neue Konzertgitarre von Thomas Ochs
Moderator: RB
Re: neue Konzertgitarre von Thomas Ochs
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Schmuckstück.
Ich wünsche dir viel Spaß mit diesem tollen Instrument.
Lieben Gruß
Matze
Ich wünsche dir viel Spaß mit diesem tollen Instrument.
Lieben Gruß
Matze
Yamaha CG 130
Lakewood M-15
Nowo Mensur 10 C
Godin NCS
Hanika Natural 58 PF
Lakewood M-15
Nowo Mensur 10 C
Godin NCS
Hanika Natural 58 PF
Re: neue Konzertgitarre von Thomas Ochs
Eine sehr schöne Gitarre, die gehaselte Decke ist ein Traum.
Viel Spaß damit.
Viel Spaß damit.
Gruß
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
-
- Beiträge: 502
- Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm
Re: neue Konzertgitarre von Thomas Ochs
Mal 'ne blöde Frage: was ist eigentlich die Ursache für die "Haselung" der Decke? Ich gehöre wohl zu den wenigen Gitarristen, denen das optisch überhaupt nicht gefällt.
Aber wissen würde ich das schon gerne. Ist das ein gestörter Wuchs oder eine besondere Art des Schnittes oder eine eigene Holzart?

Gruß, fretworker
Re: neue Konzertgitarre von Thomas Ochs
So weit mir bekannt, sind das Wuchsstörungen des Fichtenbaums. Es ist zum einen ein dekoratives Element und als solches natürlich ganz und gar Geschmackssache, es soll aber daraus geschnitzten und gehobelten Decken auch eine besondere Tonqualität bringen. Ob das zutrifft, weiß ich aber nicht.
Re: neue Konzertgitarre von Thomas Ochs
Ähnliches sagt man auch den sogenannten Markstreifen oder -strahlen nach, glaube ich aber eher nicht. Dafür gibt es einfach zu viele Ausnahmegitarren, die mit einer schlichten Maserung daherkommen, einschließlich der Segovia Hauser. Die Kunstfertigkeit des Gitarrenbauers dürfte da für den Klang eine bedeutend größere Rolle spielen.
Nichts desto trotz sieht so etwas natürlich spektakulär aus, wobei das am Holzrohling nicht immer von außen erkennbar erkennbar ist. Nicht selten offenbart sich das erst beim Spalten des Deckenholzes.
Nichts desto trotz sieht so etwas natürlich spektakulär aus, wobei das am Holzrohling nicht immer von außen erkennbar erkennbar ist. Nicht selten offenbart sich das erst beim Spalten des Deckenholzes.
Re: neue Konzertgitarre von Thomas Ochs
Die Markstrahlen sind erst einmal ein Anzeichen dafür, daß das Holz gut aufgesägt ist, so weit ich weiß.
Re: neue Konzertgitarre von Thomas Ochs
Das ist wirklich eine wunderschöne Gitarre, herzlichen Glückwunsch und viel Freude damit!
Die gehaselte Decke ist hier ja schon ausgiebig lobend erwähnt worden, ich finde aber auch den Korpus ausgesprochen schön, das Madagaskar Palisander Holz gefällt mir sehr. Das Binding, soweit man es sehen kann, ist ziemlich breit, zumindest zwischen Decke und Zargen, es scheint ziemlich weit in die Zarge reinzuragen, kann das sein? Das sieht gut aus, finde ich, dadurch dass es so hell abgesetzt ist. Was ist das für ein Material?
Dieser Thread hat jedenfalls dazu geführt, dass ich schlagartig große Lust auf Nylonsaiten bekommen und direkt mal meine gute alte Hanika aus dem Koffer geholt habe. Ich hatte sie in den letzten Wochen zugunsten der Steelstings etwas vernachlässigt. Seit ich diese schöne Gitarre hier gesehen habe, spiele ich sie täglich mit Freude (und verspüre sogar leichte Anflüge von GAS, denn so eine schöne Nylonstring mit Madagaskar-Palisander-Korpus, hmmmm...).
Die gehaselte Decke ist hier ja schon ausgiebig lobend erwähnt worden, ich finde aber auch den Korpus ausgesprochen schön, das Madagaskar Palisander Holz gefällt mir sehr. Das Binding, soweit man es sehen kann, ist ziemlich breit, zumindest zwischen Decke und Zargen, es scheint ziemlich weit in die Zarge reinzuragen, kann das sein? Das sieht gut aus, finde ich, dadurch dass es so hell abgesetzt ist. Was ist das für ein Material?
Dieser Thread hat jedenfalls dazu geführt, dass ich schlagartig große Lust auf Nylonsaiten bekommen und direkt mal meine gute alte Hanika aus dem Koffer geholt habe. Ich hatte sie in den letzten Wochen zugunsten der Steelstings etwas vernachlässigt. Seit ich diese schöne Gitarre hier gesehen habe, spiele ich sie täglich mit Freude (und verspüre sogar leichte Anflüge von GAS, denn so eine schöne Nylonstring mit Madagaskar-Palisander-Korpus, hmmmm...).
Zuletzt geändert von DanielK am Fr Feb 19, 2021 4:02 pm, insgesamt 1-mal geändert.
"We learned more from a three minute record, baby, than we ever learned in school."
- Bruce Springsteen
- Bruce Springsteen
-
- Beiträge: 502
- Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm
Re: neue Konzertgitarre von Thomas Ochs
Madagaskar-Palisander hatte ich gar nicht so richtig auf dem Schirm bisher. Ist der nur optisch oder auch klanglich anders, soweit das überhaupt zu beurteilen ist? Das erhöhte Griffbrett ist eine sehr angenehme Sache, hätte ich auch nicht vermutet, bis ich selbst eine Gitarre damit hatte. Und die Rosette ist etwas, was ich in der Form sehr mag. Die üblichen Stäbchenrosetten finde ich dagegen langweilig.
Gruß, fretworker
Re: neue Konzertgitarre von Thomas Ochs
das binding ist aus ebenholz. die zierspäne haben in der mitte birne als farblichen akzent. umrandet von shwarz/weißDanielK hat geschrieben: ↑Do Feb 18, 2021 3:26 pm..... Das Binding, soweit man es sehen kann, ist ziemlich breit, zumindest zwischen Decke und Zargen, es scheint ziemlich weit in die Zarge reinzuragen, kann das sein? Das sieht gut aus, finde ich, dadurch dass es so hell abgesetzt ist. Was ist das für ein Material?...........
beides ist quasi thomas markenzeichen.
mad. pal. soll an rio "rankommen". viele gitarrenbauer haben mad.pal. nach der cites-listung von rio als "ersatz" genommen, klanglich wie optisch. optisch variiert er ähnlich stark von eher rötlich, braun bis dunkel.fretworker hat geschrieben: ↑Fr Feb 19, 2021 11:35 amMadagaskar-Palisander hatte ich gar nicht so richtig auf dem Schirm bisher. Ist der nur optisch oder auch klanglich anders, soweit das überhaupt zu beurteilen ist?..........
in den bildern kommt es vielleicht gar nicht so rüber, aber der verwendete satz ist sehr feinjährig und stehend.
chrisb