Behringer

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

weil Behringer in meinen Augen einer der größten Produkt-Piraten vor dem Herren war/ist
@Rolli: Ineressenta Behauptung; wie...woher...nimmst Du die Anhaltspunkte für Piraterie (das ist ja durchaus ein negativ besetzter Begriff und mein Verständnis dafür ist, dass vorsätzlich Patente, Gebrauchsmuster etc. nicht geachtet werden)? Das wäre mir neu bzw. bin ich bei meinen rel. umfangreichen Behringer-Recherchen vor einigen Wochen nicht darüber gestolpert.

Fakt ist, dass Behringer u.a. Midas und Klark gekauft hat. Firmen, die im "high end" Bereich beheimatet sind und dort seit jeher ihren Mann stehen. Meines Wissens nach sind z.B. die preamps des X32 von Midas.

Aus meiner Sicht ist das ganze unbegründete bashing hinsichtlich dieser Firma demnächst Geschichte, allein dem X32 geschuldet

Und zum Glück ist man "on the road" ja nicht in der Schule - da zählt der Weg, wie man zum Ergebnis kommt - das ist gottlob bei Live- / Studioanwendungen egal, da zählt nur das Ergebnis. ;) Blickt in das Gesicht dieses glücklichen Mannes (der hat schon einige Pulte verschlissen, analog und digital ;) )...die Firma wäscht ihren Namen rein bzw. hat es längst schon.

Bild
(FOH Second Hand)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5868
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Holger Danske hat geschrieben:
weil Behringer in meinen Augen einer der größten Produkt-Piraten vor dem Herren war/ist
@Rolli: Ineressenta Behauptung; wie...woher...nimmst Du die Anhaltspunkte für Piraterie (das ist ja durchaus ein negativ besetzter Begriff und mein Verständnis dafür ist, dass vorsätzlich Patente, Gebrauchsmuster etc. nicht geachtet werden)?
Ich will mich da nicht auf juristische Spitzfindigkeiten einlassen, so weit ich weiss hat Behringer vor ein paar Jahren diverse Pedale so ziemlich nah an den Originalen gebaut. u.a. Boss und Tech21 kopiert. Schau mal:
http://acapella.harmony-central.com/arc ... 51861.html
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

scifi hat geschrieben:Und da steckt für mich das Problem bei Behringer: die produzieren tonnenweise Zeugs, dass kurzfristig seinen Weg in den Müll antritt. Es ist so billig, dass der Kauf kaum ein Risiko darstellt und da greift man halt mal schnell zu, statt zu überlegen, ob man den Krams wirklich braucht. Letztlich wie bei Aldi-Elektrogeräte-Wühltisch. Hinsichtlich Ressourcenverschwendung ein ziemlicher Wahnsinn.
:bide: :bide: :bide: :bide: :bide:
SouthernJumb° hat geschrieben:ging nicht gegen dich pappe, du bistn n netter kerl :wink:

:oops: :oops: :oops: Danke, Schafskopf. Ich hab dich auch lieb. :D
tbrenner
Beiträge: 3800
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

meine 2 ct...

Beitrag von tbrenner »

....Ich hatte mal so einen 19"-Exciter von Behringer für die Band-PA, den fanden wir von der Funktion ganz gut, war aber entsp. des niedr. Preises drittklassig verarbeitet. Nach etwas mehr als 2 Jahren - nur gelegentlichen Betriebs - stellte er den Dienst ein, Klar , das so ein Billigteil dann nicht mehr repariert wird, sondern zum Elektronikschrott wandert.

Kollege T.M brachte als Einstandsmitbringsel ein riesiges 32-Kanal-Behringer-Pult mit in die Bandehe - im Laufe der Zeit mutierte es zum 21-Kanalpult. War von der Menge her gesehen zwar immer noch genug für eine 5-Mann-Band, aber irgendwie stellt man sich "Roadtauglichkeit" doch anders vor...
Ohne jetzt ausgebildeter Toningenieur zu sein, behaupte ich daß das nachfolgende Mackie-VLZ-Pult oder das jetzige Allen + Heath-Pult einen Quantensprung in der Soundqualität darstellten (ohne freilich die Spitze des Machbaren zu markieren, das ist nur gutes gebrauchsfähiges Zeugs)

Zweifellos alles nicht empirisch-wissenschaftlich , aber für mich soviel an subjektiver Erfahrung mit der Marke, daß ich nicht dazu tendiere mir noch was von denen anzuschaffen. Evtl. sind sie zwischenzeitlich besser geworden, aber bei mir ist da "verbrannte Erde"...

Grüssle,

tbrenner :wink:
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

@Rolli: Nicht übel, die Jungs haben ja eine riesige Liste zusammengestellt. Na ja, "erfunden" hat Behringer das digitale Mischpult an sich auch nicht; however, aus meiner Sicht spricht nichts dagegen gute Dinge zu einem fairen Preis anzubieten. Wenn ich zurückblicke zu der Zeit, zu der ich Einzeleffekte in Betrieb hatte...u.a. Boss DD-6, CE-20, CS-3, RV-5...was das zusammen an Kohle gekostet hat und...was es im Vgl. von Behrniger gekostet hätte. ;) Hehe. Tja - vor einigen Jahren musste es halt unbedingt Boss sein. Egal - die Meinungen ändern sich eh über Nacht und morgen bin ich vll. schon wieder ab von meiner jetzigen Multieffekt-Lösung.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Wieder lauter einzelne Erfahrungen. Ich sehe, das bringt nichts. Ich könnte jetzt mit meinen Erfahrungen gegen halten, aber das wäre ebensowenig aussagekräftig. Ich tue es trotzdem: Hatte bisher drei Pulte von Behringer, die gingen alle immer ohne Ausnahme und ohne Ausfall. Wie billig oder nicht die verbauten Potentiometer im Vergleich zu Konkurrenzprodukten waren, kann ich nicht beurteilen. Sie funktionieren, das hat mir gereicht. Ein Pult von der Xenyx-Serie habe ich erworben, nachdem ich auf einer offenen Bühne mitgespielt und von dem dort vorhandenen Klang überzeugt war. Mackie Aktivboxen und ein Behringer Xenyx-Pult mit 12 XLR-Kanälen.

Meiner Auffassung nach sind die Aussagen allesamt schwer zu untermauern. Defekte treten auf, allerdings hat das Aussteigen von Halbleiterschaltungen nichts mit der Verarbeitung zu tun. Wenn ein Exiter den Geist und ein Pult einige Kanäle aufgibt, liegt das dann an drittklassigem Silizium ? Wohl kaum. Sind Schaltungen anderer Hersteller auch schon einmal ausgestiegen ? Sicher. War das seltener oder häufiger, gemessen an der Zahl der Geräte ?

Das weiß hier keiner und dennoch wird munter schwadroniert. Das ist der Umstand, den ich gerne beleuchten wollte und wieder geht es einfach nur weiter, an der Fragestellung vorbei. Manchmal habe ich den Eindruck, als sei eher das Festklammern an liebgewordenen Vorstellungen die Erwägung, die das Bashing hier in Teilen munter weitergehen läßt.

Aan Popanz den man hauen kann
den lasst ma nimmer aus
den trag ma bestenfalls irngdwann
im Leichensack hinaus.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich sag eh nix mehr. Und wenn, dann hab ich bloß müde schwadroniert, niemals munter.
Benutzeravatar
doc
Beiträge: 2127
Registriert: Fr Sep 09, 2011 9:28 pm

Beitrag von doc »

Thomann gibt für jede Produktgruppe die zehn meist verkauften Artikel an ("Verkaufsrang").
- Analoge Recording Mischpulte: Behringer Plätze 1 bis 10
- Digitale Recording Mischpulte: Behringer Platz 1
- Powermixer: Behringer Plätze 1 bis 7
- Akustik Verstärker: Behringer Plätze 1, 2 und 6
usw.
doc
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

@Pappenheimer: Aber mein Gedicht in leicht alpinem Slang hat Stil, gib es zu!
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

@RB: sehr ambrosisch. 8)
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

RB hat geschrieben:@Pappenheimer: Aber mein Gedicht in leicht alpinem Slang hat Stil, gib es zu!
Assolutamente, si! :)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Dann war das doch bisher eine furchtbare ... Äh ... Fruchtbare Diskussion.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Sicher doch.

Sollte ich mir aber jemals wieder was von Behringer kaufen, und das Ding macht dann wieder Spompernadeln, dann bist du schuld und du wirst dafür hängen.
mipooh

Beitrag von mipooh »

Ich hatte bisher mit meinen Behringer-Geräten keine Probleme (2 Vamp, 1 kleines Mischpult und ein etwas größeres, welches nach inzwischen ca 7 Jahren laut dem Freund, der es übernommen hat, immer noch bestens funktioniert).
Ich habe in Foren oft ein Gefühl von Behringer-User-Bashing gehabt. Sowas geht mir aber am A... vorbei. Ich hab nen Haufen Geld gespart.
Ich hatte aber auch schon zwei Mackie-Pulte. Von einem weiss ich dass es "kürzlich" mal zur Reparatur musste. Warum weiss ich nicht, finde aber auch da nichts weiter dabei.
Derzeit habe ich für Behringer Produkte keine Verwendung. Wenn das aber mal wieder so sein sollte, habe ich keine Bedenken.

Früher war das Auto mal das einzige Statussymbol, heute gibt es viele. Wer mag soll sich drauf was einbilden. Ich muss sehen, dass ich meine Kohle gut einteile, sonst kriege ich dafür nicht viel...
tbrenner
Beiträge: 3800
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

@RB...

Beitrag von tbrenner »

...was hattest Du jetzt im Ernst mit diesem thread zu Erreichen gedacht?

Hochprofessionelle Vergleichstestreihen.... :?

Ich hatte zumindest in meinem Beitrag die absolute Subjektivität meiner wenigen persönlichen Erfahrung mit diesen Produkten eingeräumt. Ich könnte jetzt noch von miserabelst klingende Behringer-PA-Boxen bei einer Schulparty berichten - aber wer bei thomann diese Dinger für 139,-€ /Stck.bestellt, wird in etwa ermessen können, was er dafür kriegt. Aber selbstverständlich ist auch das wieder unwissenschaftliches Schwadronieren....

Kein mir bekannter professioneller PA-verleiher in der Region hat Behringer-Komponenten in seinen Verleih-Anlagen. Welchen Grund sollte es für die geben, die so sehr günstigen Sachen nicht in die Anlagen zu integrieren und dann einen max. Gewinn einzufahren?

@doc: die Sache mit dem thomann-Verkaufsranking sagt doch wohl eher was über das Geschäftsmodell u. die Hauptzielgruppe des Ladens als etwas über die Qualität der B-Produkte aus.

Grüssle + vielen Dank für Deine Mühe mit dem Betreiben des Forums in diesem Jahr + mit besten Wünschen für 2013,

tbrenner :wink:
Antworten