Warum gibt es mehr Tabs als Partituren auf dem Internet ?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
tele
Beiträge: 1527
Registriert: Do Mär 21, 2013 12:16 am
Wohnort: Saarland

Beitrag von tele »

Für andere Zupfinstrumente in anderen Stimmungen widerspreche ich allerdings. Wenn man Noten lesen kann und weiß, wie das betreffende Instrument gestimmt ist, dann braucht man keine Tabulatur.
Das erinnert dann doch sehr an einen defizitären Fremdsprachenerwerb ohne wirkliches Verständnis der sprachlichen Strukturen und ihrer orthographischen Realisation.
Natürlich sollte der professionelle Konzertmandolinist sein Instrument nach Noten beherrschen, ebenso wie der professionelle Übersetzer die Strukturen der Sprache, aus der er übersetzt verstehen sollte.

Aber was spricht dagegen, dass ein Gitarrist in einer Irish-Folk-Band, der ein paar Jigs und Reels auf der in Quinten gestimmten irischen Bouzouki zum Besten geben möchte, ohne tief in diese Stimmung einzusteigen, die Jigs und Reels nach Tabs lernt?
Genau wie ein Urlauber einen praktischen Sprachkurs bei der VHS belegen wird, wo es mehr um praktische Konversation, als um sprachliche Strukturen geht.

Oder der Bursch-geschulte Steelstring-Fingerpicker, der eines schönen Sonntagmorgens im Wunschkonzert Pachelbels Kanon hört und denkt "würd ich auch mal gerne spielen", was spricht dagegen den Kanon nach Tabs zu lernen?
Letztlich ist das alles eine Frage der Zeit, die man dafür investieren kann.
Benutzeravatar
doc
Beiträge: 2127
Registriert: Fr Sep 09, 2011 9:28 pm

Beitrag von doc »

„Tatsächlich werden Kunstwerke um so weniger genossen, je mehr einer davon versteht.“ (Adorno)
doc
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8592
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

Danke, doc!
Benutzeravatar
pfunk
Beiträge: 1767
Registriert: Mo Mär 27, 2006 8:53 am
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von pfunk »

Ulrich Peperle hat geschrieben:
pfunk hat geschrieben:Ist Musik eigentlich irgendwas zum Lesen?
Oder sollte man sie doch lieber hören und spielen?
Das ist entweder die überflüssige Existenzbekundung eines inhaltlich Überforderten, der ansonsten nichts zum eigentlichen Thema beitragen kann, oder eine durchaus ernstzunehmende, aber eher doch sehr philosophische Frage, mit der sich z.B. Adorno intensiv beschäftigt hat.

Eher das erstere? ... :wink:
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Matematik und Musik (auch OT)

http://youtu.be/zAxT0mRGuoY
Ulrich Peperle
Beiträge: 643
Registriert: Do Sep 01, 2005 1:27 am

Beitrag von Ulrich Peperle »

[Beitrag vom Verfasser entfernt]
Zuletzt geändert von Ulrich Peperle am Sa Apr 09, 2016 2:28 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dylan
Beiträge: 1571
Registriert: Sa Okt 14, 2006 9:05 pm
Wohnort: Black Forest

Beitrag von Dylan »

Ich hab's doch gewusst.
Die Franzosen sind Schlitzohren :-)
Antworten