
Grüssle,
tbrenner

|
Moderator: RB
Elixier-Saiten halten bei mir ein halbes Jahr. Den Saitersatz für die 12-saitige Guild habe ich sogar fast schon ein ganzes Jahr drauf und der klingt immer noch klasse.Gitarrenspieler hat geschrieben:Wie viel länger halten diese Elixir-Saiten denn? Wenn die richtig lange halten sind die am Ende doch eigentlich günstiger…
mipooh hat geschrieben:Naja, diese Nano-Beschichtung ist unter Umweltaspekten auch nicht gerade bedenkenlos zu schlucken.
Nun, wie wir vor kurzem gehört haben geht´s ja nicht ums schlucken sondern ums inhalieren !Cocobolo hat geschrieben:Schlucken brauchste nich, geht eh durch die Haut rein - nach den kritischen Lehrmeinungen zumindest.![]()
maxpo hat geschrieben:Auf beschichtete Saiten wechseln , die einen langsam alternden Schutzschild gegen Verschmutzung haben ? Diese lösst sich im Laufe der Zeit in feinsten Fuzzeln auf und wird durch die Saitenschwingung abgeschleudert in die Atemluft. Ob das Inhalieren dieser Partikel gesundheitsförderlich ist ?
RB hat geschrieben:Wenn man bedenkt, was der kleine Fach-Laden vor Ort verlangt, wird einem schwindelig. 17 Euro.
Naja, auf jeden Fall ist es nochmal ein ganz neuer Fertigungsprozess mit teuren Maschinen. Ich stelle mir vor, dass die Saiten durch ein erhitztes Fluorpolymerbad gezogen werden.RB hat geschrieben:Ich frage mich ohnehin, was den Preisunterschied zu qualitativ odentlichen unbeschichteten Saiten rechtfertigt. Ist die Verkleisterungsmethode derart kostenintensiv ? Ich kann mir das nicht vorstellen. Eher eine Art Monopolstellung, denn so wie Elixir hat es sonst noch niemand hinbekommen, scheint mir.
Deftitsch! Musst ja ziemlich reinhauen um jeden Monat einen Elixirsatz platt zu machen ... vielleicht ein hilfreicher Tipp (aus Eigenerfahrung): eine Viert-, Fünft- und Sechstgitarre zulegen und alle spielen, das streut die AbnutzungsquoteCkarl hat geschrieben: Jedoch muss ich sagen, dass ich mindestens jeden Monat mindestens meine Saiten wechseln muss. Entweder reißen durch meine Spielweise...spiel ja nicht wirklich zimperlich oder sie klingen irgendwann nicht mehr so spritzig wie in der ersten Woche.
Ich spiele gerade den ersten Satz D'Addario EXP. Die sind auch ganz nett. Aber sie kosten auch 15 Euro / Satz. ELixier bekomme ich für rund 14-15 Euro; dabei schaue ich auch immer nach Special Deals, dann gibt es sie auch mal für 12 oder so.RB hat geschrieben:Wenn man bedenkt, was der kleine Fach-Laden vor Ort verlangt, wird einem schwindelig. 17 Euro. Ich frage mich ohnehin, was den Preisunterschied zu qualitativ odentlichen unbeschichteten Saiten rechtfertigt. Ist die Verkleisterungsmethode derart kostenintensiv ? Ich kann mir das nicht vorstellen. Eher eine Art Monopolstellung, denn so wie Elixir hat es sonst noch niemand hinbekommen, scheint mir.
Das tun Fußballvereine aber auch...chevere hat geschrieben:Moin Jungs,
bei walmrt würde ich nichts kaufen. dies Fa. schließt zu ihren Gunsten Riskolebensversicherungen für bestimmte (vermutlich risikohohe Mitarbeiter ab. Sitirbt einer , kassieren sie.
Da zahle ich doch lieber 16 Euro bei Justmu...
Geh also blos nie in ein Stadion...Gareth Bale: 91 Millionen Euro Versicherung gegen Todesfall
21.10.2013 – Spaniens Allgemeine Zeitung (SAZ) berichtet von Rekordversicherungssummen beim iberischen Hauptstadt-Club Real Madrid. Gareth Bale ist wohl nicht nur der teuerste Fußballspieler aller Zeiten, auch seine Versicherungssumme sprengt alle Dimensionen:
91 Millionen Euro – so viel wie die offizielle Ablöse – bekommt demnach Real Madrid ausgezahlt, sollte Bale zum Beispiel sterben oder nach einer schweren Verletzung dauerhaft Sportinvalide bleiben, zitiert die SAZ das spanische Blatt Marca. Und weiter: Eine Millionen Euro pro Jahr Versicherungsprämie lässt sich Real den Spaß kosten – dabei ist die Bandscheibe nicht einmal abgedeckt, weil die diagnostizierte “Protrusion” in der Vergangenheit liegt. So war es schon bei Ronaldo, dem Brasilianer: Auch dessen Knie wurden damals von der Versicherung nicht abgedeckt.