Martin D15 / D28 mit oder ohne Zargenradio

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Das ist eine berechtigte Frage. Dafür gibt es aber inzwischen recht gute Abnehmersysteme, das darf man nicht vergessen.
Jepp, das darf man nicht vergessen. Genauso wenig, wie man vergessen darf, dass ein TA immer ein Kompromiss ist. Ob man diesen eingeht oder nicht, hängt vom Einsatz ab. die Krachkapelle stellt sicherlich andere Anforderungen an die Abnahme als das Solieren als One Man Show.
Während des Songs durch lauter und leiser spielen ein Solo durchzubringen, hängt aber leider auch noch von den Mitmusikern und nicht zuletzt von der dargebotenen Art der Musik ab.
Beides zwingt mich dazu, während des Songs, z.B. für ein Solo, mich lauter zu machen um mich dann wieder auf den Ausgangspegel zurückzufahren.
Aber bitte nicht am Preamp! Dabei wirst Du dir die Ohren brechen. Ein Booster oder ein Volumenpedal ist hier angesagt. Vergiss nicht, dass es in der Bütt u.U. dunkeler ist, als Zuhause oder im Probenraum. Mal abgesehen davon, dass das alles viel zu fummelig ist.

Zu guter letzt, gerade wenn es um rein akkustische Musik geht, ist die Frage nicht, wie mache ich mich für das Solo lauter, sondern wie bekomme ich die Mitmusiker dazu leiser zu werden! Songdienlich zu spielen ist für mich eine Schlüsselqualifikation für gute Musiker.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9441
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Der Sperris, der trifft mit seinem letzten Posting den Nagel in absolut jeder Einzelheit genau auf den Kopf. Diese Erfahrungen habe ich in den letzten 4 Jahren auf diversen Bühnen bei rund 70 Auftritten auch und zwar genau so gemacht. Beispielsweise vor einem Solo sich selbst am Volumenregler des Zargenradios lauter zu machen und hinterher wieder leiser, ist totaler Mist. Ich verwende dafür genau dieses Gerät.
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Ich komm mit lauter und leiser machen am Preamp eigentlich ganz gut klar.
Allerdings nur mit Schiebereglern, nicht mit Drehregler.
Ich regel das ganze so ein, dass es laut genug ist, nicht einfach laut oder leise. Ich brauch das gar nicht zu sehen: man fühlt es am Abstand zwischen "100% offen" und "2/3tel offen" mit den Fingern.
Der Elements-Preamp, mit dem ich das noralerweise mache, ist auf dem letzten 1/3 Regelweg offenbar sehr unempfindlich. Es ist also nicht von Relevanz, ob man nun zurückfährt auf 66% oder auf 73%. Alles andere kann man dann lautstärkentechnisch tatsächlich über Anschlag regeln.

Bodentreterei hatte ich auch mal eine zeitlang. Ich sitz beim Spielen auf einem Barhocker und komm so schlecht runter. Irgendwann hätt's mich wohl noch auf den Rücken gelegt ;-)
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Wenn Du so kurze Beine hast, musst Du den Barhocker absägen!!


Gruß RAlf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Sperris hat geschrieben:Wenn Du so kurze Beine hast, musst Du den Barhocker absägen!!
Meine Beine sind optimal. Der Stuhl ist wenn dann zu hoch ;-)
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

wuchris hat geschrieben:
Sperris hat geschrieben:Wenn Du so kurze Beine hast, musst Du den Barhocker absägen!!
Meine Beine sind optimal. Der Stuhl ist wenn dann zu hoch ;-)
:idea: :idea: :idea:
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Entwarnung: ich werde vorerst keine D28 o.ä. verstümmeln. Hab mir was anderes ausgesucht, etwas, das dieses Verbrechen serienmäßig drin hat.
Ich werde zu gegebener Zeit Bericht erstatten.
Danke für den interessanten Meinungsaustausch!
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9441
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Und was wäre das?
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Eine Takamine mit cool tubes preamp.
Bin schon sehr gespannt!
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9441
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Tjaha... welche denn genau?? Sag schon... :bop:
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

TNV 360S
Ohne cut ;-)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9441
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Wirst sehen, da tust du dir was gutes, und vom Cool Tube wirste begeistert sein, der Sound ist unvergleichlich. Bin schon gespannt auf deine Berichte. Wo kriegst du sie denn? Ich konnte auf die Schnelle jetzt gar keinen Händler finden, der die hat.
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Amazon.com hat noch eine.

Hat mir ein netter Mitforist angeboten. Der preamp scheint wirklich eine Wucht zu sein.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9441
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Jap, das ist er auch. Der Röhrensound ist einfach unvergleichlich.

Hast du dir schon Gedanken gemacht wegen Stromverbrauch? So gut die Röhre dem Sound auch tut, soviel Strom verbraucht sie auch.

Da gibts aber von Takamine eine DI-Box, macht das was eine DI-Box tun soll, versorgt den Cool Tube mit Strom, und Booster und Looper sind auch noch dabei. Preislich auch schon wurscht... :wink:
rwe
Beiträge: 2462
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Die TNV kenne ich nicht, die TF (Flatpicker) dafür, die zumindest von den Specs nicht sehr viel anders zu sein scheint. Ein hervorragendes Instrument, sowohl rein akustisch als auch elektrisch. (Für mich ist die TF auch gegenüber einer Martin auch akustisch das "bessere" Instrument. Ich weiß aber auch, dass das nicht jeder so sehen muss...)

Viel Spaß!
Antworten