Gitarre einen Ganzton nach unten stimmen ? !

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Gast

Gitarre einen Ganzton nach unten stimmen ? !

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,
ich mal wieder :-)

Ich habe vorgestern neue Saiten aufgezogen und grob vorgestimmt - allerdings war ich einen ganzen Ton zu tief.
Irgendwie gefiel mir der etwas - sagen wir mal - voluminösere Klang.
Auch kam mir das Spielen, Greifen ect... irgendwie lockerer vor.
Weiß nicht genau wie ich es ausdrücken soll. Einfach irgendwie angenehm.

NUn mal ne Frage dazu, da das ja bestimmt nicht Gang und Gebe ist sowas zu tun.
Spricht etwas dagegen ? Bewirkt ein geringerer Saitenzug irgendwas bei der Gitarre ?
Oder macht das der ein oder andere von euch ?
Nicht dass ich hier auf Glatteis unterwegs bin und mich nochan dieses Spielgefühl gewöhne.
Ach ja - drauf habe ich Elixiers .11-.53

Danke und LG
Mattes
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Hallo Mattes,

das machen Viele so. "Yestetday" von den Beatles ist auch auf einer Gitarre gespielt worden, die einen Ganzton tiefer gestimmt war.

Du musst aber ggfs. die Halsstellschraube nachjustieren, da sich ja der Saitenzug auf den Hals ändert.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Hallo Mattes,

ich habe meine Gitarren alle einen Halbton tiefer gestimmt.
Das klingt einfach fetter!
Bei Stücken mit Harp z.B. "Heart of Gold" kommt das Kapo auf den ersten Bund.
Die Saitenspannung ist geringer und es lässt sich auch leichter greifen.

Stücke, die etwas zu hoch sind für die Stimme, kann man so pimpen, indem man dann einfach den Kapo abnimmt.
Zuletzt geändert von StringKing am Mi Jan 02, 2013 12:48 am, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß StringKing
Gast

Beitrag von Gast »

Hi!
Ok das ist schon mal "gut" zu hören :-)

@Kwalke: Da könnte ich schon in Bedrängnis mit der Saitenlage kommen, da sie jetzt schon sehr niedrig ist. Mal ausprobieren.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

StringKing hat geschrieben:Hallo Mattes,

ich habe meine Gitarren alle einen Halbton tiefer gestimmt.
Das klingt einfach fetter!
Bei Stücken mit Harp z.B. "Heart of Gold" kommt das Kapo auf den ersten Bund.
Die Saitenspannung ist geringer und es lässt sich auch leichter greifen.

Stücke, die etwas zu hoch sind für die Stimme, kann man so pimpen, indem man dann einfach den Kapo abnimmt.
Ich mach das ganz genauso. Der Saitenkönig hat gleich auf einen Schlag alle Vorteile aufgezählt. Eines ist - mir persönlich - allerdings ein wenig lästig: Beim Herumjammen mit anderen Gitarristen, die in Standardstimmung spielen, muss man eben den Kapo auf den ersten Bund setzen. Und wenn man dann dazu ein wenig solieren will, muss man sich halt immer einen Bund höher orientieren. Aber mit der Zeit geht das auch.
mipooh

Beitrag von mipooh »

Wegen der Gesangsstimme hatte ich früher immer einen Halbton tiefer. Wahrscheinlich zu wenig um irgendeine Auswirkung auf den Gitarrenhals zu haben.
Jetzt habe ich mir mal 12/13er Saiten bestellt und wenn die zuviel Zug machen sollten, dann stimme ich halt mal wieder etwas runter. Dafür brauche ich dann den Capo weniger.
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Fast mein ganzes Gitarrenleben 1/2 ton tiefer gestimmt. Das sollte normal garnix passieren. Nur dass die Klampfen fetter klingen. Und wenn ich zu Treffen wie im Herbst nach Hannover fahre stimme ich eben den halben rauf, dann hat sichs.
Das mit nem ganzen Ton musst du ausprobieren.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Mach ich nach Lust und Laune, oft, wenn ich mal wieder dickere Saiten aufgezogen habe.

In deinem Fall wären 12er ode sogar 13er auch nicht schlecht gewesen. So umgeht man eventuell eine Neueinstellung des Halses, obwohl ich wegen dem Ganzton eigentlich immer ohne irgendwelche Einstellarbeiten auskomme. Da kompensieren es die dickeren Saiten, falls man andere wie üblich aufzieht.
Da ich eh mehrere Gitarren habe, spielt das auch keine Rolle.

Dabei ist das bei mir kein ganzer Ton, das kann auch mal ein halber tiefer, oder was dazwischen sein, oder noch tiefer... je wie es die Situation erfordert und der Musik förderlich ist.

Ansonsten, wie schon vielfach beschrieben und im Netz nachzulesen. Ist ja nicht wirklich was Neuartiges, oder Absonderliches.
Gast

Beitrag von Gast »

Guten Morgen :-)
Find ich interessant zu lesen - eure Beiträge.
Momentan merke ich noch keine Auswirkungen.
Meiner Gesangsstimme kam es auch schon ein wenig entgegen.
Vielleicht versuch ich es mal mit nem halben Ton.

Man muss nur ein wenig sein "Spiel" anpassen, da gerade die e-Saite gerne mal vom Griffbrett schlupft wenn man zu sehr reinlangt.
Aber ich hab mich ein wenig in den "Bassigeren" Ton verliebt.

Ich hab ja derzeit nur eine "richtige" Gitarre - da muss ich halt Kompromisse eingehen.

Aber danke euch für die Beiträge.

LG
Matthias
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9062
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Hab alle Gitarren grundsätzlich einen Halbton tiefer, für manche Sachen auch einen ganzen Ton. Bei meiner J-45 (kürzere Mensur) muss ich bei Ganzton nur aufpassen dass ich bei Griffen wie G-Dur z.B. die E-Saite nicht von Griffbrett schiebe. Sonst alles im grünen Bereich.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Nein, es spricht nichts dagegen, die Gitarre tiefer bzw. umzustimmen.
Eine meiner Gitarren ist ständig in DADGAD gestimmt und die andere in CGDGAD.
Beiden Gitarren hat das nicht geschadet.
Auf beiden Gitarren habe ich Saiten der Stärke .12 auf .53, also ganz normale Saitensätze.
Meine Gitarren haben ebenfalls eine kurze Mensur, aber bis jetzt habe ich noch keine der E-Saiten vom Griffbrett geschoben.
Allerdings spiele ich auch nur Gitarren mit kurzer Mensur.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9062
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

stringbound hat geschrieben:...Meine Gitarren haben ebenfalls eine kurze Mensur, aber bis jetzt habe ich noch keine der E-Saiten vom Griffbrett geschoben...
Wahrscheinlich bin ich Grobmotoriker…:oops:
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Gitarrenspieler hat geschrieben:
stringbound hat geschrieben:...Meine Gitarren haben ebenfalls eine kurze Mensur, aber bis jetzt habe ich noch keine der E-Saiten vom Griffbrett geschoben...
Wahrscheinlich bin ich Grobmotoriker…:oops:
...oder es läuft bei dir halt manchmal "wie geölt"... :lol:
kelly

Wie macht Ihr das?

Beitrag von kelly »

Hallo,
ich habe Lust bekommen das auszuprobieren. Ich stimme die Gitarre mit Hilfe von kleinen Elektronikteilen oder über eine Internetseite z.B. "gitarren.freak.de" oder auch "cameratabs.de". Das alles geht schnell und relativ gut, leider gibt es dabei keine Tonhöheverstellungsmöglichkeit. Darum meine Frage:

Wie geht Ihr einen halben/ganzen Ton runter beim Stimmen? Oder kennt jemand eine Internetseite mit dieser Möglichkeit?

Danke und viel Spaß beim Musizieren!

kelly
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Re: Wie macht Ihr das?

Beitrag von SouthernJumb° »

kelly hat geschrieben:Hallo,
ich habe Lust bekommen das auszuprobieren. Ich stimme die Gitarre mit Hilfe von kleinen Elektronikteilen oder über eine Internetseite z.B. "gitarren.freak.de" oder auch "cameratabs.de". Das alles geht schnell und relativ gut, leider gibt es dabei keine Tonhöheverstellungsmöglichkeit. Darum meine Frage:

Wie geht Ihr einen halben/ganzen Ton runter beim Stimmen? Oder kennt jemand eine Internetseite mit dieser Möglichkeit?

Danke und viel Spaß beim Musizieren!

kelly
...musst halt runterstimmen die tiefe E Saite (annähernd D) und eben auf dem 2ten Bund gegriffen auf normal E stimmen. Das ginge im Prinzip dann auch so für alle andere Saiten, aber oft reicht eben schon eine Saite zum stimmen aus, wenn man den gewünschten Grundton hat.
Ich denke, wie man die Gitarre stimmt, ohne Stimmgerät sofern man aber eine Saite (meist tiefe E, oder A nach Stimmgabel) nach Wunsch gestimmt hat.... ist klar.
Das kann man auch nachlesen...

http://www.youtube.com/watch?v=fxRPGrdn754

Stichwort E Saite gegriffen am 5ten Bund muss gleich klingen wie folgende Saite (hier A-Saite) usw. (wie im Video beschrieben).

Wichtig ist nur, dass eben eine Saite nach Wunschhöhe gestimmt ist, von da ausgehend kann man nun alle andere Saiten stimmen.
Wie man von normal E auf D runterstimmt steht oben im ersten Satz.

Ich mach das einfach nach Gehör, stimme halt die E Saite aufs D runter, bei Bedarf kann man mit der normal gestimmten D Saite vergleichen und nachfolgend alle anderen runterstimmen.

Hoffe du hast meine Erklärung begriffen :lol:

Eventuell gibts ja auch ein Video im Internet, wo man eine tiefer gestimmte Gitarre (Ganzton) mit seiner zuhause abgleichen kann? Das muss es sicher geben...

Abgesehen davon muss es ja nicht zwangsläufig immer genau einen Ton tiefer sein, spielt man allein, dann kann es auch nur ungefähr sein.
Beim Rauf- oder runterstimmen kann man ruhig auch mal "experimentieren", beim Höherstimmen (komplette Stimmung, oder aber Einzelsaiten) muss man halt aufpassen, dass nicht zu hoch gestimmt wird und die Saiten reissen. Irgendwann ist Schluss, auch beim runterstimmen.

Es gibt ja auch diverse andere Stimmungen, z. Bsp. drop D, bei der nur die tiefe E-Saiter runtergestimmt wird. Der Rest ist in Normalstimmung (meist A=440hz, auch wenn der Kammerton unterschiedlich von der Frequenz sein kann).
Antworten