Seit ein paar Tagen neu bei mir ist eine „Epiphone DR-500MCE NA“.
DR steht für Dreadnought, 500 wahrscheinlich für: die kostet nur 519,- Euro =;O), CE für den Abbiss vom Hai (gibt es leider nicht ohne Cut, leider) und NA für Natur, also durchsichtig lackiert.
Ja ich weiß, eigentlich brauche ich keine weitere Gitarre aber...
Sehr gut verarbeitet, gibt nix auszusetzen, die Gitarre ist "geplekt" (Saitenabstand 12 Bund 2,3mm) und lässt sich sehr leicht und sauber spielen. Ton, etwas mittiger (mag auch an den Werkssaiten liegen), sehr offen und nicht ganz so laut wie meine J-45 und schon gar nicht so laut wie die Martin die ich habe. Das PU-System (einmal Piezo und ein magnetischer) kann getrennt über zwei Buchsen rausgeführt werden, macht sich gut wenn man zwischen zwei Amp´s hockt und spielt. Praxis muss sich aber noch zeigen. Piezo kling recht gut mit all den schwächen die diese Dinger haben. Im Vergleich mit dem „Pure Western Mini“, der in der Martin ist, klingt der Piezo spitz und etwas aufdringlich. Kann man aber erträglich regeln am Amp (Roland AC 60). Einziger Pferdefuß den ich gefunden habe..., der magnetische PU, die dünne E-Saite ist geringfügig lauter als der Rest der Truppe. Mich stört so was, es kling bei Akkordspiel spitz und aufdringlich finde ich. Hab mit „Shadow“ telefoniert..., stellen kann man da nix wie bei den meisten Spulen der E-Gitarren. Einschicken? Nee, Gitarre neu und dann weg und dann kommt die wieder und nix hat sich geändert. Also hab ich erstmal ein dünnes Stück Metall (Teil einer Rasierklinge, wirklich dünn) mit doppelseitigem Klebeband auf den Teil des Abnehmer geklebt wo die Saite zu laut ist/war. Sieht man auf den Fotos. Passt, Lautstärke ist genau angepasst. Wenn das z.B. nur an der Saite liegen sollte, kann ich das Stück Metall wieder leicht entfernen. Noch was, ein Pferd hat zwei Füße, die Gitarre ist schwer, offensichtlich wurden da richtige Bretter verbaut. Die Gitarre klingt gut und offen, sehr gut für das Geld, tadellos verarbeitet alles bestens. Verglichen hab ich die hier mit einer SJ-200 von Gibson, einer J-45 auch von Gibson und einer Martin D-16 RG aus dem CustomShop.
Soundbeispiele werde ich auch noch machen aber später, Arbeit, Sonne, Urlaub, Kinder kommen uns besuchen und das alles auf einmal. Also sobald Zeit ist mach ich das.
Noch was, die Gitarre wurde in Indonesien gebaut, Asche auf mein Haupt, ich bin auch nur ein Mensch.
Eckdaten:
- Masterbilt Serie
- massive Sitka Fichtendecke
- Boden und Zargen: massives Mahagoni
- einteiliger Mahagoni Hals
- Sattel u. Stegeinlage Knochen
- Palisander Griffbrett mit Split-Diamond Inlays
- 25,5" Mensurlänge
- Palisander Brücke
- Dovetail Halsverbindung
- Grover Sta-Tite 16:1
- Nickel Hardware
- eSonic2 Preamp: eingebautes Stimmgerät, Blend Regler, NanoMag Halstonabnehmer, NanoFlex Stegtonabnehmer, Phasen Schalter
2x 6,3 mm Klinkenausgänge: Mono für überblendbare Signale oder Stereo für jeden Tonabnehmer einzeln.
Bilder:











