Wer gewöhnt sich an wen oder was ?
Moderator: RB
Das ist in der Tat ein großer Vorteil von Richlite; selbst mit zu langen Fingernägeln leidet das Griffbrett nicht.
Ich habe eine Gitarre mit Palisandergriffbrett, die hat deutliche Spuren.
Eine andere mit einem Moradogriffbrett hingegen scheint ähnlich widerstandsfähig gegen Furchen zu sein wie Gitarren mit Richlite oder Ebenholz.
Ich habe eine Gitarre mit Palisandergriffbrett, die hat deutliche Spuren.
Eine andere mit einem Moradogriffbrett hingegen scheint ähnlich widerstandsfähig gegen Furchen zu sein wie Gitarren mit Richlite oder Ebenholz.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Ich spiele häufig eine ganze Zeit immer die gleiche Gitarre, wenn ich dann mal wechsle bin ich immer ganz begeistert von der Anderen und dann ist diese Gitarre erst mal für eine Zeit dran. Bei mir sind das auch grundverschiedene Gitarren (Fabrikgitarren). Begeistert bin ich immer, schade das man nur auf einer z.Z. spielen kann.
man kann sich das probespielen sparen, im sinne von die "richtige" zu finden. was man feststellt ist, die verarbeitung, der klang, die bespielbarkeit und ob sie einem liegt. mehr kann man absolut nicht sagen.
wenn ich nach so einem anspielen von ihr träume kaufe ich sie.
gitarrenkauf ist bei mir hauptsächlich bauchentscheidung, ich kann das bisher nicht als fehler erkennen.
gitarren die ich so erstanden habe, gebe ich nicht wieder her.
für mich ist diese vorgehensweise die verlässlichste um eine gute wahl auf dauer zu treffen.
wenn ich nach so einem anspielen von ihr träume kaufe ich sie.
gitarrenkauf ist bei mir hauptsächlich bauchentscheidung, ich kann das bisher nicht als fehler erkennen.
gitarren die ich so erstanden habe, gebe ich nicht wieder her.
für mich ist diese vorgehensweise die verlässlichste um eine gute wahl auf dauer zu treffen.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
ja aber da ist doch auch was dran - so habe ich den ball angenommen.RB hat geschrieben:@Herigo: Ich habe das überpitzt gesagt.
dein beispiel zeigt doch wie unterschiedlich die momentane wahrnehmung ein und derselben gitarre sein kann. das geht mir doch genauso.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Ich kenne das auch, dass man eine Gitarre erst wieder wachspielen muss. Passiert mir nach dem Urlaub regelmäßig. Ob das am Instrument oder an den Fingern liegt, weiß ich nicht genau, würde aber denken, am Instrument. 1. spiele ich im Urlaub, aber halt nicht die Gitarren, die zuhause bleiben mussten; 2. dauert es länger als das übliche Warmspielen zu Beginn jeder Übungssession, bei dem man die Finger justiert.
Viele Grüße, Stephan
Viele Grüße, Stephan
ich finde,
man sollte nicht die Idee der Tagesform außer acht lassen, z.B.
wenn ich morgends meine Gitarre spiele, 1, 2 Takte, dann passierts mir, daß der sound grottenschlecht klingt.
Am nächsten Tag spiel ich so schön!
Ich denke, daß das eine Sache von Vielem ist........das Ding zwischen den Ohren ist deutlich entscheidend für das Hörerlebnis.
....j.
man sollte nicht die Idee der Tagesform außer acht lassen, z.B.
wenn ich morgends meine Gitarre spiele, 1, 2 Takte, dann passierts mir, daß der sound grottenschlecht klingt.
Am nächsten Tag spiel ich so schön!
Ich denke, daß das eine Sache von Vielem ist........das Ding zwischen den Ohren ist deutlich entscheidend für das Hörerlebnis.
....j.
Zum Eingangspost: Ich habe diese Beobachtuing auch schon gemacht. Bei mir liegt es daran, dass ich ja nur eine Stahl- und eine Nylonsaitengitarre habe. Wenn ich also eine davon längere Zeit nicht gespielt habe, dann hat sich meine Technik eben verändert. Das trägt gewiß dazu bei, dass die jetzt nun wieder erweckte Gitarre erst mal ein paar Tage braucht (also eigentlich brauche ich) bis sie wieder "amtlich" klingt. Wenn´s nicht an der Spieltechnik liegt, so doch gewiß auch daran, dass sich in der Gitarre etwas "gesetzt" hat (wie vor dem Einspielen), was sich weider "lösen" muss.
Zu Manatis kühner Behauptung "Irgendwann wird dieses .0125er Virus noch die Mehrheit der Foristen befallen, da bin ich sicher."
Ich bin mir sicher, dass dem nicht so sein wird. Machen wir doch mal Anfang 2016 eine Umfrage
Zu Manatis kühner Behauptung "Irgendwann wird dieses .0125er Virus noch die Mehrheit der Foristen befallen, da bin ich sicher."
Ich bin mir sicher, dass dem nicht so sein wird. Machen wir doch mal Anfang 2016 eine Umfrage
