Back to the Roots?
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Back to the Roots?
Nach Jahren der Stahlsaite habe ich, angestachelt durch einen Haufen sehr schöner Weißgerber-Instrumente, wieder Lust auf eine Nylonsaitengitarre bekommen.
Nach kurzer Diskussion hier in den Foren (Tenor: wenn Du schon so viel Geld ausgibst, dann wenigstens was ordentliches von einem hiesigen Gitarrenbauer!) wurde es eine Alegra von Christian Stoll.
Gestern nun die Feuerprobe – mein Freund, stolzer Besitzer der oben erwähnten Weißgerber-Schätze- spielte und äußerte sich überaus positiv.
Ich persönlich schätze neben dem guten Ton die Möglichkeiten der Tonformung und die sehr gute Bespielbarkeit des Instrumentes
Nun wird in den kommenden Wochen die Larrivée ein wenig zurücktreten müssen. Bei Gelegenheit nehme ich mal etwas aussagefähiges auf.
Nach kurzer Diskussion hier in den Foren (Tenor: wenn Du schon so viel Geld ausgibst, dann wenigstens was ordentliches von einem hiesigen Gitarrenbauer!) wurde es eine Alegra von Christian Stoll.
Gestern nun die Feuerprobe – mein Freund, stolzer Besitzer der oben erwähnten Weißgerber-Schätze- spielte und äußerte sich überaus positiv.
Ich persönlich schätze neben dem guten Ton die Möglichkeiten der Tonformung und die sehr gute Bespielbarkeit des Instrumentes
Nun wird in den kommenden Wochen die Larrivée ein wenig zurücktreten müssen. Bei Gelegenheit nehme ich mal etwas aussagefähiges auf.
-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
Ja die ausgeglichene Klangkultur fasziniert mich auch immer wieder.
Es klingt alles so schön rund.
Lediglich das Sustain vermisse ich dann doch ein wenig, auch die Bespielbarkeit ist eine andere, viele Sachen, wie Daumen übergreifen sind bei meinen kleinen Händen nicht machbar.
Aber ich nehmen die Klassische immer wieder gern in die Hand.
Es klingt alles so schön rund.
Lediglich das Sustain vermisse ich dann doch ein wenig, auch die Bespielbarkeit ist eine andere, viele Sachen, wie Daumen übergreifen sind bei meinen kleinen Händen nicht machbar.
Aber ich nehmen die Klassische immer wieder gern in die Hand.
- Jack Isidore
- Beiträge: 692
- Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
- Wohnort: Nordschwarzwald
- Kontaktdaten:
Herzlichen Glückwunsch, spiele zur Zeit auch sehr gerne auf meiner
Sandner von 1972 , ich würde sagen, der Unterschied ist wie bei den Blechblasinstrumenten, der Unterschied von Trompete zum Flügelhorn, das eine Stralend Hell, das andere eher Dunkel und Weich, ist doch schön die Vielfalt!
Gruß Rainer
Sandner von 1972 , ich würde sagen, der Unterschied ist wie bei den Blechblasinstrumenten, der Unterschied von Trompete zum Flügelhorn, das eine Stralend Hell, das andere eher Dunkel und Weich, ist doch schön die Vielfalt!
Gruß Rainer
ich bewundere ja solche Vielse(a)itigkeit...
ich bin bzw. wäre schon froh, wenn ich auf einer "Sorte" halbwegs klar komme....
ich wünsche Dir "trotzdem" viel Spaß damit bei der Entdeckung neuer Klangwelten...



Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9046
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland