Warum Gibson beim Tooooh-Mann keine Sigma mehr?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20400
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Sollte t an ami vorbei Instrumente von cfm beziehen, wäre das eine Änderung der Situation in Deutschland.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Da T. laut AMI-Aussage gar kein AMI-Kunde mehr ist, wird es wohl tatsächlich so sein, denn Martin bietet T. ja weiterhin an.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3338
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

H-bone hat geschrieben: Glaube ich unbesehen.

Ich nehme keine neue Sigma mehr zur Reparatur an.

Mir wurde eine schicke schwarze Dread zum Optimieren und Einstellen gebracht... sie sah schick aus aber die Qualität im Detail war so miserabel und lieblos (nicht weit weg von LIDL-Westerngitarrenqualität) - im Endeffekt hatte ich alle Hände voll zu tun die Fertigungsfehler halbwegs so zu beheben, dass eine vernünftige Gitarre draus wurde - ein Aufwand, den ich dem Kunden niemals hätte berechnen können.

Never again - und darüberhinaus finde ich beschämend was AMI hier aus einer einst doch recht reputierten Marke macht.

Gruss, Martin
D´accord
000-15M mit massiver Decke im Fladerschnitt, falsche Halswinkel.........etc.
Und was nützt der schönste Knochensteg, wenn die Unterseite aussieht wie z.Zt. unsere Landstrassen?

Grüße
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3338
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

RB hat geschrieben:Sollte t an ami vorbei Instrumente von cfm beziehen, wäre das eine Änderung der Situation in Deutschland.
Ich erinnere mich an "The Loar". Auch von AMI Markteingeführt, von vielen Händlern gerne angeboten und beworben, dann nur noch im Thomannvertrieb.

Monopolisten aller Länder vereinigt euch.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12523
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ich kenne zwei Sigmas aus der Nähe und die sind beide klasse.

Zu AMI kann ich nichts sagen, außer: Die haben sehr sehr lange gebraucht, um das neck reset bei meiner Hauptgitarre durchzuführen. :?

[OT]
RB hat geschrieben:T. hat die Macht, das muß man sich bei solchen Fragen immer vergegenwärtigen.
Ich spüre eine Erschütterung der Macht, wenn ich mir innovative Werbeanzeigen wie hier im justmusic-Katalog anschaue:

Bild [/OT]
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
elmark
Beiträge: 153
Registriert: So Jan 29, 2012 5:29 pm
Wohnort: 45888 Gelsenkirchen

SIGMA

Beitrag von elmark »

War neulich bei SESSION in Frankfurt, die haben jetzt eine ganze Ausstellungs-Wand mit SIGMA Gitarren....mindestens so 25-30 Stück.
Dafür kaum noch höherwertige GUILDS, aber 10 Stück J45 Sunburst in Reihe von € 1750.-(Standard) bis 3000.- (TV). Habe alle mal kurz angespielt, klangen alle irgendwie gleich, keine für meine Ohren herausragend. Und bei fast jeder konnte man beim genauen Hinsehen kleine Verarbeitungsfehler erkennen........
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Holger Hendel hat geschrieben:Ich kenne zwei Sigmas aus der Nähe und die sind beide klasse.
Hallo Holger, hallo zusammen,
auch meine gemachten Erfahrungen sind durchweg positiv, diejenige, die ich besitze, zeigt keinerlei Mängel und gefällt mir ausgesprochen gut, diejenigen die ich angespielt habe (das waren vll. 3-4 Gitarren) - waren tadellos. Darunter eine hd 28 die wirklich fantastisch war, in die man sich vom Fleck weg verlieben konnte.

Aber da ich eh nicht vorhabe noch weitere Gitarren zu kaufen, bzw. auch keine mehr benötige... konnte ich mich im Zaum halten. Man sollte gar nicht so viel testen :D

Die Eingangsfrage war eher interessehalber (wundert mich halt, dass T auf ein scheinbar gutes Geschäft verzichtet), aber dank eurer Antworten kann ich mir nun wohl zusammenreimen an was es vermutlich liegt.

Dass ein Qualitätsproblem bez. Sigma vorliegt, ist scheidet für mich aus, belegt auch durch den unveränderten (Weiter)Verkauf durch andere Musikhändler und die Info "meines" Händlers, der witzigerweise keine Martin mehr im Programm hat. Preispolitik / Vetrieb....

Ist auch kein Problem, das Angebot ist breit gefächert und reichhaltig, ich frage jetzt auch nicht nach, warum sich Martin dieses Geschäft mit Sigma (durch den Verkauf des Labels) durch die Lappen gehen liess.
Vll. wollten sie sich auch nicht selbst Konkurrenz machen??
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3338
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

SouthernJumb° hat geschrieben:
Dass ein Qualitätsproblem bez. Sigma vorliegt, ist scheidet für mich aus, belegt auch durch den unveränderten (Weiter)Verkauf durch andere Musikhändler und die Info "meines" Händlers, der witzigerweise keine Martin mehr im Programm hat. Preispolitik / Vetrieb....
Die Marke SIGMA wird ja im Moment sehr gepuscht. Und das nur Gitarren beim Gitarrenbauer landen, (muss das Komma da hin???) die fehlerhaft sind liegt nahe.
Nur. Was ich an insgesamt vier Beispielen gesehen habe, lässt mich folgern, dass die Instrumente mit genauso viel oder wenig Sorgfalt zusammengebaut werden, wie jedes andere Fernostprodukt der gleichen Preisklasse.
Was mir allerdings aufgefallen ist, ist dass Sigma im Moment die visuell besten Martinkopien bauen.

Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Na Chris meine Sigma fändest du gut und gut verarbeitet.
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Moin,
ich kann mir vorstellen, dass Sigma anfangs besser waren (liegt ja auf der Hand), dann gingen die wie geschnitten Brot und dann hat man produziert wie Sau lol... um die Nachfrage zu befriedigen und hat eben geschludert, vll. auch gepfuscht.
Deswegen können bei scheinbar identischen Gitarrenmodellen die sprichwörtlichen Welten dazwischenliegen - so meine Vermutung.

Bei Recording King habe ich das schon mehrfach erlebt, von eher schlecht bis passabel.... gibt es aber auch wirklich wunderbare Instrumente darunter.

Das kann man ja auch als Grund sehen, diese Marke, oder sogar diese beide Marken NICHT zu empfehlen.

Mich juckt es nicht, da ich eh schon eine Gute habe, die Marke ist da eher Nebensache, aber es gibt halt nicht so viele nahe Kopien - da hat Chris sicher recht.
Das Original würde mir gewiss nicht weniger gefallen, ist mir aber (momentan) zu teuer, oder will ich mir nicht leisten. Auch, weil eh schon ausreichend gute und entsprechend teure Gitarren vorhanden sind.
Wenn dann eine schöne Kopie für den Bruchteil des Preises zu haben ist, die zudem taugt... dann finde ich das ok.

Sigma ist eben nicht Sigma, Gibson sind nicht alle gleich gut, und es gibt auch Martin Gitarren, die nichts aussergewöhnliches sind - das wisst ihr selbst.
Entweder hat man Glück und es passt alles (auch der Zeitpunkt), oder man muss das Glück nicht dem Zufall überlassen, sondern danach suchen, um glücklich zu werden.

Ich denke, das gilt für jede Gitarre. Von den teureren Gitarren sollte man allerdings mehr Kontinuität bez. Fertigungsqualität erwarten können, was in der Regel auch zutrifft, aber eben auch nicht immer und jederzeit.
Aber, da sag ich euch auch nichts Neues.

Dass T den Bach runter geht, weil er keine Sigmas mehr führt, glaube ich weniger 8) - so oder so... ist es einer der Händler, zu deren zufriedener Kundschaft ich zähle.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9046
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Principal hat geschrieben:
Gitarrenmacher= hat geschrieben: Die Marke SIGMA wird ja im Moment sehr gepuscht. Und das nur Gitarren beim Gitarrenbauer landen, (muss das Komma da hin???) ...ja...die fehlerhaft sind ,...und hier auch noch eins.. liegt nahe.
Christian
Einmal Lehrer immer Lehrer! Rechtschreibfehler habe ich nicht berücksichtigt, wurde ja auch nicht danach gefragt! :wink:
:aua: Bild
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Gitarrenspieler hat geschrieben: :wink:

:aua: Bild
Du machst es richtig, nur noch Bildergeschichten schreiben, dann kann dir kein Oberlehrer an den Karren fahren.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Nur icons/emoticons, die sich direkt aufeinander beziehen und sich ergänzen, also nicht gleichwertig nebeneinander stehen, dürfen ohne Komma gepostet werden; ansonsten ist zwischen den icons/emoticons auf korrekte Interpunktion zu achten!
Antworten