ich komme noch mal auf die kunststoffe zurück.
die haltbarkeit ist deutlich begrenzt, vor allem bei sehr weichen kunsstoffen oder gummiartigen. mit den jahren entweichen viele stoffe und sind nicht mehr im gleichgewicht, dadurch lösen sich die kunststoffe / gummi auf. ich hatte von meiner eigenen firma große schaumstoffmatten für diverse anwendungen im einsatz. nach 15 jahren sackten die schon bei der leichtesten berührung zusammen, übrig blieb eine klebrige, teerige masse.
das problem ist, dass sich die verschiedenen additive (weichmacher, stabilisatoren, vernetzungsmittel, trennmittel, färbemittel) nicht alle miteinander verbinden (sollen) sondern sich zum teil zwischen die molekülketten der kunststoffe/gummi schieben und damit erst ihre elastizität und weitere mechanische und optische eigenschaften ermöglichen. die formstabilität ist bei thermoplasten natürlich temperaturabhängig. aber auch bei duroplasten entweichen (temperatur abhängig) additive die für die herstellung und eigenschaften unbedingt notwendig sind. thermoplasten können geschrettert und wiederverwendet werden. duroplasten bestehen meist aus 2 oder mehereren komponenten die sich bei der herstellung dauerhaft verbinden und nicht wieder verwendet werden können, daher sind sie deutlich auf dem rückzug. duroplasten eignen sich zum beipiel für auspuffrohrkrümmer da sie schon sehr hitzebeständig sind, sind aber metal unterlegen weil sie eben auch relativ schnell (im vergleich) altern. sie rosten zwar nicht aber zerbröseln irgendwann. aus diesem grunde gibt es sie eigentlich nicht mehr im einsatz. vor 20-25 jahren hat man damit experimentiert. PSA war da vorreiter hat aber das problem schnell erkannt und ist gleich wieder ausgestiegen. nicht zuletzt weil duroplast nicht recycle-fähig ist.
Es gibt also keinen kunststoff der vollkommen bedenkenlos eingesetzt werden kann. ich halte jedoch eine ungefärbte polsterung für wesentlich unbedenklicher als eine schwarze. meine ersten gitarrenständer sind auch schon über 30 jahre alt und waren noch mit diesem gelblichen gummi überzogen. der ist schon lange abgebröselt, aber sie waren unbedenklicher als die heutigen schwarzen.
warum benutzt man schwarze?
als erstes steht die optik, wenn nicht gefärbt ist das meist eben so dreckig milchig-weiß-gelb-bräunlich, schwarz ist die billgste farbvariante.
nun das meiste von diesem zeug wird in china hergestellt, dort gibt es eine wahnsinnige menge an teerruß aus der energiegewinnung durch erdöl und kohle. er kostet fast nichts und wird eben überall in der kunststoffherstellung eingesetzt, besonders gern beim gummi oder gummiartigen artikel, dazu gehört natürlich auch schaumgummi (bei uns wird der ruß extra dafür durch verbrennung gewonnen, was ihn nicht grundsätzlich besser, aber wesentlich teurer macht und schon deshalb nicht immer eingesetzt wird, wenn es nicht nötig ist).
da geiz immer noch geil ist und china ein wunderschönes land, gibt es bei uns fast nur noch chinaware bei billigartikeln, dazu gehören auch gitarrenständer.
