Plek Technology
Moderator: RB
moin gitarrenspieler,
meine kasha-konzertgitarre ist geplekt.
ob und wieviel es bringt ist abhängig davon wie schlecht die gitarre davor gebaut und eingestellt war.
für mich hat sich herausgestellt das der gitarrenbauer sehr gut gearbeitet hat und das pleken (bünde abrichten) quasi nur feintuning war.
wenn du deine j200 pleken lassen willst würde ich die gitarre nicht verschicken sondern beim pleken dabei sein. es wird zwar im vorfeld abgefragt wie stark dein anschlag ist aber ich denke gerade beim strumming sind die bandbreiten doch recht hoch und die gefahr das es nach dem pleken schnarrt auch. drum würd ich lieber dabei sein und die saitenlage in kleinen schritten einstellen lassen und jedesmal testen.
lass doch bei der gelegenheit auch die mensur und bundabstände nachmessen.
meine kasha-konzertgitarre ist geplekt.
ob und wieviel es bringt ist abhängig davon wie schlecht die gitarre davor gebaut und eingestellt war.
für mich hat sich herausgestellt das der gitarrenbauer sehr gut gearbeitet hat und das pleken (bünde abrichten) quasi nur feintuning war.
wenn du deine j200 pleken lassen willst würde ich die gitarre nicht verschicken sondern beim pleken dabei sein. es wird zwar im vorfeld abgefragt wie stark dein anschlag ist aber ich denke gerade beim strumming sind die bandbreiten doch recht hoch und die gefahr das es nach dem pleken schnarrt auch. drum würd ich lieber dabei sein und die saitenlage in kleinen schritten einstellen lassen und jedesmal testen.
lass doch bei der gelegenheit auch die mensur und bundabstände nachmessen.
chrisb
Warum? Um im Nachhinein zu wissen, dass es evtl. nicht passt und dann ein komplett neues Griffbrett inkl. Bundierung zu ordern? Ich würde das nicht machen. Wenn's passt, war's umsonst. Wenn's nicht passt, s. oben. Und wenn einen das vorher nicht gestört hat, weiß man hinterher, dass die Gitarre zumindest rechnerisch nicht stimmt. Oder denke ich da zu kurz?lass doch bei der gelegenheit auch die mensur und bundabstände nachmessen.
Also meine neuere Paula ist "geplekt". Das Ergbnis ist sehr perfekt. Meine olle NightHawk hingegen ist schon ordentlich runtergespielt und ein mal neu (per Hand) abgerichtet. Der Unterschied ist zwar deutlich, aber bei insgesamt guter Einstellung so wahnsinnig nun auch nicht. Ich denke der Vorteil liegt eher in einer konstanten, sehr hohen Qualität. Vor allem in der "Massenproduktion".
Liebe Grüße
Rumble
Liebe Grüße
Rumble
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9061
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9061
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9061
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Im aktuellen Santa Cruz Newsletter ist ein Link enthalten wie und warum die Firma seit ein paar Jahren Plek-Technologie einsetzt. Ich fand es ganz interessant:
https://www.youtube.com/watch?v=PgKB7DRf4QU
https://www.youtube.com/watch?v=PgKB7DRf4QU
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9061
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Hai!
Das Ding war sehr langsam und sehr teuer, die Abrichtung für den Kunden entsprechend auch.
Gleichzeitig war das computergesteuert und ist (eventuell deshalb...?) gern mal zwischendurch ausgestiegen. Das Teil (sehr umständlich) einrichten, die Gitarre vermessen, Abrichtung programmieren und dann einfach laufen lassen war nicht drin. Man musste permanent anwesend sein.
Gleichzeitig war (meiner Meinung nach) die Qualität nicht höher als meine Handarbeit.
Damals war das als Werkzeug für Reparaturen mit jeweils individuellen Gitarren (meiner Meinung nach..) ungeeignet. Was aber sehr cool war (und worauf die Kunden sehr standen), war die graphische Darstellung des Griffbrettes und der Bünde und die vorausgesagte Optimierung. Das hat viel Diskussion erspart, weil man das ja schließlich auf dem Ausdruck deutlich sehen konnte und außerdem hats ein Computer gemacht...
Mittlerweile sollen die Geräte deutlich schneller sein und wenn man standardisierte Instrumente (in der Fabrik) mit gleichen Parametern bearbeitet, wird die rüstzeit auch deutlich sinken.
Ich werd mir trotzdem keine Plekmaschine zulegen.
Beste Grüße,
Jab
Ich hab die Maschine damals bedient.Im Jahr 2000 hab ich den Hals einer selbstgebauten Gitarre bei PCC in Hannover, die damals eine PLEK Abrichtmaschine hatten, damit bearbeiten lassen.
Das Ding war sehr langsam und sehr teuer, die Abrichtung für den Kunden entsprechend auch.
Gleichzeitig war das computergesteuert und ist (eventuell deshalb...?) gern mal zwischendurch ausgestiegen. Das Teil (sehr umständlich) einrichten, die Gitarre vermessen, Abrichtung programmieren und dann einfach laufen lassen war nicht drin. Man musste permanent anwesend sein.
Gleichzeitig war (meiner Meinung nach) die Qualität nicht höher als meine Handarbeit.
Damals war das als Werkzeug für Reparaturen mit jeweils individuellen Gitarren (meiner Meinung nach..) ungeeignet. Was aber sehr cool war (und worauf die Kunden sehr standen), war die graphische Darstellung des Griffbrettes und der Bünde und die vorausgesagte Optimierung. Das hat viel Diskussion erspart, weil man das ja schließlich auf dem Ausdruck deutlich sehen konnte und außerdem hats ein Computer gemacht...
Mittlerweile sollen die Geräte deutlich schneller sein und wenn man standardisierte Instrumente (in der Fabrik) mit gleichen Parametern bearbeitet, wird die rüstzeit auch deutlich sinken.
Ich werd mir trotzdem keine Plekmaschine zulegen.
Beste Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
... ist ja schon alles gesagt hier ......, aber als ich das Ding in den späten 90ern auf der Musikmesse gesehen habe, war ich auch sehr beeindruckt, vor allem auch von der grafischen Darstellung, die Christian beschreibt. Aber ich hab mich schon damals gefragt, wie nachhaltig eine solche Bearbeitung bei einem Instrument sein kann, das aus Holz gefertigt ist, entsprechend mehr oder weniger auf die Luftfeuchte reagiert. Und teuer war die Methode auch.....
- Pappenheim
- Beiträge: 9442
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Das ist es ja. Das Instrument mag hinterher perfekt eingestellt sein, aber dann würde ich mir schon wieder ständig Sorgen machen und ständig nachmessen, ob es diese Einstellungen auch behält.
Das Meiste kann man bei einer Gitarre auch selber machen, was nicht, kann ein guter Gitarrenbauer.
Das Meiste kann man bei einer Gitarre auch selber machen, was nicht, kann ein guter Gitarrenbauer.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9061
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Das hatte ich als jünger war auch, hat sich aber verloren. Wie auch immer, es war eine Zeit da habe ich mehr geschraubt, gefeilt u. eingestellt als gespielt.Pappenheim hat geschrieben:Das ist es ja. Das Instrument mag hinterher perfekt eingestellt sein, aber dann würde ich mir schon wieder ständig Sorgen machen und ständig nachmessen, ob es diese Einstellungen auch behält....