ich zitiere noch mal "Dr. Junger"....Rainer H hat geschrieben:Neee eben nicht, je kürzer die Mensur, bei gleicher Spannung , desto mehrjay-cy hat geschrieben:Nee, nicht alles klar. Das müsste genau anders rum sein. Je kürzer die Mensur, desto niedriger die Saitenspannung für gleiche Tonhöhe...
Kraft braucht man um die Saite runter zu drücken!
Gruß Rainer

""

Legende: f = Frequenz (Hz), l = schwingende Saitenlänge (m), F = Saitenzugkraft (N), mL = Masse pro Längeneinheit (kg/m³), d = Durchmesser (m), r = Dichte des Saitenmaterials (kg/m³)
Diese Saitenzugkraft wird im täglichen Sprachgebrauch sowohl der Saitenhersteller als auch der ausübenden Musiker als "Saitenspannung" bezeichnet, was nicht ganz richtig ist.""
Kurz gefasst folgt daraus, dass bei gleichen Saiten und gleicher Stimmung bei einer Verkürzung der schwingenden Saitenlänge die Saitenzugkraft (gemeinhin als Saitenspannung bezeichnet) im Quadrat abnimmt....