Martin SP000-16 Informationen

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
prinzmi
Beiträge: 82
Registriert: So Jul 14, 2013 5:21 pm
Wohnort: Österreich

Martin SP000-16 Informationen

Beitrag von prinzmi »

Hat zufällig jemand Details über diese Gitarre? Ich kann irgendwie genau mit dieser Typenbezeichnung nichts finden.
Sam
Beiträge: 993
Registriert: Do Mär 14, 2013 9:59 am
Wohnort: NRW

Beitrag von Sam »

Meine Frau hat so eine, aber wir haben auch nicht viel darüber gefunden; scheint eine relativ kleine Serie gewesen zu sein. Hier gibt´s ein paar Bilder:

http://s623.photobucket.com/user/nation ... all&page=2

Habe gerade das Video (Danke @ Frame !) gesehen; unsere sieht genauso aus, hat aber keine Jahreszahl auf dem Label.
Liebe Grüsse - Sam
Benutzeravatar
prinzmi
Beiträge: 82
Registriert: So Jul 14, 2013 5:21 pm
Wohnort: Österreich

Beitrag von prinzmi »

Danke euch Beiden, aber das habe ich schon gefunden.
Mich würden die verwendeten Hölzer, Mensur, Sattelbreite interessieren.

Hat jemand Ahnung was diese gebraucht Wert sein könnte?

@Sam
Was kannst du über die Gitarre berichten? Lohnt sich ein eventueller Kauf?
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

prinzmi hat geschrieben:Danke euch Beiden, aber das habe ich schon gefunden.
Mich würden die verwendeten Hölzer, Mensur, Sattelbreite interessieren.

Hat jemand Ahnung was diese gebraucht Wert sein könnte?

@Sam
Was kannst du über die Gitarre berichten? Lohnt sich ein eventueller Kauf?
Meinst du so eine:

http://www.ebay.com/itm/151045126021?_trksid=p2048036

?
Sam
Beiträge: 993
Registriert: Do Mär 14, 2013 9:59 am
Wohnort: NRW

Beitrag von Sam »

So, ich habe mal nachgemessen:

Sattel 42,5, String-Spacing am Sattel 38,0, am Steg 55,0, Mensur 64,5

Korpus Mahagoni massiv, Decke Fichte mit Aging-Toner (verm. Sitka)

Griffbrett & Steg ? wüssten wir auch gerne; sieht aus wie Palisander, ich habe aber bei anderen SP`s mit der gleichen Aufmachung was von "striped Ebony" gelesen.

Wir haben die Gitarre am 16.11.2002 für 1789,- € in Köln neu gekauft; meine Frau ist ausgesprochen zufrieden damit, sie klingt - für unsere Ohren - sehr schön ausgewogen.

Ob sich ein Kauf lohnt, kannst Du nur selbst entscheiden. Jetzt kennst Du ja wenigstens den Neupreis.

Meine Frau würde sich jedenfalls nicht von Ihr trennen !
Liebe Grüsse - Sam
Sam
Beiträge: 993
Registriert: Do Mär 14, 2013 9:59 am
Wohnort: NRW

Beitrag von Sam »

@ clone: Genau so eine ! Wenn die in dem Zustand - und dann noch ohne Koffer - für 1159,- USD weggegangen ist ...
Liebe Grüsse - Sam
Benutzeravatar
prinzmi
Beiträge: 82
Registriert: So Jul 14, 2013 5:21 pm
Wohnort: Österreich

Beitrag von prinzmi »

@Sam
Danke. Das hat mir ja schon einmal geholfen.

Aber die bei Ebay hat hinten noch ein T stehen. Wofür steht denn das wieder?

Naja, sieht aus als ob sich ein antesten um 700,- inkl Koffer jedenfalls lohnen würde, oder?
Sam
Beiträge: 993
Registriert: Do Mär 14, 2013 9:59 am
Wohnort: NRW

Beitrag von Sam »

Naja, ich weiß ja nicht, ob sie zu Dir passt - mir wäre das Griffbrett zu schmal, ansonsten finde ich 700,- € (wenn gut erhalten) absolut okay. Ist aber nur meine Meinung, ich bin kein Fachmann. Sonst wüsste ich vielleicht, was das T bedeutet. Ich habe nur "Tenor" gefunden, und das dürfte eher nicht zutreffen.
Vielleicht kann uns jemand aufklären.
Liebe Grüsse - Sam
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

prinzmi hat geschrieben:Aber die bei Ebay hat hinten noch ein T stehen. Wofür steht denn das wieder?
Das "T" steht für "Aging Toner top finish", damit die aussieht als hätte sie eine gealterte Decke.
Dagegen würde "GT" "Gloss Top" bedeuten, hochglanzpoliert ohne "Aging Toner".
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

stephan hat geschrieben:
prinzmi hat geschrieben:Aber die bei Ebay hat hinten noch ein T stehen. Wofür steht denn das wieder?
Das "T" steht für "Aging Toner top finish", damit die aussieht als hätte sie eine gealterte Decke.
Dagegen würde "GT" "Gloss Top" bedeuten, hochglanzpoliert ohne "Aging Toner".
Also, laut Foren in den USA steht das "T" für "technical", weil da mit dem Hals-Korpusübergang experimentiert wurde... .
Sam
Beiträge: 993
Registriert: Do Mär 14, 2013 9:59 am
Wohnort: NRW

Beitrag von Sam »

Ich würde mich für clones Antwort entscheiden; unsere hat auch Aging-Toner auf der Decke, aber kein "T" auf dem Label.
Liebe Grüsse - Sam
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Sam hat geschrieben:Ich würde mich für clones Antwort entscheiden
:oops:

danke dir.

Das ist aber natürlich nicht auf meinem Mist gewachsen. Im Forum heißt es:
"the T stood for Technology and had to do with the new mortise and tenon neck joint. By about '99 the T designation was no longer used."

http://www.larriveeforum.com/smf/index. ... ic=14520.0
Sam
Beiträge: 993
Registriert: Do Mär 14, 2013 9:59 am
Wohnort: NRW

Beitrag von Sam »

Dank zurück - interessante Info (dazu muss man in ein Larrivee-Forum ... )
Liebe Grüsse - Sam
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Ich muss mich berichtigen: clone hat recht!

Mein erster Eintrag von wegen "Aging toner ist falsch!


Ich habe jetzt nicht bei Larrivee, sondern direkt bei MARTIN nachgelesen:

Aus "Martin Guitars: A History" (Johnston, Boak, Longworth), Seite 173:

"The "T" stood for "technology", (...)".

Und es hat tatsächlich mit dem bereits bei der D1 eingeführten "Mortise and tenon"- Hals-Korpusübergang zu tun, hatte aber weitere Veränderungen, die im o.g. Buch nachzulesen sind und die ich nicht abschreiben will.
Die Halsbefestigung war aber der wichtigste Unterschied.

1997 wurde die 000-16T durch eine Deluxe-Version ergänzt, die SP 000-16T. SP für Special.
Die hatte u.a. mehr Inlays, z.B. an den Stegenden.
1998 wurde die "T"-Bezeichnung wieder fallen gelassen
Zuletzt geändert von stephan am Mi Aug 07, 2013 12:54 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Sam
Beiträge: 993
Registriert: Do Mär 14, 2013 9:59 am
Wohnort: NRW

Beitrag von Sam »

@stephan: Erstmal danke für die Info; leider habe ich dieses Buch nicht. Steht da vielleicht auch was über das Griffbrettmaterial ? In manchen Quellen wird "east indian rosewood" genannt (auch in der oben erwähnten Auktion), bei MARTIN selber haben aber alle SP´s, die ich gefunden habe, "striped ebony". Nicht wirklich wichtig - aber irgendwie will man´s ja doch wissen ...

@prinzmi: Erzähl mal, was das Antesten gebracht hat !
Liebe Grüsse - Sam
Antworten