Neue Leidenschaft -> Resonator-Gitarren

Der Admin hat ein Herz für Blueser. Aber man kann doch auch Bluegrass damit machen, oder ?

Moderator: RB

Benutzeravatar
pfunk
Beiträge: 1767
Registriert: Mo Mär 27, 2006 8:53 am
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Neue Leidenschaft -> Resonator-Gitarren

Beitrag von pfunk »

ripean hat geschrieben: Leider sind Resonator-Gitarren nicht an jeder Ecke hier im Land zu finden
und ich bin deshalb überwiegend auf das Netz angewiesen.
... jetzt muss ich doch mal sanft auf den Slideworkshop im Juni hinweisen:
Ich bin ziemlich sicher, dass du hier ein paar Resonatorgitarren (National, Continental, Manzanita...) antesten kannst (und außerdem ein paar nette Gleichgesinnte triffst :wink: )
Hannover ist ja sooo weit nicht.
Thema "Hot Rod": Wo willst du die anspielen? Können gut sein, müssen aber nicht....
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Re: Neue Leidenschaft -> Resonator-Gitarren

Beitrag von Johnny »

pfunk hat geschrieben: Thema "Hot Rod": Wo willst du die anspielen? Können gut sein, müssen aber nicht....
Und Übersee ist weit....
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Re: Neue Leidenschaft -> Resonator-Gitarren

Beitrag von ralphus »

pfunk hat geschrieben:
ripean hat geschrieben: Leider sind Resonator-Gitarren nicht an jeder Ecke hier im Land zu finden
und ich bin deshalb überwiegend auf das Netz angewiesen.
... jetzt muss ich doch mal sanft auf den Slideworkshop im Juni hinweisen:
Ich bin ziemlich sicher, dass du hier ein paar Resonatorgitarren (National, Continental, Manzanita...) antesten kannst (und außerdem ein paar nette Gleichgesinnte triffst :wink: )
Hannover ist ja sooo weit nicht.....
Aaaalsoo - Ich fahre auf dem Weg zum Workshop an Hannover vorbei. Ich fahre am Freitag schon so rechtzeitig los, dass ich am Freitag Abend noch das Konzert vom Peter & Herbert in Hannoversch-Münden besuchen kann. Siehe hier: http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... c&start=15 Übernachtung gibt es in einer kleinen Pension für 25 EUR pro Nacht inkl. Frühstück - nur ohne Bett ist billiger ;-)

Extra für Dich würde ich den kleinen Schlenker über Hannover machen, um Dich aufzusammeln - das Gleiche am Sonntag, um Dich wieder abzuliefern.. ;-)

Zu den "Hot Rod"-Gitarren von Lenny. Ich kenne die auch nicht, finde aber seine Soundbeispiele und seine Ausführungen nachvollziehbar. Es bleibt natürlich ein Risiko, insbesondere bei den gebetsmühlenartigen Ausführungen der Spezis hier im Forum ;-) (aber ich habe ja auch im IN ohne vorheriges Antesten gekauft - no risc no fun ) . Und klingt doch nicht schlecht ;-) http://www.youtube.com/watch?v=44_zzcy2GDE&feature=plcp

Ich würde, wenn ich das Risiko eingehen wollte, Lenny vorher kontaktieren und im Hinblick auf den Versand nach Übersee bitten mir ein besonders gutes Modell auszusuchen, das von ihm vorher getestet ist.

Ansonsten könnte man sich zwecks weiterer Verwirrung / Verunsicherung den YT-Kanal von Bottleneck John ansehen ;-) Dort gibt es die verschiedensten Resonatoren zu sehen & hören von einem, der offensichtlich einen reichen Fundus an unterschiedlichsten Gitarren angesammelt hat.
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
ripean
Beiträge: 33
Registriert: Mi Sep 09, 2009 11:25 am
Wohnort: Wolfenbüttel Diaspora der Akustik-Gitarren-Szene

Beitrag von ripean »

Danke an Euch, für die wirklich guten Tips...
ich arbeite mich ganz langsam in die Materie ein
aber dennoch nimmt die Verwirrung bisweilen exponentiell zu %-)

Jetzt wurde mir auch noch von Karsten Schnoor die "Johnson JM-998S"
als preiswerte und durchaus brauchbare Alternative genannt ... grübelgrübelgrübel...
Ein Fass ohne Boden scheint´s!

Was nun den "Slideworkshop im Juni" betrifft,
da juckt´s mir zwar gehörig im rechten Daumen und Zeigefinger,
aber da muss ich dennoch zunächst mal passen...
wie jedes 2. WE muss ich auch exakt an jenem leider arbeiten...
dat is jammerschade, aber ich brauche das schnöde Geld.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"ralphus", D I R ganz herzlichen Dank für das super-nette Angebot mich mitzunehmen !!!!

Grüße in die Runde
Richard
OK, search for Jazzbox is over.
Now search for cash begin.
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

ripean hat geschrieben:die "Johnson JM-998S"
als preiswerte und durchaus brauchbare Alternative genannt ...
Gutes Preis-Leistungsverhältnis?
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1440
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Das Preisleistungsverhältnis hängt ganz davon ab, wie die Qualität des jeweiligen Instrumentes ausfällt. Da gibt es ja bekanntlich bei den Harley Johnsons große Schwankungen.
Wenn Du weißt, wo du stehst (willst du sliden, willst du normal greifen, willst du beides, fängst du an, bist du schon weiter, geht die Preisvorstellung bis 500E, bis 1000€ etc.), grenzt sich das Angebot eh ein.
Eine Johnson muss nicht schlecht sein (kann es aber eher sein), eine National Resophonic ist da qualitativ im gehobeneren Bereich - in den eine Johnson nur selten kommt (beim Lottospielen hast du eine ähnliche Trefferwahrscheinlichkeit, allerdings hast du da keine 30 Tage-Rückgabe), zumindest ohne Basteleien ist das kaum möglich.
Zu guter Letzt noch die Frage, wie es um deinen Rücken steht: ich bin mal günstig an eine neuere National Resophonic rangekommen, weil der Rücken des Verkäufers das Gewicht nicht mehr mitmachte. Wenn du mit Gurt oder gar im Stehen zu spielen gedenkst, ist eine Paula gar nichts gegen eine Style O...
Wenn es eine Johnson sein sollte, dann würde ich mir persönlich so eine für 30 Tage nach Haus einladen (12 Bund, flach ausgeschnittene F-Löcher, slotted headstock, das ist auch bei National mein Lieblingsdesign):
http://www.musicant-gitarrenhaus.de/wes ... ferrerID=7
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Also meine Trio wiegt unter 3 kg.
Das geht, wenn man will.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1440
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Tja, die alten Dinger waren leichter... Eine Triolian müsste auch weniger auf die Waage bringen als eine Style O.
Man muss das nur auch beim Kauf berücksichtigen, bei mir nahm die Nutzung der wunderschönen Style O schon allein deshalb rapide ab, weil ich beim Herausnehmen aus dem Case dachte: boah, ist die schwer! Und dann nahm ich meist die Holz-Singlecone und spielte...
Die Buskers dürften aber auch nicht sehr schwer sein, dem halligen Sound nach zu urteilen, oder?
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Ich habe gerade mal gewogen, meine Style O Bj 33 wiegt 3150g. Nur so zur Info ;-)
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

ralphus hat geschrieben:Ich habe gerade mal gewogen, meine Style O Bj 33 wiegt 3150g. Nur so zur Info ;-)
Die ist aus Stahl, oder?
Meine wiegt gut 200 gr. weniger.
Erwartungsgemäß gibt das etwas mehr Bass und "Transparenz"...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1440
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Meine war von 1993, super Sound, aber super schwer. Die von 2003 war dagegen schon etwas leichter, aber immer noch so schwer, dass der Besitzer sie mir eben gegen eine meine relativ neue Estralita eintauschte.
Und meine Style 1 Tricone war auch nicht leicht...
Wie gesagt, das ist alles relativ, aber wenn man für sich feststellt, dass das aus welchem Grund auch immer unbequem ist, sollte man das berücksichtigen beim Kauf.
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1851
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Beitrag von landmesser »

Ich bin zur Zeit mit einer Johnson 998 auf mehrwöchiger Fahrradtour.
Das ist definitiv eine ordentliche Gitarre mit vernünftigem Preis-Leistungsverhältnis, die hat mal 700 DM gekostet. Meine Style O würde ich derartigen Risiken allerdings nie aussetzen, die ist definitiv besser.

Viele Grüße aus Capo d'Orlando, Sizilien
landmesser


Johnny hat geschrieben:
ripean hat geschrieben:die "Johnson JM-998S"
als preiswerte und durchaus brauchbare Alternative genannt ...
Gutes Preis-Leistungsverhältnis?
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Benutzeravatar
ripean
Beiträge: 33
Registriert: Mi Sep 09, 2009 11:25 am
Wohnort: Wolfenbüttel Diaspora der Akustik-Gitarren-Szene

Beitrag von ripean »

Kaum zuhause von der Arbeit, krame ich schon wieder hier im Netz nach den Blechkisten
... hier Angebote, dort interessante YouTube Beispiele..

und dann find ich auch noch dieses nette Video

http://www.youtube.com/watch?v=YjagLOyy_Xw

klar, ist nicht eben ein schmutziger Blues was da angezupft wird,
aber irgendwie klingt´s doch sehr schön und fein auflösend im Klang...
könnte mir vorstellen, dass vieles möglich ist mit dem Teil.

Tja..und fast gleichzeitig wird mir eben dieses Model,
nämlich eine neuwertige CONTINENTAL CS-O, für um 1000 EUR angeboten...

Komme jetzt ganz schön ins Schwitzen...puhhh

Was meinen die "alten-Hasen" hier dazu ????
OK, search for Jazzbox is over.
Now search for cash begin.
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

ripean hat geschrieben:Kaum zuhause von der Arbeit, krame ich schon wieder hier im Netz nach den Blechkisten
... hier Angebote, dort interessante YouTube Beispiele..

und dann find ich auch noch dieses nette Video

http://www.youtube.com/watch?v=YjagLOyy_Xw

klar, ist nicht eben ein schmutziger Blues was da angezupft wird,
aber irgendwie klingt´s doch sehr schön und fein auflösend im Klang...
könnte mir vorstellen, dass vieles möglich ist mit dem Teil.

Tja..und fast gleichzeitig wird mir eben dieses Model,
nämlich eine neuwertige CONTINENTAL CS-O, für um 1000 EUR angeboten...

Komme jetzt ganz schön ins Schwitzen...puhhh

Was meinen die "alten-Hasen" hier dazu ????
Hey, ne Continental finest du in jedem gut sortierten Musikladen.
Einfach mal ausprobieren. Vielleicht sagt sie dir ja zu und dann käufst du sie und du hast eine Reso.
Geschmäcker sind verschieden. Und was wirklich gut für dich ist, dass kannst nur du wissen.

Jan
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

ripean hat geschrieben:und dann find ich auch noch dieses nette Video

http://www.youtube.com/watch?v=YjagLOyy_Xw

klar, ist nicht eben ein schmutziger Blues was da angezupft wird,
aber irgendwie klingt´s doch sehr schön und fein auflösend im Klang...
könnte mir vorstellen, dass vieles möglich ist mit dem Teil.
Tja, das Video "beschönigt" den Klang glaube ich ziemlich, denn ich höre da eine Menge Hall, der nachträglich hinzugefügt wurde. Zur eigentlichen Beurteilung des Klanges der Gitarre ist es wahrscheinlich eher nicht geeignet.

Ich schließe mich Johnnys Rat an ;-)
Viele Grüße

ralphus
Antworten