Cajon - soeben bestellt

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Pappenheim hat geschrieben:... hinten rein ...
ist manchmal auf alle Fälle besser als vorne rein :wink: http://www.youtube.com/watch?v=JhByLuLXUa0
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

--------!!!! :rotfl: :bide: :bop: :bop: :bop: :bop: :bide: ich schmeiß mich weg!!!
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Cajon mit Popfilter?
Funktioniert das? Find ich interessant!
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Heute ist das Ding angekommen.

Sowas von geil. Ordentlicher Wumms im Bass, klingt unheimlich gut, und sieht auch gut aus. Jetzt muss ich nur noch lernen damit umzugehen. Ab morgen gehts los.
chevere

Beitrag von chevere »

Nicht nur damit die "Schneise" frei bleibt , empfehle ich Dir die Cajonschule von Conny Sommer.
Ich habe ihn Anfang der 90er mal in Hamburg kennengelernt und er ist ein sehr guter Percussionist.
Seine Cajon- Schule kam natürlich erst nach der Upugged- Mode heraus und sie ist sehr dennoch lehrreich.
"Lass knacken...!"
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

mbern hat geschrieben:Ab heute nur noch mit:
http://www.thomann.de/de/the_tbone_ms_280.htm
Wie wirkt sich der Popfilter denn aus? Eine Cajon singt ja selten ein 'p' :-)
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Der Poptöter bezog sich auf den Mikroschlucker.
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Eventuell wäre das ne Lösung für dich(von wegen Mikro).

Die Fußmaschine kann ich auch empfehlen, macht wirklich Laune und ist vor allem für Schlagzeuger ne Erleichterung....
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Hab nur den ersten post gelesen.....

Das sieht aber mal edel aus. Eigentlich bin ich ja Schlagzeuger, muss aber gestehen, dass mein Zeugs seit 2 Jahren im Keller verstaut ist und ich wahrscheinlich nie mehr bandmäßig drummen werde...

Da wäre ein Cajon vll. ne ganz gute kompakte Alternative?

...werd ich verfolgen hier :D

...abgesehen davon finde ich, dass meine 1,5 Liter Plastikwasserflasche einen ganz guten sound hat, wenn sie halb voll ist und angeschlagen wird :lol:

...sollte ich mal abnehmen? Ich hab noch so einen Shadow Transducer rumliegen....
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Paeida hat geschrieben:Eventuell wäre das ne Lösung für dich(von wegen Mikro).

Die Fußmaschine kann ich auch empfehlen, macht wirklich Laune und ist vor allem für Schlagzeuger ne Erleichterung....
Ich weiß nicht. Als vor nicht mal 20 Jahren die Dinger als Alternative zu Bongos, Djemben und Minimal-Drums zaghaft in die Wohnstuben einzogen, hatte ich noch Spaß dran. Als perkussiven Hocker finde ich sie nach wie vor eine gute Alternative. Aber wenn man jetzt ein Cajon schon mit Fußpedal, Sidekick, rasselndem Pipapo und was weiß ich noch ausstattet, dann kann man sich doch gleich ein Schlagzeug hinstellen. Da hat man endlich mal was kleines, leichtes als Alternative, da wird es gleich wieder mordsmäßig rausgeputzt.

Langsam finde ich diese Holzblöcke, wo man mit dem Fuß den Groove dazu drauf kloppt, am sympathischsten. Oder gibt's da auch schon wieder zusätzliche Module für?
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Meine Fresse, wenn man das Ding eine Zeitlang trommelt, kriegt man ganz schön Kreuzweh .... :? .... aua .... :roll:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pappenheim hat geschrieben:Meine Fresse, wenn man das Ding eine Zeitlang trommelt, kriegt man ganz schön Kreuzweh .... :? .... aua .... :roll:
Dagegen kann man ja was tun, zum Beispiel: Massieren gehen !

Da ich in letzter Zeit auch leichte Rückenprobleme an Land gezogen habe gehe ich jetzt regelmäßig HIER massieren.

War letzten Dienstag, war heute und nächsten Dienstag auch wieder, und dann alle 2 Wochen ... oja, die Mädels verbringen wahre Wunder. :D
Und das gute daran ist auch daß es so ein meiner Nähe ist daß ich zu Fuß hingehen kann. Gemütlicher Abenspaziergang ins Massagestudio, daß kann was.
Probier´s aus, ein entspannter Rücken hilft auch beim Gitarrespielen ... :wink:

Nur so als Tip, ich ärgere mich daß ich damit nicht schon viel früher damit angefangen habe.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Kippst Du das Ding beim Spielen nach hinten an? Falls nicht, solltest Du das mal probieren. Bei mit funzt das ganz gut, streckt den Rücken ein wenig.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Natürlich hab ich das mit dem Kippen probiert, man wird dabei halt ein wenig instabil, aber das ist auch Übungssache schätz ich mal. Ohne Kippen gehts nämlich so richtig aufs Kreuz.

Ein Kreuz mit dem Kreuz. :? Macht viel Aua. :x
Antworten