich einmal einen erwischt, der dir einen Cliptuner bringt, weil die Gitten klarerweise völlig verstimmt sind, vergeht soviel Zeit, dass es mir echt zu schade ist ...
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

Pappenheim hat geschrieben:Man kann außerdem in der Klangfarbe meines Erachtens nach überhaupt nichts mehr in Ruhe anspielen - obwohl sie jetzt in den viel größeren Laden im Gasometer umgezogen sind, hat sich nicht wirklich was geändert. Da nun auch Stelzhammer und For Music pleite gegangen sind, ist die Klangfarbe mittlerweile das einzig ernstzunehmende Instrumentengeschäft in Wien geworden. Mit allen Nachteilen: Es ist immer sehr viel los, sogar unter der Woche am Vormittag. Von dem vielen Geklimper und Gejeier rundherum kriege ich Kopfschmerzen. Die Verkäufer sind in der Regel zwar nett und recht ambitioniert, doch bis du dann endlich einmal einen erwischt, der dir einen Cliptuner bringt, weil die Gitten klarerweise völlig verstimmt sind, vergeht soviel Zeit, dass es mir echt zu schade ist ...

@ Pappe du hast so was von absolut Recht!!!!
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Antworten