Eine Neue

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

hobbit hat geschrieben:Die wird nun in einem Taylor Koffer transportiert. Der hat auch was fuer sich.
Genau... da wird sie wenigstens nicht geklaut, weil jeder denkt da wäre 'ne Taylor drin... :lol:
franky
Beiträge: 18
Registriert: Fr Jan 06, 2006 9:35 am
Wohnort: Fritzlar in Hessen

Beitrag von franky »

:D
Meine Gitarre:Lakewood M1 CP, Seagull S6CW
chevere

Beitrag von chevere »

...oder den Martin Seeliger anrufen und markenbewußt einen günstigen gebrauchten oder benutzten Koffer kaufen. Man munkelt nämlich in anderen Threads, dass es beim Neukauf eines Koffers zu gewissen olfaktorischen Irritationen kommen kann...! :shock:
Benutzeravatar
westfeuer
Beiträge: 205
Registriert: So Nov 20, 2005 10:19 am
Wohnort: Gotha/Thür.
Kontaktdaten:

Beitrag von westfeuer »

Bin auf erste Aufnahmen gespannt! Wann können wir was von der M1-CP hören??? Natürlich einmal über den PU und einmal mit Mic abgenommen. Ich möcht gern wissen, ob der B-Band was "taucht" :D
Sah Dich dort oben, Du warst so nah
Ein kleiner Schritt nach vorn, schon bin ich da
Die Augen zu, deine Haare im Gesicht
Konnte Dich fühlen, Zweifel gab es nicht


[ "Falscher Traum" by westfeuer ]
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Re: Eine Neue

Beitrag von klaust »

franky hat geschrieben:Freue mich auf viele schönen Stunden mit meiner Lakewood.
das war die einzige M1CP dort, gell? Die hatte ich auch schon mal im Arm!
Feines Instrument, viel Spass damit!

Gruss
klaus
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

westfeuer hat geschrieben:Bin auf erste Aufnahmen gespannt! Wann können wir was von der M1-CP hören??? Natürlich einmal über den PU und einmal mit Mic abgenommen. Ich möcht gern wissen, ob der B-Band was "taucht" :D
Hallo!

Ich habe durchweg den BBand A3 im Einsatz auch in der 2F-05 und bin begeistert. Super Klang und man braucht kein riesen Loch in der Zarge.
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

hobbit hat geschrieben:...Super Klang und man braucht kein riesen Loch in der Zarge.
ich habe bei Ulli dieses neue Teil (Sonic System?) in der Lakewood gesehen (aber nicht gehört)... Gar kein Loch in der Zarge und auch im Schalloch absolut unauffällig! Sehr sympathisch.... :D
Alte Instrument lassen sich aber nicht nachrüsten wie ich das verstanden habe, weil da ein Abnehmer unter dem Griffbrett angebracht ist...

Gruss
klaus
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

Alte Instrument lassen sich aber nicht nachrüsten wie ich das verstanden habe, weil da ein Abnehmer unter dem Griffbrett angebracht ist...

Gruss
klaus
Das Teil hat einen Piezo unter dem Sattel und einen magnetischen TA im Hals. Das zeigt warum

Soll gut klingen aber habe es selber auch noch nicht gehoert. Die Regelung erfolgt innen am Schalloch.
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

So wie´s der Hobbit erzählt hat ist das vollkommen richtig.
Ich hab den Tonabnehmer bei den Nürnberger Gitarrentagen gehört und war recht positiv angetan.
Ob er klanglich wirklich besser ist, als der B-Band kann ich nicht sagen.
Vorteile hat das System allemal, weil man kein Loch in der Zarge hat und durch das Schalloch an alle Geschichten rankommt. Inklusive Batterie.
Nachrüsten ist auch kein Problem. Da wird dann u.a. am Griffbrettende einfach ein Stück angeklebt, dass die Farbe des Holzes haben soll.
Der Hals muss also nicht unbedingt abgenommen werden.
Ab Juni gibt es auch die Möglichkeit, den B-Band, mit der Regeleinheit in der Zarge gegen den Shadow auszutauschen.
Die Maße sollen dann die gleichen sein.

Das Problem beim B-Band ist der Übertragungsverlust, der immer wieder auftaucht. Ich hatte das Problem mittlerweilen schon zwei mal.
Irgendwann kann sich der AST verabschieden und muss dann ausgetauscht werden.
Das ist auch mit einer der Gründe, wieso Lakewood sich entschieden hat, umzusatteln.

Stefan
Winfried
Beiträge: 102
Registriert: Fr Okt 28, 2005 5:19 pm
Wohnort: Soest

Beitrag von Winfried »

Herzlichen Glückwunsch zur M-1CP,

habe auch so eine gebraucht gekauft mit Koffer. Jetzt weiß ich, was ich für einen wertvollen Koffer habe.

Gruß Winfried
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

Winfried hat geschrieben:Herzlichen Glückwunsch zur M-1CP,

Gruß Winfried
Ich schließe mich voll und ganz an :wink: und finde die M-1 auch supergut.....

Ich wünsche dir eine schöne Zeit mit ihr.

Volkmar
franky
Beiträge: 18
Registriert: Fr Jan 06, 2006 9:35 am
Wohnort: Fritzlar in Hessen

Re: Eine Neue

Beitrag von franky »

das war die einzige M1CP dort, gell? Die hatte ich auch schon mal im Arm!
Feines Instrument, viel Spass damit!


Ja Klaus diese lakewood war die einzige, und war wirklich begeistert.
Gruß
Frank
Meine Gitarre:Lakewood M1 CP, Seagull S6CW
Antworten