Elixir Nanoweb Acoustic Guitar Strings

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

tbrenner
Beiträge: 3800
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

@maxpo...

Beitrag von tbrenner »

...Du könntest ja vielleicht einen "Schnäppchenführer" für Musikanten rausgeben, Recherchefuchs, der Du offenbar bist.... 8)

Grüssle,

tbrenner :wink:
http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Wie viel länger halten diese Elixir-Saiten denn? Wenn die richtig lange halten sind die am Ende doch eigentlich günstiger…
Elixier-Saiten halten bei mir ein halbes Jahr. Den Saitersatz für die 12-saitige Guild habe ich sogar fast schon ein ganzes Jahr drauf und der klingt immer noch klasse.

Ich hatte früher die Gibson Masterbuilts drauf. Die klangen noch besser und wärmer, aber nach 2 Wochen waren sie im Anus.

Ich ließ mich erst vom etwas schrillen Elixier-Klang abschrecken, aber nach drei Tagen ist das Schrille weg. Dann klingen sie sehr gut. Nicht super, wie die Gibsons, aber dennoch sehr gut.

Da ich 5 Gitarren habe, kommen für mich keine anderen Saiten mehr in Frage. Da wäre ich ständig am Saitenwechseln, das nervt unheimlich.

Fazit: Elixier sind auf Grund ihrer weit längeren Haltbarkeit weit günstiger als unbeschichtete Saiten.
Benutzeravatar
Cocobolo
Beiträge: 632
Registriert: Di Aug 28, 2012 2:30 pm
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Cocobolo »

mipooh hat geschrieben:Naja, diese Nano-Beschichtung ist unter Umweltaspekten auch nicht gerade bedenkenlos zu schlucken.


Schlucken brauchste nich, geht eh durch die Haut rein - nach den kritischen Lehrmeinungen zumindest. :wink:

Spiele selber nur mit Elixir, mit der sturen Hoffnung dass die kommenden Langzeiterfahrungern mit all den Nanopartikeln um uns nichts böses ergeben...
Sonst hiesse es ich in 20 Jahren: wir hätten da ein gutes Elixier für Ihren steifen Elixir-Daumen - besonders günstig in den USA :evil:

LG coco bolo
---
Alles wird gut - selbst wenn es früher schon besser war.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Cocobolo hat geschrieben:Schlucken brauchste nich, geht eh durch die Haut rein - nach den kritischen Lehrmeinungen zumindest. :wink:
Nun, wie wir vor kurzem gehört haben geht´s ja nicht ums schlucken sondern ums inhalieren ! :mrgreen:
maxpo hat geschrieben:Auf beschichtete Saiten wechseln , die einen langsam alternden Schutzschild gegen Verschmutzung haben ? Diese lösst sich im Laufe der Zeit in feinsten Fuzzeln auf und wird durch die Saitenschwingung abgeschleudert in die Atemluft. Ob das Inhalieren dieser Partikel gesundheitsförderlich ist ?
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Bevor ich mir darüber Gedanken mache höre ich besser auf zu rauchen.

...
...
...

Nö, mach´ich ja doch nicht. ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Heckschleuder
Beiträge: 98
Registriert: Di Dez 11, 2012 9:53 pm
Wohnort: Frankfurt am Main / Köln

Beitrag von Heckschleuder »

RB hat geschrieben:Wenn man bedenkt, was der kleine Fach-Laden vor Ort verlangt, wird einem schwindelig. 17 Euro.


Man ist der günstig. Der Musikladen in Wiesbaden am Markt wollte mir 24€ dafür abknöpfen. :D

RB hat geschrieben:Ich frage mich ohnehin, was den Preisunterschied zu qualitativ odentlichen unbeschichteten Saiten rechtfertigt. Ist die Verkleisterungsmethode derart kostenintensiv ? Ich kann mir das nicht vorstellen. Eher eine Art Monopolstellung, denn so wie Elixir hat es sonst noch niemand hinbekommen, scheint mir.
Naja, auf jeden Fall ist es nochmal ein ganz neuer Fertigungsprozess mit teuren Maschinen. Ich stelle mir vor, dass die Saiten durch ein erhitztes Fluorpolymerbad gezogen werden.
Aber sicher hast Du Recht - der Preis wird hauptsächlich dadurch erreicht, dass auch die Konkurrenz zwar ähnliche Produkte anbietet, aber auch zu ähnlich hohen Preisen. Also ein heterogenes Oligopol.
Ich bevorzuge beispielsweise D'Addario und die beschichteten Martinsaiten sind auch nicht schlecht - Konkurrenz besteht also schon.

Ich meine auch zu wissen, dass die Elixirsaiten erst durch eine Zusammenarbeit von D'Addario und Gore (oder war es 3m?) entstanden sind. Die Entwicklungskosten waren sicher auch nicht ohne.

Gruß
Andy
...mal andere Saiten aufziehen!
__
Yamaha FG730, Simon & Patrick SP6, Ibanez V74E, Oskar Teller 6/M (Bj 1963)
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4917
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von string »

Wer fliegt denn demnächst in die Staaten.
Ich hätte da mal eine Bitte... :D
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

string hat geschrieben:Wer fliegt denn demnächst in die Staaten.
Ich hätte da mal eine Bitte... :D
lass mich raten... :roll:

Elixir Saiten ....incl. Gitarre??? :whistler:
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Für das Geld würde ich dann mehrere Paar Acics-Laufschuhe kaufen, die sind in Amiland auch erheblich günstiger.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Ckarl
Beiträge: 139
Registriert: Di Nov 06, 2012 10:23 pm
Wohnort: Weimar
Kontaktdaten:

Beitrag von Ckarl »

Ich liebe den Sound von Elixir Saiten. Auf meiner Larrivee und der McIlroy klingen die wunderbar...schön spritzig ;)

Jedoch muss ich sagen, dass ich mindestens jeden Monat mindestens meine Saiten wechseln muss. Entweder reißen durch meine Spielweise...spiel ja nicht wirklich zimperlich oder sie klingen irgendwann nicht mehr so spritzig wie in der ersten Woche.
http://www.facebook.com/crepessucette

McIlroy A25c
Larrivee LV 03
Breedlove Atlas Solo J350/CM

Schertler Unico
Benutzeravatar
Cocobolo
Beiträge: 632
Registriert: Di Aug 28, 2012 2:30 pm
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Cocobolo »

Ckarl hat geschrieben: Jedoch muss ich sagen, dass ich mindestens jeden Monat mindestens meine Saiten wechseln muss. Entweder reißen durch meine Spielweise...spiel ja nicht wirklich zimperlich oder sie klingen irgendwann nicht mehr so spritzig wie in der ersten Woche.
Deftitsch! Musst ja ziemlich reinhauen um jeden Monat einen Elixirsatz platt zu machen ... vielleicht ein hilfreicher Tipp (aus Eigenerfahrung): eine Viert-, Fünft- und Sechstgitarre zulegen und alle spielen, das streut die Abnutzungsquote ;)


LG coco bolo
---
Alles wird gut - selbst wenn es früher schon besser war.
Benutzeravatar
Ckarl
Beiträge: 139
Registriert: Di Nov 06, 2012 10:23 pm
Wohnort: Weimar
Kontaktdaten:

Beitrag von Ckarl »

jaja :D ich werd mir den Rat merken. Bin ja noch jung...mal gucken was da noch so kommt ;)
http://www.facebook.com/crepessucette

McIlroy A25c
Larrivee LV 03
Breedlove Atlas Solo J350/CM

Schertler Unico
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

RB hat geschrieben:Wenn man bedenkt, was der kleine Fach-Laden vor Ort verlangt, wird einem schwindelig. 17 Euro. Ich frage mich ohnehin, was den Preisunterschied zu qualitativ odentlichen unbeschichteten Saiten rechtfertigt. Ist die Verkleisterungsmethode derart kostenintensiv ? Ich kann mir das nicht vorstellen. Eher eine Art Monopolstellung, denn so wie Elixir hat es sonst noch niemand hinbekommen, scheint mir.
Ich spiele gerade den ersten Satz D'Addario EXP. Die sind auch ganz nett. Aber sie kosten auch 15 Euro / Satz. ELixier bekomme ich für rund 14-15 Euro; dabei schaue ich auch immer nach Special Deals, dann gibt es sie auch mal für 12 oder so.
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
chevere

Beitrag von chevere »

Moin Jungs,

bei walmrt würde ich nichts kaufen. dies Fa. schließt zu ihren Gunsten Riskolebensversicherungen für bestimmte (vermutlich risikohohe Mitarbeiter ab. Sitirbt einer , kassieren sie.
Da zahle ich doch lieber 16 Euro bei Justmu...
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

chevere hat geschrieben:Moin Jungs,

bei walmrt würde ich nichts kaufen. dies Fa. schließt zu ihren Gunsten Riskolebensversicherungen für bestimmte (vermutlich risikohohe Mitarbeiter ab. Sitirbt einer , kassieren sie.
Da zahle ich doch lieber 16 Euro bei Justmu...
Das tun Fußballvereine aber auch...

Beispiel:
Gareth Bale: 91 Millionen Euro Versicherung gegen Todesfall

21.10.2013 – Spaniens Allgemeine Zeitung (SAZ) berichtet von Rekordversicherungssummen beim iberischen Hauptstadt-Club Real Madrid. Gareth Bale ist wohl nicht nur der teuerste Fußballspieler aller Zeiten, auch seine Versicherungssumme sprengt alle Dimensionen:

91 Millionen Euro – so viel wie die offizielle Ablöse – bekommt demnach Real Madrid ausgezahlt, sollte Bale zum Beispiel sterben oder nach einer schweren Verletzung dauerhaft Sportinvalide bleiben, zitiert die SAZ das spanische Blatt Marca. Und weiter: Eine Millionen Euro pro Jahr Versicherungsprämie lässt sich Real den Spaß kosten – dabei ist die Bandscheibe nicht einmal abgedeckt, weil die diagnostizierte “Protrusion” in der Vergangenheit liegt. So war es schon bei Ronaldo, dem Brasilianer: Auch dessen Knie wurden damals von der Versicherung nicht abgedeckt.
Geh also blos nie in ein Stadion... :wink:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Antworten