das auge hört mit, habe ich ja hier schon mal andiskutiert:
http://www.fingerpicker.eu/Forum2/viewt ... =5&t=26892" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
grundsätzlich gibt es für mich weder einen optischen noch einen klanglichen grund keine ahorngitarre zu spielen.
natürlich ist ahorngitarre nicht gleich ahorngitarre.
optisch (und auch klanglich) gibt es sehr große unterschiede vom langweiligen schlichten weiß bis zu wilden quilted, vogelaugenahorn oder riegel.
ich finde auch braunfärbungen beim ahorn interessant:

auch mahagoni oder palisander können recht langweilig aussehen!
und der klang ist sowieso vom gitarrenbauer abhängig!
ich habe neulich ziemlich viele gitarren testen und vergleichen können.
darunter zwei ahorns (der rest palisander oder maha.) eine davon die von tbrenner erwähnte a&m s1.
beide ahorngitarren waren "ebenbürtig" mit den besten anderen.
nicht nur was trennschärfe oder ansprache sondern auch lautstärke und bass bedraf.
wie gesagt, der gitarrenbauer macht den klang. dies bestätigt sich für mich immer mehr. auch unabhängig von den hölzern.